Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Seilwinde

Seilwinde

An der Ausfahrt sieht man, wie steil es tatsächlich ist
An der Ausfahrt sieht man, wie steil es tatsächlich ist
|
H. Höllerl
Holzernte

Synchro-Raupe

Die Firma Herzog Forsttechnik gehört zu den Pionieren der Traktionshilfswinde im Forst. Neben den Anbauwinden hat das Unternehmen seit einigen Jahren auch externe Geräte im Portfolio. Die jüngste Entwicklung ist eine Synchrowinch auf einem Raupenlaufwerk.

Image
Die gründe Forstraupe von Wicki in der dritten Generation
WickiForst
Holzernte
24. April 2022

Wicki-Raupe zum Dritten

2012 kam die erste Wicki-Forstraupe in der Schweiz auf den Markt und gehört damit zu den ersten Geräten aus dieser mittlerweile populären Maschinengattung. In diesen Tagen kommt die dritte Generation der Wicki-Forstraupe 50.6 mit dem Kürzel „C“ am Schluss heraus. Äußerlich auf den ersten Blick nur wenig verändert, arbeitet unter der Motorhaube statt dem alten Lombardini- jetzt ein Hatz-Diesel mit…

Image
Seilkran-Einsatz im Wald
Wikimedia Commons
Arbeitssicherheit
04. März 2022

Neues aus der Waldarbeit: Optimierte Seilkran-Einsätze

Immer öfter kommen Seilkräne in der Waldarbeit zum Einsatz. Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der Eidg. Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben jetzt eine Software entwickelt, mit der sich die Seillinie für die Praxis optimal planen lässt. Eine fast vergessene Berechnungsmethode wurde dabei wiederentdeckt.

Image
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
29. Dezember 2021

Prinzipvergleich Seilwinden: Kette oder Getriebe?

Einfache Seilwinden werden in der Regel mit einem Kettenantrieb gebaut. Dabei treibt ein kleines Kettenrad, das mit der Gelenkwelle verbunden ist, das große Kettenrad an der Seiltrommel an. Konstruktionsbedingt liegt diese quer zur Arbeitsrichtung und das Seil muss zweimal umgelenkt werden. Bei den klassischen Getriebewinden wird oft ein Schneckenantrieb verwendet. Bei dem wird die Kraft um 90°…

Image
IMET
Image
Forst&Technik
Holzernte
22. November 2021

Ein Seilwindenfunk von Imet

Das italienische Unternehmen Imet s.r.l. hat mit dem Modell 880 AXT sein Portfolio an Industriefernsteuerungen um eine Lösung speziell für Forstseilwinden nach EN 17067 Norm erweitert. In der Standardkonfiguration ist der Sender mit vier Kipptastern oder Drucktasten und einer Not-Aus-Pilztaste ausgestattet.

Image
Das fertige Produkt des Elektrolaufwagens von Leitalpin wird vermutlich noch ganz anders aussehen als dieser Prototyp
Leitalpin
Image
Forst&Technik
Holzernte
26. Oktober 2021

Selbstfahrender E-Laufwagen von Leitalpin

Leitalpin, gegründet Ende 2018 in Bozen, arbeitet an der Seilbahntechnik für die Holzernte im schwierigen Gelände. Konkret geht es um die Entwicklung eines selbstfahrenden Laufwagens. Der größte Unterschied zu bestehenden Systemen liegt dabei im Antriebskonzept. Der Antrieb erfolgt nicht wie gewohnt dieselhydraulisch. Sowohl der Fahrantrieb als auch die Hubseilwinde werden mit elektrischer Energie…

Image
Tyro Remotes
Image
Forst&Technik
ForstBranche
09. August 2021

Tyro Remotes: Kippschutz und Gasautomatik

Der holländische Hersteller von Funkfernsteuerungen für Seilwinden Tyro Remotes hat mit eSTAB ein eigenes Stabilitätssystem entwickelt, das Neigungs-Überschreitungen in alle Richtungen erkennt und die Winde sofort abschaltet. Drei Jahre hat Tyro Remotes an der Funksteuerung gearbeitet und sich von Beginn an bereits an der neuen Norm DIN EN 17067 orientiert, welche die Funksteuerung vollumfänglich…

Image
Holzernte
08. Juni 2021

Gewichtstuning am Kippmast

Der Gebirgsharvester Syncro 45 K von Mayr Melnhof Forsttechnik ist ein hocheffektives Gerät für die Holzernte im steilen Gelände. Die Ausstattung für lange Seiltrassen und hohe Zugkräfte bei einem Aufbau auf einem Dreiachs-Lkw erfordern aber die Gewichtsoptimierung bei allen Komponenten. Wo bisher ein Stahlseil die einzige Lösung zu sein schien, bietet Teufelberger als Abspannseil eine Alternative…

Image
Portable Winch
Image
Forst&Technik
Holzernte
10. Februar 2021

Portable Winch mit Seilbremse

Die kleinen Spillwinden von Portable Winch haben sich als Unterstützung bei der Holzernte schon lange bewährt. Das neue Modell PCW 4000 hat der kanadische Hersteller funktional deutlich aufgewertet: Während üblicherweise das Seilspill solcher Geräte sofort losläuft, wenn der Motor angelassen wird, verfügt dieses über eine Fliehkraftkupplung, die erst einrückt, wenn der Bediener am Seil zieht…

Image
Franz Hochleitner
privat
Image
Forst&Technik
Leute
17. November 2020

A wuida Hund

70 Jahre ist Franz Hochleitner im September geworden. Wohl jeder, der in Mitteleuropa etwas mit forstlichen Seilbahnen zu tun hat, kennt seinen Namen. Mit 19 Jahren hat der gebürtige Wagrainer mit seinem Bruder Rudolf in der Schweiz die erste Langstreckenseilbahn betrieben. Seit 1981 gibt es sein Forstunternehmen in Bodman. Immer wenn es für eine spezielle Aufgabe noch keine Technik gab, ersann…

Image
Spillwindenseil
Seilflechter
Image
Forst&Technik
ForstBranche
31. Oktober 2020

Spezielles Spillwindenseil von Seilflechter

Die Seilflechter Tauwerk GmbH hat spezielle Seile für die Verwendung an Spillwinden auf den Markt gebracht. Auftraggeber waren die Firma Eder als Hersteller solcher Winden und der Forstausrüster Grube. In der dreijährigen Entwicklungszeit ging es vor allem um ein geringes Gewicht und eine gute Schmiegsamkeit, damit sich beim Einsatz möglichst wenige Krangel bilden. „Die glatte Oberfläche und der…

Image
HBC
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. September 2020

HBC-Radiomatic: zwei neue Patrol-Funkfernsteuerungen

Die Firma HBC-Radiomatic erweitert mit zwei neuen Patrol-Funkfernsteuerungen ihre im Forst bewährte Patrol-Baureihe. Sie heißen Patrol T und Patrol L.

Image
Das riesige Schild der Ecoforst-Winde ist auf dem Weg zum Montageplatz
A. Friedrich
Image
Forst&Technik
Holzernte
29. August 2020

Die Groß-Seilwinden von Ecoforst

Sie gehört wohl zu den größten Seilwinden, die in Europa je gebaut worden sind. Sie ist so stark, dass sie erst in Übersee wirklich zeigt, was sie kann. Wir waren dabei, als in der Steiermark ein neues Exemplar der T-Winch 30.2 von Ecoforst auf Kiel gelegt wurde.

Image
Grube kennzeichnet schon länger die maximale Zugleistung seiner Umlenkrollen, Baumzugseile und Rundschlingen mit Farben: Grün steht für 2,5 t, Gelb für 4,5 t, Rot für 6,0 t und Blau für 8,5 t
Grube
Arbeitssicherheit
24. August 2020

Das Rückeseil reißt zuerst

Wenn Rundholz mit der Seilwinde über den Waldboden gezogen wird, spricht man vom Bodenzug. In der Regel benötigt man dafür Stahl- oder Kunststoffseile, Umlenkrollen und Anschlagmittel – und natürlich eine Forstseilwinde mit ausreichender und vor allem bekannter Zugkraft. Diese technischen Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein, damit sie beim Arbeiten nicht versagen oder brechen. Alle…

Image
Haas Kombiwinde
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Juli 2020

Haas Kombiwinde

Dass der Forstunternehmer Horst Hamm in Frammersbach ein eingefleischter John-Deere-Fahrer ist und seine Maschinen am liebsten bei Franz Haas in Hindelang bauen lässt, ist in der Branche eigentlich nichts Neues mehr. Aber seine aktuelle Allzweckwaffe ist doch mal wieder einen Besuch wert. Die Allgäuer haben aus vielfach bewährten Komponenten eine ganz neue Kombination geschaffen.

Image
Irus Twin
Irus
Image
Forst&Technik
Messen
11. Mai 2020

Irus Twin – Die Funkraupe für den Forst

Mit kraftvollen 42 kW aus 2,6 l Hubraum und seinen zwei Anbauräumen (KAT II), gilt der Irus Twin bereits seit einigen Jahren als echtes Arbeitstier unter den Funkraupen. Durch seine kompakten Abmessungen und den extrem tiefen Schwerpunkt, in Verbindung mit den hydraulisch einzeln ausfahrbaren Fahrwerken, ist der Twin hervorragend in steilem und unzugänglichem Terrain einsetzbar. Das patentierte…

Image
Tajfun VIP pro 90
Unterreiner
Image
Forst&Technik
Holzernte
10. Mai 2020

Tajfun VIP pro 90: Neue Getriebeseilwinde in den Startlöchern

Schon Anfang Februar sollte die neue Tajfun VIP pro 90 – Getriebeseilwinde vom Band laufen. Ja, dann machte aber die Corona-Krise einen Strich durch die Rechnung, denn einige Zulieferteile aus Italien kamen nicht, sodass sich die Serienproduktion nochmals um ein paar Wochen verschob. Die neue Winde mit dem Namen VIP pro 90 hat eine Zugkraft von 9 t. Serienmäßig gibt es ein hydraulisch klappbares…

Image
Krpan´s neuer 8-t-Rückeanhänger für Einsteiger ohne Achsverschiebung
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. März 2020

Krpan-Rückeanhänger für Einsteiger

Der slowenische Forstgerätehersteller Krpan hat im November auf der Agritechnica einige Neuheiten vorgestellt. Neben einer neuen Greiferserie sind die Doppeltrommelseilwinden 6,5 DH und 8,5 DH sowie der Rückeanhänger GP 8DF zu nennen. Die beiden Dreipunktseilwinden mit Schneckenradgetriebe hatte Krpan bereits im Programm, sie arbeiten jetzt aber in allen Seillagen mit einer konstanten Zugkraft von…

Image
Richard Bayer Ritter
Dieses Gesicht ist in der Forsttechnik-Welt wohlbekannt
Holzernte
01. Oktober 2019

Richard Bayer verstärkt Ritter Forstmaschinen

Richard Bayer ist ein bekanntes Gesicht in der Forsttechnik-Welt. Viele dürften den Franken noch aus seiner Zeit bei Kotschenreuther kennen. Zwischenzeitlich war er im Vertrieb bei Werner in Trier tätig, wo er im Februar wieder ausgeschieden ist. Danach folgte ein kurzes Gastspiel im Holztransport bei Schuchardt in Kassel. Seit 1. Juli darf er jedoch wieder in seinem angestammten Metier arbeiten –…

Image
R. Prominczel
Holzernte
07. August 2019

T-Winch 20.1: Traktion für Schwermaschinen

Die externe Traktionswinde T-Winch von Ecoforst erfreut sich mittlerweile einer ordentlichen Beliebtheit. Gerade haben die Steirer ein wesentlich vergrößertes Modell als Prototyp auf die Ketten gestellt. Die Zielmärkte sind vor allem Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland und England für große Klemmbankschlepper und Raupenharvester. Normalerweise wird die Maschine T-Winch 15.1 heißen und…

Image
Akku Spillwinde
Grube
Holzernte
30. Mai 2019

Neue Akku-Spillwinde bei Grube

Als erstem Hersteller ist es Portable Winch gelungen, mit der PCW 3000-Li eine akkubetriebene Spillwinde zu entwickeln. Kurzfristig wird eine hohe Zuglast von bis zu 1 000 kg erreicht, im Dauerbetrieb rund 700 kg – jeweils im Direktzug gemessen. Die 82-V-Akkus gibt es in zwei Größen: Der 2,5-Ah-Akku hält bis zu 45 min, der 6-Ah-Akku schafft bis zu 90 min. Mit dem kleineren Akku ausgerüstet, wiegt…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH