Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Saat Forst

Saat Forst

V. l. n. r.: Georg Wetzelsperger (Bezirksrat Teisendorf), Michael Koller (stv. Landrat BGL), Dr. Alwin Janßen, Ministerin Michaela Kaniber, Dr. Joachim Hamberger und Thomas Gasser (1. BGM Markt Teisendorf)
V. l. n. r.: Georg Wetzelsperger (Bezirksrat Teisendorf), Michael Koller (stv. Landrat BGL), Dr. Alwin Janßen, Ministerin Michaela Kaniber, Dr. Joachim Hamberger und Thomas Gasser (1. BGM Markt Teisendorf)
|
D. Glas/AWG
Leute

Bayern: Dr. Joachim Hamberger neuer Leiter des AWG

Das Bayerische Amt für Waldgenetik (AWG) hat einen neuen Leiter: Dr. Joachim Hamberger tritt damit die Nachfolge von Dr. Alwin Janßen an, der in den Ruhestand tritt.

Image
Drohnensaat: Das Team von Skyseed
H. Höllerl
WaldÖkologie
09. Mai 2022

Skyseed: Umfangreiche Unterstützung für das Drohnensaat-Startup

Das Climate-Tech-Startup Skyseed aus Berlin konnte in seiner jüngsten Finanzierungsrunde 2 Mio. € einsammeln. Skyseed ist auf das Ausbringen von Saatgut mithilfe von Multikoptern spezialisiert. Ziel ist eine schnelle Verjüngung des kalamitätsgebeutelten Waldes. Eine Gruppe von sogenannten „Business-Angels“ werden das junge Unternehmen bei seinen nächsten Wachstumsschritten finanziell unterstützen…

Image
Bucheckern liegen auf einem Netz bei der Saatguternte
S. Befeld
Waldbau
13. Februar 2022

Waldschäden: Reicht das Saatgut für die Wiederbewaldung?

In NRW werden ab 2023 Probleme bei der Wiederbewaldung spürbar. Das prognostiziert Wald und Holz NRW in einer aktuellen Pressemeldung. Denn insgesamt fielen 2021 die Saatgutmengen in den Wäldern Nordrhein-Westfalens sehr gering aus.

Image
Landvolk Niedersachsen
Kulturen
08. Februar 2022

Aussaat per Drohne

„Es ist ein Versuch. Wir brauchen solche innovativen Aktionen und Alternativen, um zeitnah den Wald für die Zukunft gepflanzt zu bekommen. Im Frühjahr wissen wir mehr“, zeigt sich Frh. Philip von Oldershausen, Präsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen, optimistisch und von der Idee überzeugt. Auf einer Fläche von knapp 2 ha ließ der Waldbesitzer aus Oldershausen bei Northeim in…

Image
Fahrer Marvin Tack bringt mit dem Harvester Ecolog 590 E Tannensamen aus
Fahrer Marvin Tack bringt mit dem Harvester Ecolog 590 E Tannensamen aus
Image
Forst&Technik
Holzernte
31. Januar 2022

Tannensaat mit dem Harvester

Im September 2020 hat WFW Waldburg Forstmaschinen Wolfegg den Tiltrotator Multi F vorgestellt. Mit ihm können Forstunternehmer ihren Harvester auch jenseits der Holzernte auslasten. Andreas Truskaller aus Goslar bringt mit seiner Hilfe im Forstamt Clausthal seit einigen Wochen Tannensaat aus.

Image
Borkenkäferloch im Fichtenbestand: Die Fichte wird sich hier auf der Kahlfläche ohne Zutun des Waldbesitzenden über das umliegende Altholz naturverjüngen. Laubholz muss hier aber ergänzend gepflanzt, geschützt und herausgepflegt werden, damit hier ein klimastabiler Mischwald entstehen kann.
R. Stein
Waldbau
02. November 2021

Wiederbewaldung im Einklang mit der Natur

Die Wiederbewaldung von Schadflächen gelingt mit einer Aufforstung. Verstärkt setzen Forstleute aber auch auf Naturverjüngung und Saatverfahren, die allerdings viel waldbauliche Kenntnis und Erfahrung erfordern. Die richtige Beratung ist hier wichtig.

Image
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Waldbau
02. Mai 2021

FSC-konforme Sämaschine

Für die Befahrung in FSC-zertifizierten Wäldern gelten strenge Vorgaben. Maschinen haben normalerweise außerhalb der dauerhaften Feinerschließung nichts zu suchen. Damit sind auch technischen Saatverfahren enge Grenzen gesetzt. Im hessischen Frankenberg wird an einer bodenschonenden Lösung getüftelt.

Image
M. Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Waldbau
30. November 2020

Erfolgreich säen

In Deutschland stehen nach der Borkenkäferkalamität die Wiederbestockung und der Waldumbau an. Mit der Saat lässt sich sowohl das eine als auch das andere bewerkstelligen. Um die geeigneten Verfahren ausfindig zu machen, haben die Bayerischen Staatsforsten am 29. Oktober in Burglengenfeld einen Workshop zur Saat von Waldbäumen veranstaltet.

Image
Für eine Saat auf kleiner Waldfläche bietet sich die sog. Plätzesaat an. Die „Pätze“ haben eine Größe von einem Quadratmeter. Für die Buche ist es besser, wenn sie im Frühjahr gesät wird.
Dr. B. Leder
Kulturen
19. Oktober 2020

Neue KWF-Broschüre: Bestandesbegründung durch Saat

Durch Sturm, Borkenkäfer und Trockenheit sind in vielen Wäldern Freiflächen entstanden. Sie zu bewalden ist für alle Forstbetriebe eine enorme Herausforderung. Neben Pflanzung und Naturverjüngung ist die Saat eine Methode der Wiederbewaldung. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) hat für dieses aktuelle Thema das neue Merkblatt „Bestandesbegründung durch Saat“ herausgegeben.

Image
Vom Boden aufheben: so leicht ist das Saatgutsammeln nicht immer. Oft müssen die Pflücker, wie bei beispielsweise bei Tannenzapfen, hoch hinaus.
M. Kronschnabl-Ritz
Kulturen
24. September 2020

Wiederaufforstung braucht hochwertiges Saatgut

Unwetter und Schädlinge haben den Wäldern in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) müssen 285.000 ha wiederbewaldet werden. Dazu wird vor allem herkunftssicheres, genetisch angepasstes und hochwertiges Forstsaatgut aus zugelassenen Beständen verwendet.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH