Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Schadholz

Schadholz

Das Oberlausitzer Bergland ist auch in diesem Jahr wieder ein regionaler Schwerpunkt für Waldschäden in Sachsen.
Das Oberlausitzer Bergland ist auch in diesem Jahr wieder ein regionaler Schwerpunkt für Waldschäden in Sachsen.
|
SBS
Waldschutz

Borkenkäfersituation in Sachsen bleibt angespannt

Auch in 2022 hat sich die Massenvermehrung der Fichtenborkenkäfer, allen voran des Buchdruckers, weiter fortgesetzt – begünstigt durch einen trocken-warmen Sommer. Nun beginnen die Käfer, sich auf den Winter vorzubereiten. Trotzdem ist noch keine Entspannung in Sicht.

Themen
Borkenkäfer
Image
Dr. Bertram Leder, Leiter des Zentrums Wald und Holzwirtschaft, ist zufrieden mit der Holzqualität.
Wald und Holz NRW/Katja Niewienda
Waldschutz
19. August 2021

Borkenkäferholz in Folienlagern – ist das die Lösung?

Hunderttausende Kubikmeter Fichtenholz liegen in den Wäldern und drohen zu verrotten. Die Sägewerke sind oft nicht in der Lage, anfallendes Holz sofort zu verarbeiten. Gleichzeitig sorgen die Borkenkäfer beängstigend schnell für Nachschub an Fichtenstämmen, die sofort gefällt werden müssen, um eine Ausbreitung der gefräßigen Schädlinge zu verhindern. Können Folienlager hier Abhilfe schaffen?

Image
Nach 1,5 Jahren unter Verschluss öffnet und begutachtet Dr. Bertram Leder, Leiter des Zentrums Wald und Holzwirtschaft von Wald und Holz NRW, das Folienlager.
K. Müller/Wald und Holz NRW
Waldschutz
03. Dezember 2020

Borkenkäferholz unter Folien auch nach 18 Monaten frisch!

Im Mai 2019 haben die Expertinnen und Experten von Wald und Holz NRW im Arnsberger Wald zehn Folien-Testlager mit je rund 300 m³ Fichtenholz angelegt. Jetzt hat Dr. Bertram Leder, Leiter des Zentrums Wald und Holzwirtschaft von Wald und Holz NRW, nach eineinhalb Jahren das zweite Lager geöffnet. „Auch diese fünf Meter langen eingeschweißten Fichtenstämme weisen eine sehr gute Qualität auf. Das…

Image
D. Albrecht, Wald und Holz NRW
Ausbildung
10. November 2020

Was tun mit abgestorbenen Fichten?

Viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer stehen aktuell vor der Frage, wie sie mit durch Käfer und Trockenheit auf großer Fläche abgestorbenen Fichten umgehen sollen, denn die Märkte sind überfüllt, die Holzpreise schlecht. Vor diesem Hintergrund hat Wald und Holz NRW in der Broschüre „Praxisleitfaden Fichten-Dürrständer“ unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten zusammengestellt und bewertet. Der…

Image
Wald ist Klimaschützer Kampagnenfoto
wald-ist-klimaschuetzer.de
Image
Forst&Technik
Holzernte
06. November 2020

Kommt die CO2-Prämie?

Die Agrarministerkonferenz in Weiskirchen hat sich dafür ausgesprochen, den Waldbesitzern eine Prämie für die CO₂-Speicherung zu gewähren. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sagte am 25. September: „Wenn wir CO₂-Emissionen einen Preis geben, dann müssen wir umgekehrt auch diejenigen honorieren, die unseren Wald als maßgeblichen Klimaschützer erhalten.“

Image
Polizeipräsidium Trier
Image
Forst&Technik
Holztransport
23. August 2020

Holztransport im Blaulicht-Portal

Ein Rückblick auf die Verkehrskontrollen der Polizei bringt immer interessante Einblicke in den Alltag der Rundholzspediteure. In den letzten sechs Monaten fanden wir im Presseportal Blaulicht eine ganze Reihe von Meldungen. Wir konzentrieren uns hier aber nur auf zwei Themen: erstens auf die sehr aktive Schwerlastkontrollgruppe der Polizei Wittlich und auf einen Unfall mit einem Chinaholz…

Image
Herbert Wieser
ForstBranche
08. August 2020

Käferholz selbst verwerten mit Wandersägen

Die Landwirtschaftskammer Österreich regt an, dass Waldbesitzer ihr Käferholz selbst verwerten können, statt es auf den ohnehin überfüllten Holzmarkt zu werfen. Gerade bei kleineren Schadholzmengen können Wandersägen helfen.

Image
Kabotage-Lkw vor dem Ante-Werk in Rottleberode
Privat
Image
Forst&Technik
Holztransport
05. August 2020

Kabotageverstöße gefährden die deutschen Rundholzspediteuere

Zwei Schwerpunktkontrollen von Polizei und BAG haben es gezeigt: Im Rundholztransport sind Verstöße gegen die Kabotage-Regeln gang und gäbe. Die deutschen Rundholztransporteure wollen, dass sich das ändert.

Image
Holzgas Holzdiesel
biomasseverband.at
Holzernte
26. Juli 2020

Holzdiesel und Holzgas als Problemlöser?

Genau den Nerv der Zeit hat die aufgrund der COVID-19-Maßnahmen als Webkonferenz vom Österreichischen Biomasse-Verband (ÖBMV) durchgeführte Veranstaltung „Holzgas“ am 19. Mai getroffen.

Image
Der geschäftsführende Vorstand des DFUV (v. l.): Dr. Michael Sachse, Vera Butterweck-Kruse und Norbert Harrer.
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
04. Juli 2020

Forstunternehmer lehnen die Förderung von Forstmaschinen ab

Der Deutsche Forstunternehmerverband (DFUV) begrüßt das 700-Millionen-Konjunkturpaket der Bundesregierung. Er hält weitere finanzielle Ressourcen für die Unterstützung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung vor dem Hintergrund der aktuellen Kalamität für wichtig.

Image
Kohlekraftwerk Zolling
M. Kubatta-Große
Holzernte
25. Juni 2020

Bayern prüft die Schadholz-Verbrennung in Kohlekraftwerken

Am 16. Juni haben die Regierungsfraktionen im bayerischen Landtag, CSU und Freie Wähler, einen Dringlichkeitsantrag zur Mitverbrennung holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken gestellt. Am 29. Juni findet in Rahmen der EU Sustainable Energy Week ein Webinar zur künftigen Rolle der Biomasse statt.

Image
Truppenmanöver im Wald
T. Essner
Image
Forst&Technik
Holzernte
07. Oktober 2019

Bundeswehr: Absägen und rausholen

Der Einsatz der Bundeswehr bei der Aufarbeitung des Käferholzes ist auf viel Spott gestoßen. Das mag schon an den Fotos liegen, auf denen junge Panzergrenadiere mit dem Schäleisen Fichten entrinden. „Ich habe schon Muskelkater“, zitiert die Bild-Zeitung einen Rekruten.

Image
Renke Coordes, Sachsenforst
Forstbetrieb
23. September 2019

Sachsen: Förderung zum Waldschutz läuft auf Hochtouren

Am 20. September überreichte Landesforstpräsident Utz Hempfling der Forstbetriebsgemeinschaft Freiberger Land – Erzgebirge w.V. den bislang größten Sammel-Förderbescheid über Waldschutzmaßnahmen in Höhe von über 130.000 €. Der Freistaat Sachsen unterstützt Waldbesitzer in der aktuellen Krisensituation mit einem vereinfachten Förderverfahren.

Image
10 Jahre Kyrill – Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum
Dr. Horst Sproßmann
WaldÖkologie
17. Januar 2017

10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum

Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.

Forstarchiv
26. November 2014

Auswirkungen der Intensität der Flächenräumung und -vorbereitung nach Windwurf auf die Totholzmenge und den Deckungsgrad epigäischer Moose

Quelle: Forstarchiv 84; 1, 3-12 (2013) Autor(en): MOLITOR C, LEIBER A, SCHULTE A

Image
Gelebte Nachhaltigkeit bei Hessen-Forst
Forstbetrieb
01. Oktober 2010

Gelebte Nachhaltigkeit bei Hessen-Forst

Zum ersten Hessischen Nachhaltigkeitstag am 23. September stellte Hessen-Forst seinen Nachhaltigkeitsbericht für die Geschäftsjahre 2008 und 2009 im Forstamt Königstein vor. Michael Gerst, der Landesbetriebsleiter, führte aus, dass beide Jahre besondere Herausforderungen für Hessen-Forst bereithielten. Nach den schweren Windwürfen 2007 und 2008 durch die Stürme Kyrill und Emma hatte Hessen-Forst…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH