Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Pflanzenschutz

Pflanzenschutz

Für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln ausgerüsteter Hubschrauber beim Landeanflug zum Wiederbefüllen der 300-l-Tanks Foto: S. Loboda
Für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln ausgerüsteter Hubschrauber
|
S. Loboda
Waldschutz

Pflanzenschutzmittel im Forst: Die aktuelle Zulassungssituation

Die Forstwirtschaft in Deutschland greift nur in gut begründeten Ausnahmefällen zu Pflanzenschutzmitteln (PSM). Doch leider kann im Wald nicht ganz auf den PSM-Einsatz verzichtet werden. Deshalb ist es wichtig, über die aktuelle Zulassungssituation Bescheid zu wissen. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat in ihrem Waldschutz Nr. 17/2022 einen Überblick erstellt.

Image
Können befallene Hölzer nicht rechtzeitig abgefahren werden, wird eine sachgemäße Insektizidanwendung erforderlich.
S. Huber/LWF
Waldschutz
06. Dezember 2021

Bayern: Aktuelles zum forstlichen Pflanzenschutz

Mit Ablauf des Monats Oktober 2021 sind die Zulassungen der beiden Pflanzenschutzmittel „Cyperkill® Forst“ und „FORESTER®“ ausgelaufen. Das berichtet die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in ihrem Blickpunkt Waldschutz 11/2021.

Image
Der Ameisenbuntkäfer gehört zu den auffälligsten Feinden von Borkenkäfern.
B. Wermelinger/WSL
Waldschutz
24. April 2021

Neues WSL-Merkblatt: Natürliche Feinde von Borkenkäfern

Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in der Schweiz hat ein neues Merkblatt veröffentlich. In diesem werden die natürlichen Feinde – sogenannte Antagonisten – von Borkenkäfern beschrieben.

Image
Die LWF hat eine Übersicht über die zugelassenen Rodentizide für die Mäusebekämpfung (hier: Schermaus) erstellt.
LWF
Waldschutz
17. Februar 2021

Überblick zur Zulassungssituation der Pflanzenschutzmittel im Forst

In den Merkblättern Nr. 24, 44 und 45 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) wird beim chemischen Pflanzenschutz auf die Darstellung der Zulassungssituation im LWF-Blickpunkt Waldschutz 1/2021 verwiesen. In dieser Ausgabe erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Pflanzenschutzmittel im Forstsektor zu Jahresbeginn 2021.

Image
Auch Pflanzenschutzmittel zur Borkenkäferbekämpfung wurden kurzfristig um ein Jahr verlängert.
F. Stahl/LWF
Waldschutz
07. Dezember 2020

Kurzfristige Verlängerung mehrerer Pflanzenschutzmittel im Forst

Wie die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) im Blickpunkt Waldschutz 15/2020 berichtet, wurden kurz vor Ablauf der Frist die Zulassungen für drei Pflanzenschutzmittel im Bereich Forst verlängert, namentlich „KARATE Forst flüssig“, „Cyberkill Forst“ und „FORESTER“.

Waldschutz
10. Mai 2020

Zulassungsende bei Insektiziden beachten

In diesem Jahr sind drastische Einschnitte bei den Pflanzenschutzmittelzulassungen für das Borkenkäfermanagement absehbar. Infos gibt die Servicestelle zur Verbesserung der Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit im Forst.

Image
Die Landakademie gehört zur Deutschen Bauernverlag GmbH in Berlin.
Deutscher Bauernverlag GmbH
Ausbildung
30. März 2020

Sachkundenachweis Pflanzenschutz online auffrischen

Was tun, wenn der Sachkundenachweis Pflanzenschutz abgelaufen ist und alle Präsenzfortbildungen abgesagt wurden? Für die Auffrischung wurde ein Online-Kurs der Landakademie eingerichtet.

Image
Wald und Holz NRW hat eine neue Möglichkeit entwickelt, den Sachkundenachweis Pflanzenschutz im Rahmen eines Online-Kurses zu verlängern.
Wald und Holz NRW
Waldschutz
10. Dezember 2018

Sachkundenachweis Pflanzenschutz online

Seit dem 7. Dezember gibt es die Möglichkeit, den Sachkundenachweis Pflanzenschutz im Rahmen eines Online-Kurses zu verlängern. Wald und Holz NRW und das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH (BEW) haben dafür ein neues Konzept entwickelt.

Image
Der Goldafter bevorzugt
Jan Samanek
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
19. Juni 2017

Der Goldafter bevorzugt Obst und Wärme

Als Schädling von Wirtschaftsflächen tritt der Goldafter eher selten in Erscheinung. Allerdings können seine Raupen und Hinterlassenschaften wie Gespinstnester und Raupenhaare beim Menschen allergische Reaktionen hervorrufen.

Image
Was kostet FSC?
M. Reichel/dpa
Forstpolitik
30. Mai 2017

Was kostet FSC?

Die Thüringer Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag 2014 beschlossen, den Staatswald nach den Standards des FSC zu zertifizieren. Bei einem Workshop Ende März an der Fachhochschule Erfurt hat das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK Gotha) die finanziellen Auswirkungen erstmals beziffert. Die Kosten für die Einführung des Zertifizikats und für die Folgeaudits fallen…

Waldschutz
04. April 2017

Kiefernschädlinge in Brandenburg

Im Rahmen des ganz Brandenburg umfassenden Monitorings für die Kiefernschadinsekten sind die Ergebnisse der Winterbodensuche 2016/2017 ausgewertet. Damit ist eine erste Prognose der drohenden Fraßschäden in brandenburgischen Kiefernwäldern möglich.

Image
Normalerweise besitzen die Asiatischen Lauholzbockkäfer in Europa weiße Flecken. Foto: Doris Hölling (WSL)
Doris Hölling (WSL)
WaldÖkologie
10. Januar 2017

Europäische Länder im Kampf gegen den Asiatischen Laubholzbockkäfer

In acht europäischen Ländern wurde der für viele Laubbäume gefährliche Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) bisher nachgewiesen. Erstmals in Europa gelang es nun in der Stadt Winterthur (Schweiz), einen so großen Käferbefall bereits nach vier Jahren zu tilgen, andernorts dauerte dies bisher mehr als zehn Jahre.

Image
Solo baut keine  Motorsägen mehr
Al-Ko
Holzernte
25. März 2014

Solo baut keine Motorsägen mehr

Solo Kleinmotoren in Sindelfingen wird die Produktion von Garten- und Forstgeräten, darunter auch Motorsägen und Freischneider, einstellen. Im Rahmen eines Asset Deals hat die Al-Ko Geräte GmbH mit Sitz in Kötz bei Günzburg das Produktprogramm übernommen. Die Vereinbarung umfasst auch die Markenrechte für die in dem Produktprogramm zusammengefassten Motorsägen, Motorsensen und Gartengeräte. Die…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH