Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Saatguternte

Saatguternte

Auch die Rotbuche wies im Baumschuljahr 2021/22 geringe Saatguterntemengen auf. Grund hierfür sind u. a. natürliche Schwankungen der Fruchtbildungsintensität.
Auch die Rotbuche wies im Baumschuljahr 2021/22 geringe Saatguterntemengen auf. Grund hierfür sind u. a. natürliche Schwankungen der Fruchtbildungsintensität.
|
PatriciasPhotographs – stock.adobe.com
Waldbau

Forstliches Saatgut: Gefährden geringe Erntemengen die Wiederbewaldung?

Die Erntestatistik für forstliches Saatgut aus der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) weist für das Baumschuljahr 2021/22 vergleichsweise niedrige Erntemengen aus. Warum ist das so und was bedeutet das für Waldumbau und Wiederbewaldung?

Image
Bucheckern liegen auf einem Netz bei der Saatguternte
S. Befeld
Waldbau
13. Februar 2022

Waldschäden: Reicht das Saatgut für die Wiederbewaldung?

In NRW werden ab 2023 Probleme bei der Wiederbewaldung spürbar. Das prognostiziert Wald und Holz NRW in einer aktuellen Pressemeldung. Denn insgesamt fielen 2021 die Saatgutmengen in den Wäldern Nordrhein-Westfalens sehr gering aus.

Image
Aufforstung im Arnsberger Wald: ein Waldarbeiter pflanzt Riesen-Lebensbaum. Er braucht allerdings eher viel Wasser
Imago / Jochen Tack
Image
Forst&Technik
Kulturen
28. September 2021

Wiederbewaldung

Fast 280.000 ha Schadflächen haben die zurückliegenden Dürre- und Käferjahre hinterlassen. Auf ihnen steht nun die Wiederbewaldung an. Wie das Angesichts des Klimawandels gelingen kann und ob das Vermehrungsgut dafür reicht, das war ein Thema des KWF-Kongresses, der im Juni als Online-Konferenz stattgefunden hat.

Image
Vom Boden aufheben: so leicht ist das Saatgutsammeln nicht immer. Oft müssen die Pflücker, wie bei beispielsweise bei Tannenzapfen, hoch hinaus.
M. Kronschnabl-Ritz
Kulturen
24. September 2020

Wiederaufforstung braucht hochwertiges Saatgut

Unwetter und Schädlinge haben den Wäldern in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) müssen 285.000 ha wiederbewaldet werden. Dazu wird vor allem herkunftssicheres, genetisch angepasstes und hochwertiges Forstsaatgut aus zugelassenen Beständen verwendet.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH