Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Rohholz

Rohholz

Am 18. November fand der Erste Schweizer Holzindustrie-Kongress statt. Hier hält Roger Braun, Geschäftsführer von Swiss Krono Menznau, seinen Vortrag über die Situation des Unternehmens
Am 18. November fand der Erste Schweizer Holzindustrie-Kongress statt. Hier hält Roger Braun, Geschäftsführer von Swiss Krono Menznau, seinen Vortrag über die Situation des Unternehmens
|
HIS
Holzindustrie, -verbände

Schweiz: Jährlich eine Million Kubikmeter mehr Rundholz

Zum ersten Mal wurden in diesem Jahr die Schweizer Rohholztagung und die Jahrestagung von Holzindustrie Schweiz als Erster Schweizer Holzindustrie-Kongress in einem Format zusammengelegt. Im Zentrum stand die drohende Rohholz-Knappheit in der Schweiz.

Image
H. Höllerl
Holzindustrie, -verbände
30. April 2020

RVR: Borkenkäfer und Abholzigkeit neu geregelt

Der Ständige Ausschuss (StA) für die Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) hat am 31.03.2020 Änderungen beschlossen. Diese werden am 01.07.2020 in Kraft treten. Die über mehrere Jahre andauernden Diskussionen zur qualitativen Bewertung von Fichten- und Tannenstammholz, das mit rindenbrütenden Borkenkäfern befallen ist, wurden mit der Neuregelung beendet.

Image
Schleswig-Holsteinische Landesforsten eröffnen Forst- und Holz-Infopfad
Nadine Neuburg
Ausbildung
03. Juli 2016

Schleswig-Holsteinische Landesforsten eröffnen Forst- und Holz-Infopfad

Ein für Schleswig-Holstein bisher einmaliger Forst- und Holz-Infopfad wurde in der Försterei Wüstenfelde eröffnet

Image
Designerleuchte aus Furnier von der Firma LeuchtNatur. Foto: IFN/LeuchtNatur
IFN/LeuchtNatur
Holzindustrie, -verbände
09. September 2015

Furnierbranche in Deutschland

Seit 2004 führt der Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz) jährlich eine Umfrage in der deutschen Furnierbranche durch. Dieses Jahr haben 30 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen. Dazu gehören die wichtigsten Player der Furnierbranche in Deutschland.

Image
ThüringenForst sagt dem Holzklau den Kampf an
ThüringenForst
Forstbetrieb
16. Oktober 2014

ThüringenForst sagt dem Holzklau den Kampf an

Auch wenn der Holzdiebstahl in den 200.000 ha Wald der Thüringer Landesforstanstalt offiziell unter 0,1 % der verkauften Holzmenge liegt und damit als wirtschaftlich geringfügig eingestuft wird, ist die Dunkelziffer nach Expertenschätzung höher.

Image
Sägewerke in NRW: Holzknappheit – wesentliche Ursachen und Folgen
Holzindustrie, -verbände
23. September 2014

Sägewerke in NRW: Holzknappheit wesentliche Ursachen und Folgen

Vor dem Hintergrund von Rohstoffverknappung und hohen Einkaufspreisen müssen sich immer mehr mittelständische Sägewerke in Nordrhein-Westfalen auf Ausweichstrategien konzentrieren.

Image
Deutschland: Export/Import von Rohholz 2012
Holzverkauf und Holzpreise
03. Mai 2013

Deutschland: Export/Import von Rohholz 2012

Im Jahr 2012 hat Deutschland deutlich mehr Rohholz importiert als exportiert. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Deutschland exportierte 3,4 Mio. m³ Rohholz im Wert von 280 Mio. EUR. Dem standen Einfuhren von 6,5 Mio. m³ Rohholz im Wert von 463 Mio. EUR gegenüber. Etwa ein Viertel der gesamten Rohholzeinfuhren, und zwar 1,6 Mio. m³ im Wert von 80 Mio. EUR, kamen aus Polen.

Image
Studie belegt: Tourismus-Effekte durch Nationalpark sind überzogen
AGR
Holzindustrie, -verbände
08. April 2013

Studie belegt: Tourismus-Effekte durch Nationalpark sind überzogen

Als Argument für einen Nationalpark werden oft positive Tourismuseffekte angeführt. Dass es sich dabei allerdings nur um überzogene Erwartungen handelt, die nichts mit der Realität zu tun haben, zeigt eine aktuelle Studie. Viele Nationalpark-Befürworter erhoffen sich mit der Einrichtung eines Nationalparks auch eine touristische Belebung ihrer Region. Doch als Tourismus-Magnete haben sich…

Image
Nadelhölzer besser für Klimaschutz
Holzindustrie, -verbände
24. Februar 2013

Nadelhölzer besser für Klimaschutz

Einmal im Jahr wird im Auftrag der Bundesregierung der Kronenzustand der Wälder bewertet. Dadurch können Veränderungen und Risiken erkannt und Entscheidungen für die nachhaltige Nutzung der Wälder getroffen werden. Das Ergebnis der aktuellen Bestandsaufnahme: Dem deutschen Wald geht es gut. Der Zustand hat sich dank naturnaher und nachhaltiger Waldwirtschaft sogar leicht verbessert. Am besten…

Image
Laub-Brennholz kostete im Dezember 2012 im Bundesdurchschnitt etwa 39 EUR/Rm; bei 16 befragten Stadtforstämtern liegt das Minimum in Rostock mit 30 EUR/Rm; das Maximum in Münchnen mit 53 EUR/Rm (jeweils ohne MwSt.)
HolzMarkt
29. Januar 2013

Brennholz in Deutschland wird knapp und teuer

Brennholz wird knapp. Dies bestätigt eine bundesweite Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) unter 16 Stadtforstämtern. Diese können den stark angestiegenen Bedarf kaum abdecken. Denn nach Untersuchungen des Zentrums für Holzwirtschaft der Universität Hamburg stieg der Holzverbrauch in privaten Haushalten innerhalb von neun Jahren von 11 auf 34 Mio. m³.

Forstpolitik
06. November 2012

Waldnutzung in FFH-Waldgebieten

Kommunale Waldbesitzer fordern eine Überarbeitung der Grundsätze für die Waldnutzung in FFH-Gebieten, damit die Wäldern auf ganzer Fläche fit für den Klimawandel gemacht werden können. „Im Kampf gegen den Klimawandel sollen die Waldbesitzer einerseits auf einen großen Mix verschiedenster Baumarten setzen. Gleichzeitig aber will der Naturschutz in FFH-Waldgebieten bestimmte Baumarten wie Fichte und…

Image
Dr. Herbert Kraft i. R.
Leute
29. Juli 2012

Dr. Herbert Kraft i. R.

Ende April wurde Forstdirektor Dr. Herbert Kraft, Leiter des Bundes-forstbetriebes Rhein-Mosel, im Kreise von 150 Gästen vom Vorstandsmitglied der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Axel Kunze feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Nach Studium der Forstwissenschaften in Freiburg und Promotion absolvierte Dr. Kraft das Referendariat in Baden-Württemberg. Anschließend wechselte er 1977 zur…

Image
Prof. Dr. Wolfgang Knigge †
Leute
06. Juli 2012

Prof. Dr. Wolfgang Knigge

Am 28. April 2012 verstarb im Alter von 92 Jahren in Göttingen Prof. em. Dr. Wolfgang Knigge, der langjährige Leiter des Instituts für Forstbenutzung der Universität Göttingen. Wissenschaft und Praxis verlieren mit Wolfgang Knigge eine der markantesten Persönlichkeiten im Bereich der internationalen Holzforschung und zugleich einen geschätzten akademischen Lehrer, Mentor, Kollegen und Freund.

Holzindustrie, -verbände
02. März 2011

Holzwerkstoffindustrie: Kostendruck so hoch wie noch nie

Sowohl die Preise für den Rohstoff Holz auch die Preise für Chemierohstoffe zur Leimherstellung sind in Deutschland und den internationalen Beschaffungsmärkten in den letzten Wochen und Monaten drastisch gestiegen. Für die Hersteller von Holzwerkstoffen haben damit die Produktionskosten unverhältnismäßig stark zugenommen. Ein Ende dieser Entwicklungen ist nicht in Sicht. So die Einschätzung des…

Image
Gelebte Nachhaltigkeit bei Hessen-Forst
Forstbetrieb
01. Oktober 2010

Gelebte Nachhaltigkeit bei Hessen-Forst

Zum ersten Hessischen Nachhaltigkeitstag am 23. September stellte Hessen-Forst seinen Nachhaltigkeitsbericht für die Geschäftsjahre 2008 und 2009 im Forstamt Königstein vor. Michael Gerst, der Landesbetriebsleiter, führte aus, dass beide Jahre besondere Herausforderungen für Hessen-Forst bereithielten. Nach den schweren Windwürfen 2007 und 2008 durch die Stürme Kyrill und Emma hatte Hessen-Forst…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH