Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Schwarzwild

Schwarzwild

Sau mit Frischlingen
Die Gefahr der ASP-Ausbreitung in Schwarzwildbeständen ist weiterhin hoch.
|
E. Marek
Waldschutz

ASP: Appell zum Verzicht auf Jagdreisen

Um eine weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu verhindern, hat Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin, Ursula Heinen-Esser, an Jägerinnen und Jäger appelliert, von Jagdreisen in betroffene und potenziell betroffene ASP-Gebiete abzusehen.

Image
Wildschwein steht im Wald
E. Marek
Waldschutz
14. Oktober 2021

Außerhalb bestehender Sperrzonen: Fall von ASP in Sachsen bestätigt

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein in Sachsen außerhalb der bestehenden Sperrzonen bestätigt hat. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut – hat die Tierseuche in der entsprechenden Probe nachgewiesen.

Image
Wildschweine nehmen die Umweltchemikalie PFC mit der Nahrung auf.
E. Marek
Waldschutz
23. Februar 2021

Hessen: Ministerium warnt vor Verzehr von Wildschweinleber

In sieben Wildschweinleberproben aus verschiedenen hessischen Landkreisen wurden per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) nachgewiesen. Deshalb hat das hessische Umweltministerium jetzt eine Warnung vor dem Verzehr von Wildschweinleber herausgegeben.

Image
Wolfgang Schlund
D. Müller/NP Schwarzwald
Leute
15. Februar 2021

Wolfgang Schlund verlässt den Nationalpark Schwarzwald

Wolfgang Schlund, einer der zwei Leiter des Nationalparks Schwarzwald, zieht sich ins Private zurück und geht auf große Segeltour. Sein Kollege Thomas Waldenspuhl wird daher ab April alleine die Geschicke des Nationalparks lenken.

Image
Das Land Nordrhein-Westfalen erleichtert die Jagd auf Schwarzwild.
E. Marek
Waldschutz
03. Februar 2021

Das Land NRW erleichtert Jagd auf Schwarzwild

Zur Vorsorge vor der Afrikanischen Schweinepest ist bei der Bejagung von Wildschweinen fortan der Einsatz künstlicher Lichtquellen erlaubt. Gleichzeitig wird der Einsatz von Nachtsichtgeräten in Form von Nachtsichtvorsätzen und Nachtsichtaufsätzen zugelassen, die Restlicht verstärken, sofern sie ohne eigene Montageeinrichtung mittels Adapter an Zielfernrohren befestigt werden. Eine entsprechende…

Image
Erich Marek
ForstBranche
03. Februar 2020

Polen: Jagdzeit auf Wildschweine verlängert

Die polnischen Behörden haben in der Woiwodschaft Lebus (Polen) die Frist für den präventiven Abschuss von Wildschweinen im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) verlängert.

Image
Im Jagdjahr 2017/2018 wurden im Land Brandenburg beim Schwarzwild Rekordwerte erzielt, so das MLUL in der Statistik zum Jagdjahr 2017/2018.
MLUL Brandenburg, 10.10.2018
WaldÖkologie
11. Oktober 2018

Brandenburg: Ergebnisse im Jagdjahr 2017/2018

Laut Jagdstatistik für das Land Brandenburg liegt die Gesamtstrecke im Jagdjahr 2017/2018 an erlegtem Schalenwild mit 176.418 Stück um 4 % über dem Vorjahreswert.

WaldÖkologie
17. September 2017

SaarForst informiert: Wildschweine im Garten

Wildschweine dringen zurzeit auf der Nahrungssuche immer mehr in bewohnte Bereiche vor. Vor allem Bewohner von Wald- und Wiesenrandlagen haben derzeit nächtlichen Besuch.

Image
Eröffnung des Schwarzwildgatters ?Seelitz? im Wermsdorfer Wald (v.l.): Peter Palm (Präsidiumsmitglied Landesjagdverband Sachsen)
Staatsbetrieb Sachsenforst
Forstbetrieb
10. September 2015

Sachsenforst: Jagdhundeausbildung wird weiter professionalisiert

Der Staatsbetrieb Sachsenforst hat am 10. September sein neu errichtetes Schwarzwildgatter im Wermsdorfer Wald bei Leipzig an den Landesjagdverband Sachsen übergeben. Dieser wird das Schwarzwildgatter künftig betreiben und den reibungslosen und tierschutzgerechten Ablauf der Jagdhundeausbildung am wehrhaften Wild garantieren.

Forstpolitik
22. April 2015

Positionspapier zur Schwarzwildjagd in Thüringen unterzeichnet

Ein „Positionspapier zur Schwarzwildjagd in Thüringen“ wurde am 21. April 2015 von Landwirtschaftsministerin Birgit Keller und den Präsidenten des Landesjagdverbandes Thüringen, Steffen Liebig, des Thüringer Bauernverbandes, Helmut Gumpert, des Waldbesitzerverbandes, Jörg Göring, des Thüringer Verbandes für Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber, Peter Leicht, und den Vorsitzenden der…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH