Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Pilze

Pilze

auflaufende Eschensaat
Hat diese junge Esche das Potenzial, dem Eschentriebsterben zu widerstehen? Das wird erst die Zeit zeigen.
|
F. Rentschler/FVA
Waldschutz

Eschentriebsterben: Auf der Suche nach der „Super-Esche“

Ein kleiner, unscheinbarer Pilz macht unseren Eschen zu schaffen. Schon seit Jahren verursacht das Falsche Weiße Stängelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus), Erreger des sogenannten Eschentriebsterbens (ETS), deutschlandweit erhebliche Schäden in Eschenbeständen. Die größte Hoffnung wird derzeit auf die natürliche Entwicklung von Resistenzen gegen das ETS gesetzt.

Image
Rußrindenkrankheit - Verfärbung im Kern- und Splintholz von Bergahorn
N. Burgdorf/LWF
Waldschutz
30. Mai 2022

Bayern: Ahorn-Rußrindenkrankheit breitet sich weiter aus

In den letzten Jahren hat sich die Ahorn-Rußrindenkrankheit – verursacht durch den Pilz Cryptostroma corticale – in ganz Deutschland immer weiter ausgebreitet. Das gilt auch für Bayern, wo der Erreger inzwischen auch den Süden des Freistaats erreicht hat. Das geht aus dem Brennpunkt Waldschutz 6/2022 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft hervor.

Image
Die Pilzfruchtkörper des Falschen Weissen Stängelbecherchens wachsen auf dem Eschenlaub am Boden
V. Queloz/WSL
Waldschutz
02. Dezember 2021

Hat die Esche eine Zukunft?

Das Eschentriebsterben ist mittlerweile flächendeckend in der Schweiz und vielen anderen Ländern Mitteleuropas verbreitet – und am Horizont droht der Eschenprachtkäfer. Trotzdem gibt es Hoffnung für die Esche. So das Fazit der Tagung „Zukunft der Esche“ an der Eidg. Forschungsanstalt WSL.

Image
Pilzmyzel an einem feuchten Baumstamm.
Ionescu Bogdan - stock.adobe.com
WaldÖkologie
04. September 2021

Bauen mit Pilzen: Eine Innovation mit Zukunft?!

Wer baut schon gerne auf Sand? Wir alle! Denn Sand ist ein wesentlicher Bestandteil von Zement und Beton. Eine natürliche Ressource, die immer knapper wird. Und da Straßen und Häuser kaum ohne diese beiden Baumaterialien auskommen, müssen dringend Alternativen her. Vielleicht aus dem Wald?

Image
Die Diversität von Totholzpilzen wird nicht durch die Totholzmenge und -vielfalt in der Umgebung beeinflusst.
J. Fischer
Image
AFZ-DerWald
WaldÖkologie
27. August 2021

Totholzpilze – Baumart wichtiger als Totholzgröße und Besonnung

Ein groß angelegtes Freilandexperiment in der Randzone des Nationalparks Bayerischer Wald hat ergeben, dass die Artenvielfalt von totholzbewohnenden Pilzen v. a. mit der Vielfalt an Totholzbaumarten steigt. Dabei ist nicht primär ausschlaggebend, ob im Bestand bereits viel oder nur wenig Totholz vorhanden ist. Zu diesem Ergebnis kommen Franz-Sebastian Krah und Claus Bässler in ihrem Beitrag in AFZ…

Image
Der Birkenpilz ist Mykorrhizapartner von Birkenarten.
J. Preller, Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
14. August 2021

Die Pilzsaison startet

Gefühlt ist ja schon länger Herbst, bald zeigt er sich auch in seinen schönsten Farben und lockt viele Pilzbegeisterte in den Wald. Dank des regnerischen Sommers startet die Pilzsaison in diesem Jahr außergewöhnlich früh. Hier ein paar Tipps zum Pilzesammeln im Wald.

Image
Landesforst MV
Waldschutz
12. Januar 2021

Mecklenburg-Vorpommern: Waldzustandsbericht 2020 veröffentlicht

Die Auswirkungen der extremen Witterungssituation der letzten Jahre sind dem Wald in Mecklenburg-Vorpommern vielerorts anzusehen. Im dritten Jahr in Folge fehlt es erheblich an Niederschlägen. An zahlreichen Wetterstationen im Land wurden neue Hitzerekorde verzeichnet. Der Winter 2020 war in Mecklenburg-Vorpommern der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung 1881.

Image
Totastprotektor VinZent
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Dezember 2020

Totastprotektor VinZent: Schutz von ganz oben

VinZent heißt dieser neue Protektor von BaSt-Ing gegen herabfallende Äste bei der Waldarbeit. Der Name kommt vom Heiligen Vinzenz von Valencia, der auch als Schutzpatron der Holzfäller gilt. Ob die Konstruktion mehr ist als ein frommer Wunsch, haben wir uns angeschaut.

Image
Abb. 1: Nadelverfärbungen an Lärche in Ayer (VS)
WSL
Waldschutz
02. November 2020

Schweiz: Nadelverfärbungen der Lärche

Seit Juli häufen sich in der Schweiz die Meldungen zu Lärchen mit absterbenden Nadeln. Genauere Untersuchungen zeigen, dass die Lärchenknicklaus vielerorts deutlich sichtbare Spuren hinterlassen hat – dies oft in Kombination mit verschiedenen Pilzkrankheiten. Neben der Meria-Lärchenschütte wurde erstmals der Pilz Sydowia polyspora (Syn. Sclerophoma pithyophila) mit dem Absterben der Lärchennadeln…

Image
Jochen Flenker, Geschäftsführer Vielfalt Wald GmbH, Dr. Carolin Schneider, Geschäftsführerin INOQ GmbH, Marga-Franziska Gätjens, Mitarbeiterin INOQ GmbH, AGDW – Präsident Hans-Georg von der Marwitz. (v. l. n. r.)
AGDW
WaldÖkologie
21. August 2020

Ökologisches Produkt fördert Pflanzenwachstum im Wald

Die INOQ GmbH, eine Firma, die Mykorrhizapilze für die Forstwirtschaft und den Landschafts- und Gartenbau entwickelt, war Mitte August, zu Gast bei der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW). INOQ besitzt eine umfangreiche Biobank von Mykorrhizapilzen, die in Pflanzen positive Effekte hervorrufen.

Image
Erholungssuchende auf Waldweg
S. Loboda
Forstpolitik
26. März 2019

Waldbesuche: Was ist erlaubt, was nicht?

Der Wald ist zugleich Freizeitort, Sportarena sowie Arbeitsplatz. Viele Menschen nutzen Waldbesuche als Erholung. Und nicht wenige Besucherinnen und Besucher wollen im Wald mit Freunden feiern oder einfach nur entspannen. Doch was ist erlaubt und was nicht? Der Waldknigge der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) macht Vorschläge, wie Sie Ihren Waldaufenthalt rücksichtsvoll für die Natur und…

Image
Die Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016
Andreas Roloff
Forstpolitik
15. Oktober 2015

Die Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016

Dr. Silvius Wodarz, Präsident der Baum des Jahres Stiftung hat am 15. Oktober in Berlin die vom Kuratorium Baum des Jahres vorgeschlagene Winter-Linde (Tilia cordata), zum Baum des Jahres 2016 ausgerufen. Die Schirmherrschaft hat Gitta Connemann, MdB, stellvertretende Vorsitzende der CDU Bundestagsfraktion, übernommen. Als Deutsche Baumkönigin 2016 stellte sich die Forststudentin Lil Wendeler bei…

Image
Pilze sammeln im Wald: Das müssen Waldbesucher jetzt wissen
AGDW
WaldÖkologie
05. September 2015

Pilze sammeln im Wald: Das müssen Waldbesucher jetzt wissen

Es ist Pilzsaison. Der Dachverband AGDW Die Waldeigentümer erklärt, welche Regeln man beim Pilzesammeln beachten muss.

Image
Sachsen: Rote Liste und Artenliste der Pilze erschienen
LfULG
WaldÖkologie
03. Juli 2015

Sachsen: Rote Liste und Artenliste der Pilze erschienen

In der Roten Liste und Artenliste der Pilze in Sachsen sind 5.360 Pilzarten erfasst. Diese große Artenzahl zeigt den guten Erfassungsstand der Pilzflora in Sachsen. Mehr als 50 % der Pilzarten in Sachsen, nämlich 2.650 Arten, werden in der Roten Liste einer Gefährdungskategorie zugeordnet.

Image
Der Feld-Ahorn ist Baum des Jahres 2015
A. Roloff
Naturschutz, Landschaftspflege
16. Oktober 2014

Der Feld-Ahorn ist Baum des Jahres 2015

Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Dr. Silvius Wodarz, Präsident der Baum des Jahres Stiftung, haben am 16.10.2014 in Berlin den vom „Kuratorium Baum des Jahres“ vorgeschlagenen Feld-Ahorn (Acer campestre) zum Baum des Jahres 2015 ausgerufen. Damit wurde zum 27. Mal ein „Baum des Jahres“ proklamiert.

Image
Trauben-Eiche ist Baum des Jahres 2014
A. Roloff
Baumpflege
26. Oktober 2013

Trauben-Eiche ist Baum des Jahres 2014

Dr. Silvius Wodarz, Präsident der Baum des Jahres Stiftung hat am 24. Oktober in Berlin die vom Kuratorium Baum des Jahres vorgeschlagene Trauben-Eiche (Quercus petraea) zum Baum des Jahres 2014 ausgerufen. Damit wurde zum 26. Male ein Baum des Jahres proklamiert. Die Schirmherrschaft hat Carsten Wilke, Präsident des Dt. Forstvereins übernommen. Als Deutsche Baumkönigin 2014 stellte Miriam Symalla…

Image
Die Kursteilnehmer mit ihren Werken. Foto: Riel-Sommer
Riel-Sommer
Ausbildung
18. August 2013

Schnitzen mit der Motorsäge lernen

„Das wollte ich schon lange einmal machen“, dachte ich mir und fand mich im Juni in der Waldbauernschule Kelheim ein. Die Fortbildung hieß dieses Mal: „Schnitzen mit der Motorsäge“. Von meinen Kurskollegen überraschenderweise 5 Frauen und 4 Männer konnte ich ähnliche Beweggründe bei der kurzen Vorstellungsrunde hören. Und dann ging es auch schon los mit der Sicherheitsaufklärung. Dem folgte das…

Image
Studie belegt: Tourismus-Effekte durch Nationalpark sind überzogen
AGR
Holzindustrie, -verbände
08. April 2013

Studie belegt: Tourismus-Effekte durch Nationalpark sind überzogen

Als Argument für einen Nationalpark werden oft positive Tourismuseffekte angeführt. Dass es sich dabei allerdings nur um überzogene Erwartungen handelt, die nichts mit der Realität zu tun haben, zeigt eine aktuelle Studie. Viele Nationalpark-Befürworter erhoffen sich mit der Einrichtung eines Nationalparks auch eine touristische Belebung ihrer Region. Doch als Tourismus-Magnete haben sich…

Image
Waldschutz
12. November 2012

Pilzliche Schäden an Bergahorn

Seit 2009 werden in Nordwestdeutschland zuweilen Schäden an Stämmen und Ästen von Bergahorn beobachtet, die durch pilzliche Schaderreger (überwiegend Fusarium-Arten) ausgelöst werden, ist dem Waldschutz Info Nr. 6 der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) vom 8. November zu entnehmen. Oft ist ein Zusammenhang zwischen dem Schadauftreten und dem Befall mit dem Ungleichen Holzbohrer…

Image
Hirschkäfer ist Insekt des Jahres 2012
Naturschutz, Landschaftspflege
04. November 2011

Hirschkäfer ist Insekt des Jahres 2012

Der Hirschkäfer (Lucanus cervus) ist das Insekt des Jahres 2012. Das wurde am 3. November auf der offiziellen Pressekonferenz des „Kuratoriums Insekt des Jahres“ im Berliner Naturkundemuseum bekannt gegeben. Der Dresdener Prof. Dr. Dr.h.c. Bernhard Klausnitzer (Entomofaunistische Gesellschaft) stellte das Insekt den anwesenden Journalisten in Wort und Bild vor.

Image
Auswirkung des Einsatzes von Streusalz auf Straßenbäume
Image
AFZ-DerWald
Baumpflege
08. Dezember 2010

Auswirkung des Einsatzes von Streusalz auf Straßenbäume

Der Arbeitskreis Stadtbäume der GALK (Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz) und die Arbeitsgruppe Stadtbäume des VSSG (Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter) fordern den Schutz der Stadtbäume vor den schädlichen Wirkungen von Streusalz.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH