Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Sturmholz

Sturmholz

Im Vordergrund wachsen gepflanzte Erlen, im Hintergrund stehen Baumgerippe.
Vorne wachsen gepflanzte Erlen neben Baumresten, die seit dem Sturm Friederike verrotten. Die Baumgerippe im Hintergrund erfüllen, bis sie einmal einstürzen, mehrere Aufgaben: sie bremsen den Wind und beschatten den Boden. Forstleute können aufgrund der Gefahren jedoch erst später wieder tätig werden und künftige Bestände pflanzen und pflegen.
|
R. Schockemöhle/Wald und Holz NRW
Forstbetrieb

5 Jahre Waldschäden: Wie ein Sturm die Fichte zerstörte

2018 fing das deutschlandweite Borkenkäfer-Unglück für Fichten und Forstwirtschaft an. Wald und Holz NRW blickt zurück.

Themen
Borkenkäfer
Image
Borkenkäfer Fichten
ThüringenForst/Andreas Knoll
Waldschutz
04. Mai 2022

Borkenkäfer: ThüringenForst vorsichtig optimistisch

Im ersten Quartal 2022 sind die erfassten Borkenkäferschäden im Vergleich zum Vorjahr deutlich rückläufig. Sturmholzmenge gegenüber erster Schätzung nicht deutlich gestiegen.

Image
Der Gewinn aus dem Verkauf von Sturmholz muss nur mit dem halben Steuersatz versteuert werden.
Jochen Reinstorf
Holzverkauf und Holzpreise
19. März 2022

Steuervergünstigung bei Sturmholz

In nur wenigen Tagen im Februar zogen mit „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ gleich drei schwere Sturmtiefs über Deutschland hinweg. Das Ausmaß der Schäden fiel dabei regional ganz unterschiedlich aus. Besonders im Norden und Nordosten des Landes sind z. T. erhebliche Mengen Sturmholz angefallen. Die gute Nachricht: Das Steuerrecht sieht erhebliche Vergünstigungen vor, wenn das Sturmolz verkauft…

Image
Geräumte Schadholzfläche nach Borkenkäfer
K. Finn/LuF
Waldschutz
16. März 2022

Das Sturmholz und der Borkenkäfer – was jetzt zu tun ist

Im Februar sind gleich mehrere Sturmtiefs über Deutschland hinweggefegt. Dabei haben sie teils erhebliche Schäden in Deutschlands Wäldern hinterlassen. Die Aufarbeitung dieser Schäden ist zur Zeit in vollem Gange. Doch mit der wärmeren Witterung beginnt allmählich auch wieder die Borkenkäfersaison. Was Waldbesitzer jetzt beachten sollten:

Image
Windwurffläche in Hochlage
F. Reinbold/HessenForst
Waldschutz
24. Februar 2022

Sturmschäden in Deutschlands Wäldern: Dieser Trend zeichnet sich ab

Nach den Sturmtiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ geben mit Berlin, Brandenburg, Thüringen, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg die nächsten Bundesländer erste Einschätzung zu den Ausmaßen der Sturmschäden in ihren Wäldern bekannt. Allmählich zeichnet sich ein Trend ab.

Image
Auch im Norden Deutschlands haben die Stürme sichtbare Spuren in den Wäldern hinterlassen.
SHLF
Waldschutz
22. Februar 2022

Sturm: Beträchtliche Schäden in den Wäldern im Norden

Die Sturmtiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ haben auch im Norden der Bundesrepublik einige Schäden in den Wäldern angerichtet. Aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kommen nun erste Zahlen.

Holzverkauf und Holzpreise
03. Februar 2022

Mecklenburg-Vorpommern: Sturmtief „Nadia“ fällt über 100.000 Bäume

Das Sturmtief „Nadia“ hat auch in den Wäldern des Landes Mecklenburg-Vorpommern Spuren hinterlassen. Nach einer ersten Schätzung der Landesforstanstalt wird im Gesamtwald gegenwärtig von einer Schadholzmenge von 300.000 bis 500.000 Festmeter ausgegangen.

Image
Norwegen Windwurf
Martin Bordewich Strøm
Holzverkauf und Holzpreise
07. Dezember 2021

Sturmschäden in Norwegen und Schottland

In Nordeuropa hat die Sturmsaison begonnen. Norwegen und Schottland haben in der zweiten Novemberhälfte nennenswerte Windwürfe in ihren Wäldern gemeldet.

Image
Rückewagen im Einsatz bei der Feuerwehr
aus Video FW Nittenau, Reil & Eichinger
ForstTechnik
12. November 2021

Feuerwehr mit Rückewagen im Einsatz

Feuerwehren werden bedingt durch Stürme, Starkregen und extreme Schneefälle immer öfter alarmiert, um Bäume zu beseitigen, die Straßen blockieren oder Menschen gefährden.

Image
Die Folgen des Klimawandels für den Wald zeigten sich jedoch bereits Monate vor Sturm Friederike.
Archiv AFZ-DerWald
Waldschutz
21. Januar 2021

Sturm Friederike – Der Beginn der Waldklimakrise

Die Forstgewerkschaft Bund Deutscher Forstleute (BDF) erinnert daran, dass vor drei Jahren, am 18. Januar mit dem Sturmtief Friederike die bis jetzt andauernde Klimakrise in vielen deutschen und europäischen Wäldern für jedermann sichtbar geworden ist.

Image
Kiefern-Reinbestände werden in Brabdenburg seit 30 Jahren mit Laubholz unterbaut
Ch. Thiel, Imago Images
Forstpolitik
29. Oktober 2020

Generationenaufgabe Waldumbau

Der Waldumbau in Brandenburg muss an Fahrt aufnehmen. Das war ein Fazit der ersten Brandenburger Waldkonferenz, die am 26. Oktober in Götz stattfand. Dort beschäftigten sich Waldbesitzer, Jäger, Wissenschaftler, Naturschützer und Forstverwaltung in Vorträgen und Workshops damit, wie der Wald in Brandenburg klimastabil gemacht werden kann.

Image
Der Borkenkäfer setzt den Wäldern extrem zu. Trocken und warm muss es sein.
Archivbild
Waldschutz
27. Juni 2020

Südtirol gibt Infoblatt zum Fichtenborkenkäfer heraus

Mehr als eineinhalb Jahre sind seit dem Windwurfereignis VAIA 2018 in Südtirol vergangen. In einem Faltblatt informiert die Landesforstabteilung Südtirol über den Fichtenborkenkäfer und gibt Tipps.

Image
Freiflächen im Harz nach Sturm und Borkenkäfer.
V. Sohns
Forstpolitik
12. Juni 2019

Folgen und Hilfen nach Extremwetter im Wald

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat im Auftrag von Bundesministerin Julia Klöckner in den vergangenen Wochen erfasst, wie hoch die durch Extremwetterereignisse entstandenen Schäden in der Forstwirtschaft sind.

Image
A. Friedrich
Image
Forst&Technik
Holzernte
06. Juni 2019

Der Combi Yarder von Konrad Forsttechnik

Unbestritten ist Österreichs führende Rolle beim Bau von forstlichen Seilgeräten. Doch die komplexen und oft teuren Maschinen passen nicht überall. Eine Alternative dazu will Konrad Forsttechnik anbieten. Wir haben den neuen Combi Yarder des Unternehmens dort bei einem Einsatz besucht.

Image
Ortstermin zu Sturmschäden: Dr. Florian Stockmann, Johannes Meyer zum Alten Borgloh, Georg Schirmbeck, Rudolf Alteheld, Hans-Joachim Harms, Andreas Wiemer, Friedrich Gleissner und Hans-Joachim Ehrig (v.l.).
Ehrecke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Forstbetrieb
24. März 2018

Sturmschäden: Ortstermin der LWK Niedersachsen

Insbesondere bei Sichtung und Beseitigung von Sturmschäden ist der Förster erster Ansprechpartner für den Waldbesitzer: Das wurde am 22. März bei einem Treffen von Forstexperten der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen und Waldbesitzern in der Nähe von Georgsmarienhütte (Kreis Osnabrück) deutlich.

Image
Jan Preller, Wald und Holz NRW
HolzMarkt
26. Januar 2018

Wald und Holz NRW informiert über Windwurfschäden

Am 24. Januar hat Andreas Wiebe, Leiter von Wald und Holz NRW, sich persönlich ein Bild vom Ausmaß der Schäden im Regionalforstamt Hochstift gemacht. Bereits einen Tag nach dem Sturm zeichnete sich die Region um Paderborn als das Hauptschadensgebiet ab. Von den rund 1,4 Mio. m³ Holz, die der Orkan zu Fall gebracht hat, liegen ein Drittel im Hochstift. Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene…

Image
Archiv Nationalparkverwaltung, Hanspeter Mayr
ForstBranche
04. November 2017

Nationalpark Sächsische Schweiz: Wanderweg Schwedenlöcher wieder frei

Nach dem Sturm Herwarth haben Waldarbeiter und Nationalparkwacht den Weg von der Bastei in Richtung Schwedenlöcher von zahlreichen umgestürzten Bäumen befreit. Manche andere Wege konnten noch nicht geräumt werden.

Image
S. Loboda
Forstbetrieb
03. November 2017

Brandenburg stellt Fördermittel für Aufforstung zur Verfügung

Sturmschäden im Privatwald – Land Brandenburg stellt Fördermittel für Aufforstung zur Verfügung

Image
10 Jahre Kyrill – Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum
Dr. Horst Sproßmann
WaldÖkologie
17. Januar 2017

10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum

Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.

Holzindustrie, -verbände
11. September 2015

Eindrücke von der Rosenheimer Holzbörse

Am 3. September trafen sich in Rahmen der Rosenheimer Holzbörse Säger aus Bayern zum Meinungsaustausch. Allgemeiner Einschätzung nach sei durch den Orkan „Niklas“ im Frühjahr dieses Jahres mehr Sturmholz angefallen als von offizieller Seite bekanntgegeben. Zudem kam Niklas zu einem Zeitpunkt, als etliche Säger ihre Lager bereits voll hatten. Den Preisrutsch um 20 auf knapp über 80 /Fm haben nicht…

Forstpolitik
28. Februar 2015

Baden-Württemberg: 25 Jahre nach Orkan Wiebke

Der Spätwinter 1990 war geprägt durch verschiedene Orkantiefs, die den Südwesten Baden-Württembergs mit bis dahin nicht gekannter Wucht trafen. Höhepunkt war der Orkan Wiebke am 28. Februar 1990. Es wurden Windgeschwindigkeiten von über 160 km/h gemessen. Insgesamt sind in Baden-Württemberg rund 15 Mio. m³ Sturmholz angefallen, ein bis dato nie erreichter Wert.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH