Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)

Auf dem Submissionsplatz in der Dresdner Heide konnten die zahlreichen Interessenten die besten Stämme aus Sachsens Wäldern von allen Seiten genau begutachten. Die Eiche erzielte neue Rekorderlöse.
Auf dem Submissionsplatz in der Dresdner Heide konnten die zahlreichen Interessenten die besten Stämme aus Sachsens Wäldern von allen Seiten genau begutachten. Die Eiche erzielte neue Rekorderlöse.
|
Susanne Hoffmann, Sachsenforst
Holzverkauf und Holzpreise

12.761 Euro für den besten Stamm aus Sachsen

Bei der 24. Säge- und Wertholzsubmission wurden am 26. Januar 569 hochwertige Stämme aus den privaten, kommunalen, kirchlichen und staatlichen Wäldern Sachsens meistbietend verkauft.

Image
Der Zustand der sächsischen Wälder ist laut Waldzustandsbericht 2021 noch immer besorgniserregend.
SMUL
Waldschutz
05. Januar 2022

Sachsen: Waldzustandsbericht 2021 liegt vor

Der Zustand der sächsischen Wälder ist noch immer besorgniserregend. Hierauf verwies Sachsens Forstminister Wolfram Günther am 13. Dezember 2021 bei der Vorstellung des aktuellen Waldzustandsberichts für den Freistaat.

Image
Förster berät Waldbesitzer
Foto. L. Sprenger
Forstbetrieb
02. August 2021

Förderaufruf zum Waldwegebau in Sachsen veröffentlicht

Am 27. Juli wurde durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft der Aufruf für Fördervorhaben zur Erschließung forstwirtschaftlicher Flächen veröffentlicht. Antragstellungen für den Aus- und Neubau von Abfuhrwegen sind bis zum 11. Oktober möglich. Ebenso kann eine Förderung für notwendige Brückenbauwerke und die grundhafte Instandsetzung von Waldwegen…

Image
Borkenkäfer hinterlassen Spuren – Fraßbild des Buchdruckers
L. Sprenger
Waldschutz
09. Juli 2021

Aktuelle Borkenkäfersituation in Sachsen

Der kühle, feuchte Frühling 2021 bescherte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern fast optimale Rahmenbedingungen für die Waldschutzmaßnahmen zur Borkenkäferbekämpfung. Böden und Bäume sind gut mit Wasser versorgt. Das steigert auch die Abwehrkräfte der Bäume. Daher ist in Sachsen der Schadholzanfall in der Fichte durch frischen Stehendbefall trotz einer sehr hohen, überwinternden Populationsdichte…

Image
„Wandern in der Sächsischen Schweiz ist ein einzigartiges Erlebnis.“ – Ulf Zimmermann, Leiter des Nationalparks Sächsische Schweiz
Andy Morgenstern - stock.adobe.com
Baum und Natur
28. Mai 2021

Die Sächsische Schweiz von ihren schönsten Seiten erleben

Die Nationalparkverwaltung und der Forstbezirk Neustadt von Sachsenforst haben in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Sächsische Schweiz einen Flyer mit den zehn vielleicht schönsten Wanderempfehlungen in der Sächsischen Schweiz veröffentlicht. Die Tipps richten sich insbesondere an Besucher, die seit längerer Zeit wieder oder zum ersten Mal in die Nationalparkregion kommen. Aber auch Kenner…

Image
Sächsische Säge- und Wertholzsubmission Pflaume
Hendrik Scholz, SBS
Holzverkauf und Holzpreise
25. Januar 2021

Steigender Erlös auf Sächsischer Säge- und Wertholzsubmission

Auf der 22. Säge- und Wertholzsubmission am 21. Januar ist der Durchschnittserlös über alle 22 Holzarten hinweg um 11 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im Trend liegen Eiche und Lärche, die den Termin mengenmäßig dominierten.

Image
Sachsenforst
Image
Deutscher Waldbesitzer
Forstpolitik
30. Dezember 2020

Waldpost 2021 veröffentlicht

Waldbesitzer in Sachsen erhalten in diesen Tagen Post von Sachsenforst. Mit der jährlich erscheinenden Broschüre Waldpost können sich Waldbesitzer umfassend und fundiert zu unterschiedlichen Themen der Waldbewirtschaftung informieren. Aufgrund der aktuellen Situation stehen in der neuen, mittlerweile zehnten Ausgabe der Waldpost die Bewältigung der massiven Waldschäden und Maßnahmen für eine…

Image
Aufnahme Wildkamera: Welpe aus dem Rudel Mulkwitz in der Lausitz.
LUPUS Institut
WaldÖkologie
24. Oktober 2020

Vier neue Wolfsrudel in Sachsen

Die Fachstelle Wolf des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) teilte Mitte Oktober die Ergebnisse des Wolfs-Monitoringjahr 2019/2020 mit. Aktuell gibt es in Sachsen 29 bestätigte Wolfsterritorien. Dabei handelt es sich um 28 Rudel und ein Paar. Neu dazugekommen sind vier Rudel in der Lausitz.

Image
Die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Ansprüche an den Wald haben sich vor dem Hintergrund fortschreitender Klimaveränderungen z. T. deutlich verlagert.
J. Fischer
Forstpolitik
05. August 2020

Novelle des sächsischen Waldgesetzes: Beteiligung gestartet

Das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft im Freistaat plant, das sächsische Waldgesetz zu novellieren. Hierzu setzt das Ministerium einen breiten Dialog in Gang. Die Bürgerinnen und Bürger können vom 1. August bis zum 15. Oktober 2020 ihre Anregungen und Vorstellungen über das Online-Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen einbringen.

Image
Einzel- und gruppenweise abgestorbene Kiefern in Nord-Sachsen: Nach der Fichte ist die Kiefer von den aktuellen Waldschäden am stärksten betroffen.
F. Matschulla, SBS
Waldschutz
06. Juli 2020

Sachsen: Waldschäden an allen Baumarten

Die Witterungsextreme der vergangenen Jahre mit Stürmen, extremer Dürre und großer Hitze haben die Gesundheit der sächsischen Waldbäume nachhaltig beeinträchtigt. Auch in diesem Jahr geraten die Wälder durch die weiter anhaltende Trockenheit unter zusätzlichen Stress. Die Folgen zeigen sich auf dramatische Weise. Die Abwehrkräfte der Bäume werden außer Kraft gesetzt, Schädlinge haben leichtes…

Image
Wer frisst an meinen Fichten? Kupferstecher (Pityogenes chalcographus), Nordischer Borkenkäfer (Ips duplicatus) und Buchdrucker (Ips typographus) im Vergleich. Maßstab: 5 schwarze Kästchen entsprechen 1 Millimeter.
F. Matschulla/SBS
Waldschutz
11. Juni 2020

Aktuelle Borkenkäfersituation in Sachsen

Mehr Borkenkäfer als im Jahr 2019 und eine zeitigere Entwicklung als 2019 – das sind die Ausgangsbedingungen für den sächsischen Wald 2020.

Image
Christian Donath
Holzverkauf und Holzpreise
22. Januar 2020

Sachsenforst: Sehr gute Preise für sehr gutes Holz

In der Dresdner Heide wurden heute (22.1.2020) 456 Wertholzstämme für insgesamt 225.944 € verkauft. Der durchschnittliche Erlös von 343 €/Fm spiegelt das hohe Interesse der Holzbranche für hochwertiges, nachhaltig gewachsenes Holz wider.

Image
Im Forstbezirk Chemnitz sind derzeit 68 Mitarbeiter und 14 Auszubildende beschäftigt.
Sachsenforst
Leute
01. Dezember 2019

Sachsenforst: Führungswechsel im Forstbezirk Chemnitz

Starkes Team für den Wald im Raum Mittelsachsen: Neubesetzungen im Forstbezirk Chemnitz

ForstBranche
21. November 2019

Sachsenforst: Info-Veranstaltung in Forstbaumschule

Der Forstbezirk Marienberg veranstaltet am Freitag, dem 29. November 2019, 14.30 Uhr, in der Forstbaumschule Heinzebank eine Informations- und Schulungsveranstaltungen für private Waldbesitzer mit den Themenkreisen Forstpflanzen und deren Verfügbarkeit, Pflanztechnik sowie Fördermöglichkeiten für Wiederaufforstungen.

Image
Renke Coordes, Sachsenforst
Forstbetrieb
23. September 2019

Sachsen: Förderung zum Waldschutz läuft auf Hochtouren

Am 20. September überreichte Landesforstpräsident Utz Hempfling der Forstbetriebsgemeinschaft Freiberger Land – Erzgebirge w.V. den bislang größten Sammel-Förderbescheid über Waldschutzmaßnahmen in Höhe von über 130.000 €. Der Freistaat Sachsen unterstützt Waldbesitzer in der aktuellen Krisensituation mit einem vereinfachten Förderverfahren.

Image
Marco Roßner, Fledermaus-Fachbüro „hochfrequent“
WaldÖkologie
22. August 2019

Sachsenforst weist seltene Fledermausarten nach

Zum ersten Mal ist in Westsachsen im Wermsdorfer Wald östlich von Leipzig eine Wochenstube der stark gefährdeten Bechsteinfledermaus nachgewiesen worden.

Image
Sachsenforst
ForstBranche
07. Mai 2019

Waldjugendspiele in Sachsen gestartet

Im Rahmen der diesjährigen Waldjugendspiele laden Sachsenforst und seine Partner in den kommenden zwei Monaten wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler zum Entdecken des Waldes ein. An der Auftaktveranstaltung im Forstbezirk Leipzig – genauer im Waldgebiet Oberholz – nahmen heute (7. Mai 2019) Kinder der dritten und vierten Klasse aus Grundschulen in Beucha, Großlehna, Otterwisch und Leipzig…

Image
Von links: Utz Hempfling, Prof. Dr. Hubert Braun, Staatsminister Thomas Schmidt
SMUL
Leute
03. Januar 2019

Wechsel an der Spitze des Landesbetriebs Sachsenforst

Im Rahmen eines Fachkolloquiums im Jagdschloss von Graupa (Ortsteil von Pirna, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) ist am 20. Dezember 2018 der sächsische Landesforstpräsident Prof. Dr. Hubert Braun aus dem aktiven Arbeitsleben verabschiedet worden. Sein Nachfolger wird Utz Hempfling.

Image
Mirko Hahn, Sachsenforst
Ausbildung
08. Juli 2018

Ausbildung bei Sachsenforst mit Spitzenergebnis

Sachsens Landesforstpräsident Prof. Dr. Hubert Braun hat am 6. Juli 2018) in Muldenhammer (Vogtlandkreis) eine sehr erfreuliche Aufgabe. Nachdem 42 Forstwirtlehrlinge, darunter fünf Frauen, ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich beendet haben, konnte er ihnen in der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe ihre Prüfungszeugnisse überreichen.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH