Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Staatswald

Staatswald

Wälder, Förster, EUSTAFOR-Kampagne, #ResponsibleForestry
Titelbild der EUSTAFOR-Kampagne #ResponsibleForestry. Mit ihr fordert der Dachverband der europäischen Staatsforstbetriebe eine Forstpolitik, die die nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung in den Mittelpunkt stellt.
|
EUSTAFOR
Forstpolitik

#ResponsibleForestry: Das leisten Wälder und das machen Förster

EUSTAFOR, die Organisation der Staatsforstbetriebe Europas, erklärt in ihrer Kampagne #ResponsibleForestry die vielfältigen Funktionen aktiv bewirtschafteter Wälder und die Rolle der Staatsförster in diesen Wäldern.

Image
Die staatliche Forstbehörde Frankreichs ONF soll fast 500 ihrer 8.400 Stellen abbauen. Gleichzeitig sollen die Beiträge der durch die ONF bewirtschafteten Kommunalwälder massiv steigen. Die Forstgemeinden wehren sich dagegen.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
03. Juli 2021

Frankreich: ONF baut 500 Stellen ab

Die staatliche Forstbehörde Frankreichs, das Office National des Forests (ONF), arbeitet defizitär und ist hoch verschuldet. Ein massiver Stellenabbau und höhere Beiträge der durch das ONF bewirtschafteten Kommunalwälder sollen helfen, doch die Forstgemeinden wehren sich.

Image
Jörn Heinrich Ripken neuer Vorstand von ThüringenForst
ThüringenForst
Leute
17. Juli 2017

Jörn Heinrich Ripken neuer Vorstand von ThüringenForst

Jörn Heinrich Ripken ist neuer Vorstand von ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts (AöR). ; Der diplomierte Forstwirt sammelte als Referent, unter anderem in der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei in Gotha, viele Erfahrungen auf dem Gebiet der Wald- und Forstwirtschaft. Zuletzt war Jörn Heinrich Ripken Amtsleiter im Thüringer Forstamt in Schmalkalden. Zudem erfüllt er seit…

Image
Was kostet FSC?
M. Reichel/dpa
Forstpolitik
30. Mai 2017

Was kostet FSC?

Die Thüringer Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag 2014 beschlossen, den Staatswald nach den Standards des FSC zu zertifizieren. Bei einem Workshop Ende März an der Fachhochschule Erfurt hat das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK Gotha) die finanziellen Auswirkungen erstmals beziffert. Die Kosten für die Einführung des Zertifizikats und für die Folgeaudits fallen…

Image
Wasser Wunder Wald: Trinkwasser aus dem hessischen Wald
W. Hammes
Forstpolitik
21. März 2017

Wasser Wunder Wald: Trinkwasser aus dem hessischen Wald

Am 21. März ist Internationaler Tag der Wälder, am 22. März Weltwassertag. Beides passt perfekt zusammen, denn: Der Großteil des hessischen Waldes trägt zur Trinkwasserversorgung der Bürgerinnen und Bürger bei und das auf ganz natürliche Weise.

Image
10 Jahre Kyrill – Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum
Dr. Horst Sproßmann
WaldÖkologie
17. Januar 2017

10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum

Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.

Image
Hessisches Forstamt Reinhardshagen unter neuer Leitung
HessenForst
Leute
02. November 2016

Hessisches Forstamt Reinhardshagen unter neuer Leitung

Am 1. November 2016 trat Forstdirektor Dr. Norbert Teuwsen in den Ruhestand. Damit findet ein jahrzehntelanges und verantwortungsvolles Wirken für den Wald in Hessen seinen dienstlichen Abschluss. Die Leitung des Forstamts Reinhardshagen übernahm Dr. Markus Ziegeler.

Forstpolitik
27. September 2016

Thüringen: Forstbaumschule erfüllt betriebliche wie strategische Zukunftsaufgaben

Thüringens Forstministerin Birgit Keller besuchte am 26. September gemeinsam mit ThüringenForst-Vorstand Henrik Harms die landeseigene Forstbaumschule Dr. Gottlob König in Breitenworbis.

Image
Elmar Bernauer (r.) und Gattin mit dem Vorstandvorsitzenden der Bayerischen Staatsforsten
BaySF
Leute
09. September 2016

Stabübergabe am Forstbetrieb Kaisheim

Bei einer Feierstunde am 8. September wurde Elmar Bernauer, langjähriger Leiter des Forstbetriebes Kaisheim der Bayerischen Staatsforsten, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Image
Immer mehr Einzelschutz
O. Gabriel
Forstpolitik
13. Juli 2016

Immer mehr Einzelschutz

Der Freistaat Bayern fördert den Bau von Kulturzäunen und den Einzelschutz jedes Jahr in Millionenhöhe. Der Grünen-Abgeordnete Markus Ganserer hat das kritisiert, weil Jagd- und Waldgesetz ausdrücklich vorschreiben, dass Hirsche und Rehe so zu bejagen sind, dass junge Forstpflanzen ohne Schutzmaßnahmen aufwachsen können. In ihrer Antwort auf eine Anfrage Ganserers hat die Staatsregierung im Mai…

Image
Unsere heimischen Waldbäume sind an kalte Lufttemperaturen angepasst. Foto: Friedhelm Stark
Friedhelm Stark, Verein "Waldland Hohenroth"
WaldÖkologie
24. Januar 2016

Waldbäume, Waldschutz und Holzernte im Winter

Unser Wald kommt mit einem späten Winter zurecht. Was die Bäume nicht vertragen, ist ein ständiger Wechsel zwischen Wärme und Kälte.

Image
Dr. Sven Irrgang neuer Leiter des Forstbezirkes Bärenfels
Kristina Funke
Leute
21. Dezember 2015

Dr. Sven Irrgang neuer Leiter des Forstbezirkes Bärenfels

Dr. Sven Irrgang übernimmt zum 1. Januar 2016 die Leitung des Forstbezirkes Bärenfels (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge).

Image
Rheinland-Pfalz: Mit einer App „Hilfe im Wald“
INTEND Geoinformatik GmbH
Forstpolitik
22. April 2015

Rheinland-Pfalz: Mit einer App Hilfe im Wald

Bei Unfällen in den Wäldern von Rheinland-Pfalz hilft jetzt eine Smartphone-App. Durch Rettungspunkte im Wald und die GPS-Funktion des Smartphones kann der Verunglückte den Rettungsdiensten seine Position beschreiben. So kann auf schnellstem Wege Erste Hilfe geleistet werden.

Forstpolitik
03. November 2014

Baden-Württemberg: Bleifreie Munition bei der Jagd bewährt sich

„Die Jäger im Staatswald gehen mit gutem Beispiel voran und erlegen das Wild im Staatswald nur noch mit Munition, die kein Blei mehr enthält. Die Erfahrungen unserer Jäger sind dabei sowohl mit Blick auf den Tierschutz als auch auf die Waffentechnik positiv“, sagte der baden-württembergische Verbraucherminister, Alexander Bonde, am 3.11.2014 in Stuttgart.

Image
ThüringenForst bietet Motorsägenkurs speziell für Frauen an
ThüringenForst
Ausbildung
23. Juni 2014

ThüringenForst bietet Motorsägenkurs speziell für Frauen an

Seit 2013 müssen im Thüringer Staatswald auch private Brennholzwerber beim Arbeiten mit der Kettensäge einen Motorsägenschein vorweisen. Es gibt im Freistaat ein breites Angebot unterschiedlicher Kurse, um diesen Schein zu erlangen. ThüringenForst setzt nun noch eins drauf: Im September bietet das Forstliche Bildungszentrum (FBZ) in Gehren (Ilm-Kreis) einen Motorsägenkurs speziell für Frauen an…

Image
Baden-Württemberg: Neue Waldentwicklungstypen-Richtlinie vorgestellt
Gabriele Wicht-Lückge
Forstpolitik
12. Mai 2014

Baden-Württemberg: Neue Waldentwicklungstypen-Richtlinie vorgestellt

Wolfgang Reimer, Ministerialdirektor im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, sagte am 8. Mai in Althütte (Rems-Murr-Kreis) bei der Vorstellung der neuen Richtlinie landesweiter Waldentwicklungstypen für den baden-württembergischen Staatswald:

Image
24 neue Forstwirtschaftsmeister in Hessen
Hessen-Forst
Forstbetrieb
09. Oktober 2013

24 neue Forstwirtschaftsmeister in Hessen

Am 2. Oktober hat Michael Gerst, Leiter des Landesbetriebs Hessen-Forst, 24 erfolgreichen Prüflingen ihre Meisterbriefe überreicht. Drei der Absolventen werden künftig in privaten Betrieben, sechs im Kommunalwald und 15 im Staatswald des Landesbetriebs Hessen-Forst tätig sein. Bezüglich des Einsatzes der Forstwirtschaftsmeister im Staatswald setzt Hessen-Forst neue Akzente: Die intensive…

Image
Baden-Württemberg stellt Geodaten zum Staatswald ins Netz
Landesportal B-W
Forstbetrieb
01. Oktober 2013

Baden-Württemberg stellt Geodaten zum Staatswald ins Netz

Ab sofort gibt der Landesbetrieb ForstBW kostenlos einen virtuellen Einblick in die Waldwirtschaft. Umfassende Daten zu Waldaufbau, mittelfristiger Planung und Betriebsvollzug im baden-württembergischen Staatswald sind im Internet abrufbar. Die bereitgestellten Geodaten geben für den Staatswald umfassende Informationen zu Waldzustand und Planung aus der Forsteinrichtung sowie zum betrieblichen…

Image
Saniertes Forstamtsgebäude in Fulda eingeweiht
HMUELV
Forstbetrieb
26. Juli 2013

Saniertes Forstamtsgebäude in Fulda eingeweiht

Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich hat am 23. Juli das renovierte Forstamtsgebäude in Fulda eröffnet. 470 000 hat der Landesbetrieb Hessen-Forst in die Sanierung des fast 100 Jahre alten Gebäudes investiert. „Mit dem neu hergerichteten Forstamtsgebäude verbinden sich Tradition und Moderne, es verknüpft die Begriffe Nachhaltigkeit und Standorttreue“, sagte Puttrich. Besucher des Forstamtes…

Image
Staatswald Bayern: Motorsägenführerschein für Selbstwerber Pflicht
Forstbetrieb
13. Februar 2013

Staatswald Bayern: Motorsägenführerschein für Selbstwerber Pflicht

Seit 1. Januar ist der Motorsägenführerschein für Kleinselbstwerber im bayerischen Staatswald Pflicht. Dies ergibt sich aus den PEFC-Standards für Deutschland, nach denen auch die Bayerischen Staatsforsten zertifiziert sind. „Private Selbstwerber“, so heißt es in den Standards, „weisen ab 2013 die Teilnahme an einem qualifizierten Motorsägenlehrgang, der den Anforderungen der Versicherungsträger…

Image
Insgesamt fast 5000 Hektar Wald sind derzeit als Klasse-1-Wälder im bayerischen Staatswald kategorisiert.
WaldÖkologie
19. Juli 2012

BaySf stellen Karte mit „Klasse-1-Wäldern“ online

Die Bayerischen Staatsforsten haben im Rahmen ihres betriebsinternen Naturschutzkonzepts in enger Abstimmung mit der mittelfristigen Forstbetriebsplanung (Forsteinrichtung) ihre Waldbestände in vier Klassen eingeteilt, die nach ihrer naturschutzfachlichen Bedeutung abgestuft sind. Den sogenannten Klasse-1-Beständen kommt aufgrund ihres hohen Alters (Buche älter als 180 Jahre, Eiche älter als 300…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH