Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Regenwald

Regenwald

Saharastaub am Himmel über Bayern
Saharastaub am Himmel über Bayern (15. März 2022): Das Naturphänomen wird aktuell durch das Tiefe „Elke“ verursacht. Noch bis zum 17. März 2022 soll es über weiten Teilen Deutschlands zu sehen sein. Wird der Staub in der Luft von Niederschlägen ausgewaschen, kann es zum sogenannten „Blutregen“ kommen, einer rötlich-braunen Verfärbung des Regenwassers.
|
Simon Michel-Berger
Baum und Natur

Was Saharastaub am Himmel und Blutregen für die Natur bedeuten

Der Himmel über Deutschland färbt sich durch Saharastaub ab 15. März für einige Tage gelblich. Auch sogenannten „Blutregen“ kann es geben. Doch was ist das eigentlich und was bedeutet das für die Natur?

Image
R. M. Nunes, Shutterstock
WaldÖkologie
11. November 2019

Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas

Die Regenwälder der Erde binden große Mengen an Kohlenstoff in ihrer Biomasse und sind damit eine entscheidende Kohlenstoffsenke. Aktuelle Schätzungen, wie viel Kohlenstoffdioxid in den tropischen Regenwäldern des Amazonasgebiets gebunden ist, gehen aber weit auseinander. Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich mithilfe von…

Image
Die weltweiten 11 ?Entwaldungsfronten? (deforestation fronts) 2010 bis 2030 aus der WWF-Studie. Quelle: WWF
WWF
Forstpolitik
28. April 2015

WWF-Studie zeigt globale Waldvernichtung bis zum Jahr 2030

Der Erde droht in den nächsten 15 Jahren ein erheblicher Waldverlust: Bis zu 170 Mio. ha werden laut WWF bis 2030 verloren gehen, wenn die aktuellen Entwicklungen nicht aufgehalten werden. In einer aktuellen Studie identifizieren die Umweltschützer elf „Entwaldungsfronten“, an denen weltweit mit den größten Verlusten zu rechnen ist. Die überwiegende Zahl dieser Brennpunkte liegt in den Tropen, zu…

Image
Heimisches Holz statt Tropenholz nutzen
Dieter Schütz / pixelio.de
Forstpolitik
14. September 2013

Heimisches Holz statt Tropenholz nutzen

Anlässlich des Tages der Tropenwälder am 14. September fordern Waldeigentümer eine stärkere Nutzung heimischen Holzes. Mahagoni, Teak oder Meranti: Aus edlem Tropenholz werden teure Luxusmöbel hergestellt oder einfach Papier. Was viele dabei vergessen: Bis zu 30 % des weltweit gehandelten Holzes wurde zuvor illegal geschlagen. Ein unhaltbarer Zustand, findet Philipp zu Guttenberg, Präsident der…

Image
Regenwald mit ungeahnter Artenvielfalt von Gliederfüßern
WaldÖkologie
16. Dezember 2012

Regenwald mit ungeahnter Artenvielfalt von Gliederfüßern

Auf 6000 ha Regenwald leben rund 25000 Arten von Gliederfüßern mehr als 60 % davon kommen bereits auf 1 ha vor. Das ist eines der Ergebnisse des internationalen Projekts „Investigating Biodiversity of Soil and Canopy Arthropods IBISCA“, in dem Dr. Jürgen Schmidl von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gemeinsam mit Spezialisten aus verschiedenen Nationen die Diversität und…

Image
Waldgartenmethode hilft den Regenwald retten
Waldschutz
22. November 2011

Waldgartenmethode hilft den Regenwald retten

Sukzessionale Agroforstwirtschaft, vereinfacht auch Waldgarten genannt, ermöglicht die Wiederherstellung von artenreichen Wäldern bei gleichzeitiger Nutzung der Fläche für die Landwirtschaft. Entwickelt wurde diese Aufforstungsmethode in jahrzehntelanger Pionierarbeit in Brasilien und Bolivien. Die Naturschutzorganisation Naturefund hat die Methode testweise in einem Aufforstungsprojekt in…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH