Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Privatwald

Privatwald

Grenzstein im Wald
Mithilfe von Grenzsteinen lassen sich Besitzgrenzen in Wäldern wiederfinden. Das spielt bei Waldverkäufen eine zentrale Rolle.
|
JGS2584/stock.adobe.com
Forstpolitik

Warum der Bund seine Wälder verkauft

Nach dem Beinahe-Verkauf von 400 ha Bundeswald an einen Reichsbürger warf der BDF die Frage auf, ob Waldverkäufe durch den Bund nicht eingestellt werden sollten, um die gesellschaftlichen Ziele zum Klima- und Artenschutz sicherzustellen. Für die Verkäufe sind jedoch mehrere Faktoren verantwortlich.

Image
Forstunfall im Wald bei Schnee
Freiwillige Feuerwehr Eschenfelden
ForstBranche
25. Januar 2023

Unfall im Wald: Beim Holzrücken unter Baumstamm eingeklemmt

In Bayern kam es am Samstag zu einem Forstunfall mit einer verletzten Person. Ein Landwirt wurde beim Holzrücken unter einem Baumstamm eingeklemmt.

Image
Drei Leute im Wald
T. Hase/StMELF
Forstbetrieb
12. Januar 2023

40 % des Waldes gehört Frauen

In Bayern besitzen 700.000 Menschen Wald – 40 % sind Frauen. Das Projekt „Fem4Forest – Wald in Frauenhänden“ ist ihren Interessen am Wald nachgegangen.

Image
Um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen zu fördern, hat das Land NRW 2019 das Instrument der Direkten Förderung eingeführt.
O. Gabriel
Forstpolitik
11. Januar 2023

Forstliche Zusammenschlüsse in NRW können Geld abrufen

Das Landwirtschaftsministerium NRW teilt mit, dass alle bis zum Jahreswechsel 2022/2023 gestellten Anträge auf die Direkte Förderung bewilligt wurden.

Image
Forstarbeiten in Kleinprivatwäldern
J. Böhm/LWF
Waldbau
26. Dezember 2022

Gewinn mit Waldbesitz unter 50 Hektar - geht das?

In einem aktuellen Bericht der LWF geht es um die Frage, ob Eigentümerinnen und Eigentümer eines unter 50 ha großen Privatwaldes ein positives Wirtschaftsergebnis erzielen können, und gibt Tipps für die Kostenersparnis.

Themen
Borkenkäfer
Image
Wirtschaftswald im Schnee
AFZ-Archivbild
Forstpolitik
19. Dezember 2022

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse erhalten bessere Förderung

Die EU-Kommission hat vor Kurzem grünes Licht für die erweiterte Förderung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen gegeben. Das sind die Ziele hinter dem beihilferechtlich genehmigten Beschluss.

Image
Buchenwald auf dem Darß in Mecklenburg-Vorpommern
IMAGO/Dieter Mendzigall
Forstpolitik
29. Oktober 2022

Der Weg für das Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" ist jetzt frei

Das Bundesfinanzministerium hat dem Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" zugestimmt. Sie wird demnächst im Bundesanzeiger erscheinen. Ab diesem Zeitpunkt können private und kommunale Waldbesitzer Anträge stellen.

Image
 Katharina Schmitz begrüßt das Publikum zur Diskussionsrunde „Ökosystemleistungen: Wem gehört der Wald?“ |
O. Gabiel
Image
Forst&Technik
Forstpolitik
26. Oktober 2022

Waldklimagipfel: Wem dient der Wald?

Anfang Oktober haben die Waldakademie von Peter Wohlleben und das Magazin Geo in Berlin den Waldklimagipfel veranstaltet.

Image
Thomas Emslander in seinem Wirtschaftswald: Der Forstwirt setzt auf leistungsfähige Baumarten wie Küstentanne, Nordmanntanne, Douglasie, Mammutbaum und die Lärchen.
Sepp Kellerer
Forstbetrieb
05. Oktober 2022

„Mein Wald ist Wirtschaftswald“

Forstwirt Thomas Emslander stellt klar, dass sich sein Wald auch rechnen muss. Er hat dem Wochenblatt gezeigt, wie er seine Philosophie umsetzt, mit welchen Baumarten ihm das gelingt und was die einzelnen Arten auszeichnet.

Image
Trockene Fichten im Harz bei Ilsenburg
J. Fischer
Forstpolitik
16. Juni 2022

Offener Brief: Waldbesitzende fordern schnelle Mittelfreigabe von Özdemir

Angesichts der großen Waldschäden der letzten Jahre in Deutschland fordern die AGDW – Die Waldeigentümer (AGDW) und die Familienbetriebe Land und Forst (FabLF) eine schnelle Freigabe der zugesagten Fördermittel. Zu diesem Zweck haben die Verbände sich mit einem offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir gewandt.

Image
Buchenwald im Frühling
Imago/Yay Images
Naturschutz, Landschaftspflege
02. Mai 2022

Wald stilllegen mit Woodify und Geo

Die Holznutzung ist die wichtigste Einkommensquelle für Waldbesitzer. Aber ob das immer so bleiben wird? Es deuten sich zumindest weitere Möglichkeiten an. Eine zunehmende Rolle könnten schon bald Transferleistungen des Staates spielen. Neben den üblichen Fördermitteln will die Bundesregierung dieses Jahr erstmals 200 Mio. € Extrageld verteilen, um die Ökosystemleistungen der Wälder zu honorieren…

Image
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast mit Dr. Bernd von Garmissen (l.) und Hans-Joachim Harms
Ehrecke/LWK Niedersachsen
Leute
06. Januar 2022

Niedersachsen: Kammerdirektor Hans-Joachim Harms im Ruhestand

Hans-Joachim Harms, seit fast 37 Jahren für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) tätig und seit 2012 ihr Direktor, ist am 22. Dezember 2021 in Oldenburg in den Ruhestand verabschiedet worden.

Image
Privat-Forstdirektor Winfried Frölich
Arenberg-Meppen GmbH
Leute
07. Dezember 2021

Winfried Frölich feiert 40-jähriges Dienstjubiläum

Der leitende Geschäftsführer der Arenberg-Meppen GmbH, Winfried Frölich aus Meppen, feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Frölich wurde 1956 in Münster geboren und stammt aus einer alten westfälischen Förster- und Jägerfamilie.

Image
Maik Stenzel (l.) ist neuer Leiter der Bezirksförsterei Amt Neuhaus. Manfred Niederhoff ist 1. Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Amt Neuhaus.
A. Menge/LWK Niedersachsen
Leute
28. April 2021

Maik Stenzel neuer Bezirksförster im Amt Neuhaus

Neuer Bezirksförster im Bezirk Amt Neuhaus (Kreis Lüneburg) im Dienstbereich des Forstamts Uelzen ist Maik Stenzel. Er hat am 1. April die Leitung der Bezirksförsterei an der Elbe übernommen und ist nun für die Betreuung von 300 Waldbesitzerinne und Waldbesitzer mit knapp 3.000 ha Wald zuständig.

Image
Prüser/LWK Niedersachsen
Leute
22. Februar 2021

Ricarda Morgenstern neue Bezirksförsterin in Steimbke

Ab sofort haben die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in und um Steimbke im Kreis Nienburg eine neue Ansprechpartnerin: Ricarda Morgenstern (35) hat ihren Dienst als Bezirksförsterin bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in der Bezirksförsterei Steimbke, Forstamt Nordheide-Heidmark, angetreten.

Image
Generationswechsel in der Bezirksförsterei Visbek (Kreis Vechta): Michael Rohling (r.) ist Nachfolger von Gisbert Freitag, der in den Ruhestand gegangen ist.
Tapken/LWK Niedersachsen
Leute
01. Februar 2021

Michael Rohling ist neuer Bezirksförster in Visbek

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in und um Visbek im Kreis Vechta haben einen neuen Ansprechpartner: Forstinspektor Michael Rohling (35) hat seinen Dienst als Bezirksförster der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in der Bezirksförsterei Visbek angetreten. Rohling tritt damit die Nachfolge von Gisbert Freitag an, der in den Ruhestand gewechselt ist. Freitag hatte das Gebiet seit 1981…

Forstpolitik
01. Februar 2021

Bundeswaldprämie: Probleme bei der Antragsstellung

Seit dem Start der Nachhaltigkeitsprämie Ende November 2020 haben bis Ende Januar rund 57.000 private und kommunale Waldbesitzer die Prämie für bislang ca. 3 Millionen Hektar Wald beantragt. Die Summe der bewilligten Mittel beläuft sich auf über 60 Millionen Euro. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) meldet zugleich, dass momentan rund 50 % der dort eingehenden Anträge zur…

Image
In NRW erlaubt: Etappen-Kahlschlag am Hohen Knochen
Privat
Image
Forst&Technik
Waldbau
04. November 2020

Waldbau von vorgestern am Hohen Knochen

Am Hohen Knochen im Sauerland wandelt ein Privatwaldbesitzer einen 30 ha großen und etwa 100 Jahre alten Buchenwald in einen reinen Fichtenforst um – darunter auch anerkannte Saatgutbestände für die in NRW nur mit 19 % an der Waldfläche beteiligte Buche. Wie der Buchenwald-Experte und Berater der Naturschutzinitiative (NI) Norbert Panek berichtete, hat der Besitzer den einst geschlossenen Bestand…

Image
Stefan Schreiber (M.) mit Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast (r.) und Hans-Ulrich Braun, Leiter der Forstabteilung des Landesverbandes Lippe, am Donoper Teich, der mitten im Forstrevier Hiddesen liegt.
LV Lippe
Leute
23. September 2020

Landesverband Lippe: Neuer Förster im Revier Hiddesen

Stefan Schreiber ist seit dem 1. September 2020 Leiter des Forstreviers Hiddesen. Hermann Kaiser, der bislang für Hiddesen zuständig war, ist nun Leiter des Forstreviers Belle.

Image
Pflanzung einer „Fritzsche-Eiche“ (v. l.): Fürst Albert und Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, Hans-Peter Fritzsche und Nachfolger Raoul Kreienmeier
Forstbetrieb Thurn und Taxis
Forstbetrieb
28. Juli 2020

Hans-Peter Fritzsche in den Ruhestand verabschiedet

Mit der Pflanzung einer „Fritzsche-Eiche“ verabschiedeten I. D. Fürstin Gloria und S. D. Fürst Albert von Thurn und Taxis den Leiter des fürstlichen Forstbetriebs Thurn und Taxis (TT), Hans-Peter Fritzsche, nach 34 Jahren im Dienst für das Fürstenhaus in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Raoul Kreienmeier.

Image
Der geschäftsführende Vorstand des DFUV (v. l.): Dr. Michael Sachse, Vera Butterweck-Kruse und Norbert Harrer.
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
04. Juli 2020

Forstunternehmer lehnen die Förderung von Forstmaschinen ab

Der Deutsche Forstunternehmerverband (DFUV) begrüßt das 700-Millionen-Konjunkturpaket der Bundesregierung. Er hält weitere finanzielle Ressourcen für die Unterstützung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung vor dem Hintergrund der aktuellen Kalamität für wichtig.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH