Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Saatgut

Saatgut

Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern
Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ist stabil geblieben. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden
|
LU Mecklenburg-Vorpommern
Waldschutz

Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern

Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ist stabil geblieben. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden, d.h. mit mehr als 25 % Nadel- oder Blattverlust, liegt bei rund 15 % und damit nur knapp über dem Niveau des Jahres 2015 (14,0 %). Dieses Resümee zog Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am 14.3.2017 bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2016 im Rahmen der…

Image
Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs
Oliver Gabriel
WaldÖkologie
06. März 2017

Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs

Die Pflanzsaison in Wäldern Brandenburgs hat begonnen. Millionen junger Waldbäume und -sträucher verlassen in den nächsten Wochen die Baumschulen. Den Hauptanteil im Landeswald haben Eichen und Buchen.

Image
Baumkletterer Kay Busemann überwacht den Aufstieg seiner Kollegin Erika Luppi in eine Kiefer (Foto aus 2016). Foto: LV Lippe
LV Lippe
Baumpflege
24. Januar 2017

Baumkletterer im Dienst des Waldschutzes

Sie erregten zu Beginn des vergangenen Jahres einiges Aufsehen: Zwei Baumkletterer, die in Waldflächen rund um den Donoper Teich in Kiefernkronen aufstiegen, um dort Zweige mit Kiefernzapfen zu schneiden. In den nächsten Tagen kehren sie zurück und werden zusammen mit den Forstfachleuten des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen und des Landesverbandes Lippe erneut Kiefern beernten…

Image
Früchteregen im Wald
M. Stadtfeld
WaldÖkologie
06. Oktober 2016

Früchteregen im Wald

Die hessischen Bäume tragen in diesem Jahr besonders viele Früchte. Aktuell prasseln Millionen Bucheckern zu Boden. In ausgewählten Waldbeständen fängt HessenForst die Samen mit Netzen auf, um das Saatgut zu sichern. Für die Försterinnen und Förster sind die wertvollen Samen der Grundstein für die nächste Waldgeneration.„Alle Waldbäume haben in diesem Frühjahr gut geblüht, besonders die Buche“…

Forstpolitik
27. September 2016

Thüringen: Forstbaumschule erfüllt betriebliche wie strategische Zukunftsaufgaben

Thüringens Forstministerin Birgit Keller besuchte am 26. September gemeinsam mit ThüringenForst-Vorstand Henrik Harms die landeseigene Forstbaumschule Dr. Gottlob König in Breitenworbis.

Image
Niedersächsische Landesforsten ernten Eicheln als hochwertiges Waldsaatgut
Niedersächsische Landesforsten
WaldÖkologie
05. Oktober 2015

Niedersächsische Landesforsten ernten Eicheln als hochwertiges Waldsaatgut

Herbstzeit ist Erntezeit das gilt auch für die Früchte der Eichen in den Niedersächsischen Wäldern. Wenn der Wind durch die mächtigen Kronen weht, prasseln im Oktober die reifen Eicheln auf den Waldboden. Um daraus hochwertiges Eichensaatgut für die Forstbaumschulen gewinnen zu können, ist Handarbeit und ausgeklügelte Technik gefragt. Eifrige Helfer sammeln die braunen Früchte einzeln aus der…

Image
Bei der Saatguternte arbeitet der Pflücker auch oberhalb seines Ankerpunktes. Foto: MBKS
MBKS
Ausbildung
13. August 2015

Sicher in die
Nadelholzkrone

Die Münchner Baumkletterschule bietet jetzt auch Kurse zum Zapfenpflücken und zum Steigeiseneinsatz an. Die Kurse vermitteln die Techniken für die Saatguternte im Nadelbaum auf dem heutigen Stand der Technik und mit zuverlässiger Sicherung.Nicht jeder Baumsamen kann vom Boden aufgelesen werden. Deshalb klettern Menschen schon lange auf Bäume, um Saatgut zu gewinnen. Die technischen Mittel dafür…

Image
Baden-Württemberg: 150 Jahre Staatsklenge in Nagold
Ebinger
WaldÖkologie
28. Juli 2015

Baden-Württemberg: 150 Jahre Staatsklenge in Nagold

Seit 150 Jahren wird am Standort Nagold Saatgut für den Wald produziert. Stand einst im Vordergrund, Saatgut für den Wiederaufbau der Wälder vorrätig zu haben geht es heute um die Produktion hochwertiger Samen für einen klimastabilen Wald.

Image
Motte trickst Abwehr der Eiche aus
Waldschutz
07. September 2012

Motte trickst Abwehr der Eiche aus

Immer wieder kann man im Sommer Eichen beobachten, die von massenhaft auftretenden Larven des Eichenwicklers, eines Kleinschmetterlings, kahlgefressen wurden. Dabei sind die Wirtsbäume keineswegs nur die passiv Duldenden und die blattfressenden Larven die Aktiven. Pflanzen und Fressfeinde liefern sich einen permanenten Kampf zwischen Abwehr, dem Durchbrechen der Abwehr und dem Entwickeln neuer…

Image
Zapfenernte im Niedersächsischen Landeswald
Kulturen
29. August 2011

Zapfenernte im Niedersächsischen Landeswald

In den Niedersächsischen Landesforsten hat die Ernte der Douglasienzapfen begonnen. Zwei Wochen lang werden 37 Baumsteiger in bis zu 40 Meter hohen Baumwipfeln die wertvollen Zapfen pflücken. Die Zapfen liefern hochwertiges Douglasiensaatgut für die Forstbaumschulen. Nicht immer herrschen so gute Erntemöglichkeiten wie in diesem Jahr, deshalb erntet man mehr Samen, als für die unmittelbare…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH