Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Robinie

Robinie

Robinienkrone von unten
Wie hoch ist das Risiko der Robinien-Einwanderung in sensible Biotope? Für die Gefährung Brandenburger Trockenrasen haben Forschende dieses nun bewertet.
|
kelifamily – stock.adobe.com
WaldÖkologie

Gefährdet die Robinie Nachbarbestände?

Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) ist dafür bekannt, sich u. a. über Wurzelbrut schnell zu verbreiten und wird daher vielfach kritisch beäugt. Dennoch gilt die Pionierbaumart als zukunftsfähig und klimastabil. Um das Gefahrenpotential auszuloten, das von Robinienbeständen und ihrer Ausbreitung in andere Biotope ausgehen kann, wurde das Waldklimafonds-Projekt „InvaRo“ ins Leben gerufen…

Image
Studie kritisiert „Schwarze Liste“ des Bundesamtes für Naturschutz
S. Loboda
Forstpolitik
09. März 2015

Studie kritisiert Schwarze Liste des Bundesamtes für Naturschutz

Einst gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten kommen mit dem Klimawandel und auf globalisierten Handelswegen nach Mitteleuropa und verursachen teilweise ökologische und ökonomische Schäden. Bestimmte Spezies können aber auch eine Bereicherung unserer Flora und Fauna darstellen.

Image
Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten
DFWR
WaldÖkologie
23. Februar 2015

Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten

Die Baumarten Douglasie und Roteiche werden vom Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) als nicht invasive Baumarten eingestuft.

Forstarchiv
26. November 2014

Auswirkungen der Intensität der Flächenräumung und -vorbereitung nach Windwurf auf die Totholzmenge und den Deckungsgrad epigäischer Moose

Quelle: Forstarchiv 84; 1, 3-12 (2013) Autor(en): MOLITOR C, LEIBER A, SCHULTE A

Image
Forst Brandenburg: Angehende Forstwirte gestalteten Waldeingang
LFB
Ausbildung
26. Juni 2014

Forst Brandenburg: Angehende Forstwirte gestalteten Waldeingang

Im Rahmen der Abschlussprüfung im Fach Landschaftspflege wurde durch Forstlehrlinge der Oberförsterei Potsdam die Neugestaltung des Waldeingangs am Caputher Heuweg abgeschlossen. Im Mittelpunkt steht die 1,20 m mal 1,20 m große Wanderkarte für das Waldgebiet Ravensberge, die die Lehrlinge im Rahmen ihrer Abschlussprüfung erneuerten.

Image
Heimische Hölzer stehen robustem Tropenholz in nichts nach
ThüringenForst
Holzindustrie, -verbände
31. März 2014

Heimische Hölzer stehen robustem Tropenholz in nichts nach

ThüringenForst empfiehlt zur anstehenden Gartensaison verstärkt den heimischen Roh-, Bau- und Werkstoff Holz zu verwenden. Da jede Holzart bestimmte technische Eigenschaften hat, ist die Auswahl nach dem spezifischen Verwendungszeck wichtig. So können etwa die Baumarten Eiche, Lärche oder Douglasie, allesamt in den Thüringer Wäldern vertreten, durch ihre natürliche Widerstandsfähigkeit auch ohne…

Image
Alley-Cropping gegen Erosion
Christian Böhm/TU Cottbus
Naturschutz, Landschaftspflege
26. Dezember 2013

Alley-Cropping gegen Erosion

Längere Trockenperioden können auch in Deutschland zu Erosion und Sandstürmen führen. Wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus untersuchen derzeit die Anpflanzung von Gehölzstreifen auf Ackerflächen als eine Möglichkeit, um die Erosion auf Ackerflächen einzudämmen. Dies nennt man Alley-Cropping, eine Form von Agroforstsystemen.Die Gehölzstreifen können gleichzeitig…

Image
Waldschutz
12. November 2012

Pilzliche Schäden an Bergahorn

Seit 2009 werden in Nordwestdeutschland zuweilen Schäden an Stämmen und Ästen von Bergahorn beobachtet, die durch pilzliche Schaderreger (überwiegend Fusarium-Arten) ausgelöst werden, ist dem Waldschutz Info Nr. 6 der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) vom 8. November zu entnehmen. Oft ist ein Zusammenhang zwischen dem Schadauftreten und dem Befall mit dem Ungleichen Holzbohrer…

Image
Nadelwertholzverkauf und Laubholzsubmission in Brandenburg
LFB
Holzverkauf und Holzpreise
10. Januar 2012

Brandenburg: Erhöhtes Wertholz-Angebot komplett verkauft

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg hat am 10.1.2012 zu den traditionellen Meistgebotsverkäufen wertvoller Hölzer aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin ins Wald-Solar-Heim nach Eberswalde eingeladen. Zu einem Erlös von netto 99865 wurde das angebotene Holz (1361 Fm Wertholz) komplett verkauft. Meistbietend versteigert wurden 871 Fm Wert- und Sägehölzer aus allen Waldbesitzarten. Das…

Holzindustrie, -verbände
06. Juli 2010

Holz und das Prinzip der Nachhaltigkeit

Die Bedeutung der Wälder als wertvolle Ökosysteme für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen ist unbestritten. Deren Rolle bei der Reduzierung des Treibhauseffekts ist anerkannt und wird durch das Kyoto-Protokoll politisch umgesetzt. Die Natur produziert in den Wäldern den Rohstoff Holz und die Forstwirtschaft stellt ihn nachhaltig zur Verfügung. Die Notwendigkeit einer…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH