Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Pelletproduktion

Pelletproduktion

proPellets Austria schlägt eine Bevorratungspflicht für Pellets vor, um künftig Marktverwerfungen wie 2022 zu vermeiden.
proPellets Austria schlägt eine Bevorratungspflicht für Pellets vor, um künftig Marktverwerfungen wie 2022 zu vermeiden.
|
Deutsches Pelletinstitut
Holzenergie

proPellets Austria fordert gesetzliche Bevorratungspflicht für Pellets

Höhere Versorgungsicherheit und damit stabilere Preise – das ist das Ziel der vom österreichischen Branchenverband proPellets Austria vorgestellten gesetzlichen Pelletbevorratungspflicht. Händler und Produzent von Pellets sollen demnach verpflichtet werden, in Summe 10 % der im jeweiligen Vorjahr verkauften Ware zu bevorraten.

Image
Eine russische Sägewerksgruppe plant die Drosselung der Pelletproduktion.
Archivbild AFZ-DerWald
Image
Holzkurier
HolzMarkt
06. Januar 2023

Russische Sägewerksgruppe schließt Pelletwerke und senkt Produktion

Das russische Unternehmen ULK Group plant, alle Pelletswerke mit insgesamt 300.000 t/a Kapazität zu schließen und die Schnittholzproduktion um 600.000 m³/a zu senken.

Image
Holzpellets: Der weltweite Bedarf steigt
AFZ-Archiv
Holzenergie
12. September 2022

Weltweiter Bedarf an Pellets steigt

Die Nachfrage nach Holzpellets nimmt weltweit stark zu. Das berichtet Forest Economic Advisors (FEA) unter Berufung auf einen Bericht des Biomass Magazine von Ende August. Die angespannte Versorgungslage werde weltweit zu Investitionen in neue Produktionsanlagen führen.

Image
Pelletpreise im Juli 2022
DEPI
Holzverkauf und Holzpreise
22. Juli 2022

Pelletpreis über 500 Euro – Energiekrise treibt Nachfrage nach Pelletheizungen

Die Unruhe an den Energiemärkten beeinflusst den Pelletmarkt weiter in nicht vorhersehbarem Ausmaß. Verbraucherverunsicherung und der auch durch die Politik motivierte Drang zur Bevorratung führt zu einer stark angestiegenen Nachfrage.

Image
Pelletsilos bei HPS in Schwedt an der Oder
S. Loboda
Holzernte
09. April 2022

LEAG erwirbt Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt

Die LEAG-Gruppe mit Sitz in Cottbus ist eigentlich ein Synonym für Energie aus Braunkohle in der Lausitz. Jetzt teilt das Unternehmen mit, die Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH (HPS) erworben zu haben. Ein Schritt zur Transformation des Unternehmens.

Image
Pelletproduktion 2018 - 2021 nach Quartalen
DEPI
Holzindustrie, -verbände
14. Februar 2022

Pelletproduktion 2021 auf Rekordniveau

Obwohl die Produktion von Holzpellets in Deutschland im 4. Quartal 2021 leicht rückläufig war, wurde für das Gesamtjahr ein neuer Produktionsrekord aufgestellt. Über 90 % der Pellets in Deutschland werden aus Sägerestholz hergestellt.

Image
Pelletpreis im Vergleich zu Heizöl und Erdgas
DEPI
Holzverkauf und Holzpreise
19. November 2021

Pelletpreis zieht im November an

Der Pelletpreis ist im November saisonüblich noch einmal gestiegen. Holzpellets der Qualität ENplus A1 kosten durchschnittlich 267,05 €/t bei 6 t Abnahme, wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet. Das entspricht dem Preisniveau von März 2019.

Image
Pellets, Größte Importnationen weltweit 2021
WRQ
HolzMarkt
17. November 2021

Niederlande und Japan importieren mehr Pellets

Laut der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) ist die Produktion von Holzpellets in Europa im Jahr 2020 um 4 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen und lag 34 % über dem Niveau von 2016.

Image
Die Hackschnitzelquetsche
Abraservice
Image
Forst&Technik
Holzernte
14. Juli 2021

Die Hackschnitzelquetsche

Das Trocknen von Hackschnitzeln für die Weiterverarbeitung oder auch nur zum Einsatz im Heizkraftwerk ist eine aufwändige Geschichte. Entweder braucht man viel Energie oder viel Zeit. Zugleich ist die natürliche Trocknung mit Qualitätsverlusten verbunden. Ein mechanisches Verfahren ist so simpel wie effizient.

Image
Der britische Energieversorger Drax will seine Eigenversorgungsquote erhöhen und baut deshalb drei neue Pelletwerke im US-Bundesstaat Arkansas. Hier ein Bild des Hackschnitzellagers im Drax Pelletwerk Morehouse in Louisiana.
Drax Biomass
Holzindustrie, -verbände
19. Mai 2021

Drax baut drei neue Pelletwerke

Der britische Energieversorger Drax hat bereits vor Jahren im großen Stil seine Kohlekraftwerke auf die Verbrennung von Holzpellets umgerüstet. Vor kurzem hat Drax den kanadischen Pellethersteller Pinnacle übernommen. Jetzt baut das Unternehmen neue Pelletwerke in den USA, um den Anteil seiner Eigenversorgung zu erhöhen.

Image
Pellets Holzpellets Pelletproduktion proPellets Austria
proPellets Austria
Holzverkauf und Holzpreise
17. April 2021

Produktionsrekord für Pellets in Österreich

Das Krisenjahr 2020 war ein sehr erfolgreiches für die österreichische Pelletwirtschaft. Die Zuwachsraten sind trotz der Corona-Pandemie enorm. Sowohl die Pelletproduktion als auch die Nachfrage nach Heizkesseln bricht Rekorde.

Image
Pelletproduktion Pelletverbrauch
DEPI
Holzenergie
03. März 2021

Pelletproduktion erstmals über 3 Mio. t

Das Jahr 2020 markiert eine Trendwende für den Pelletmarkt in Deutschland. So habe man den europäischen Spitzenplatz bei der Pelletproduktion mit erstmals über 3 Mio. t weiter ausgebaut und auch am Heizungsmarkt gehe es deutlich aufwärts, berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV).

Image
Pellets Pelletproduktion Holzpellets
proPellets.ch
Holzenergie
17. Februar 2021

Pelletproduktion in der Schweiz gestiegen

Wie der Branchenverband proPellets.ch meldet, sind 2020 in der Schweiz Pelletproduktion und -absatz gestiegen und noch stärker der Zubau von Pelletheizungen.

Holzenergie
30. Januar 2021

Mal wieder: Unqualifizierte Kritik an Pellets und Holzenergie

Die in Edinburgh lebende deutsche Autorin Almuth Ernsting blickt kritisch auf die Umstellung von Kohlekraftwerken auf Pellets. Was in Deutschland derzeit geprüft wird ist in Dänemark und Großbritannien schon gang und gäbe. Deutschland solle darauf verzichten, fordert Ernsting, denn die Verbrennung von Holzpellets schade den Wäldern und dem Klima. Wie das?

Image
proPellets Austria
Holzverkauf und Holzpreise
28. September 2020

Pelletverbrauch in Österreich erstmals über 1 Mio. t

Trotz aller Coronamaßnahmen wächst die Pelletbranche in Österreich auch 2020 kräftig. Das sei positiv für den Klimaschutz, spare Geld und stärke den Standort Österreich, freut sich proPellets Austria.

Image
Deutsches Pelletinstitut (DEPI), Februar 2020
Holzenergie
04. März 2020

Markt für Holzpellets in Deutschland

Im Jahr 2019 war ein leichter Aufwärtstrend in der deutschen Pelletbranche festzustellen, so der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV). Aufgrund der deutlich verbesserten Förderbedingungen für erneuerbare Wärme geht der DEPV für 2020 von einem deutlich stärkeren Marktwachstum aus.

Image
Pfeifer Group, Jirí Tatoušek
Holzindustrie, -verbände
24. Juni 2019

Pfeifer: Holzpellets in Tschechien auf dem Vormarsch

Die Pfeifer Group lud Vertreter des tschechischen Pellet-Verbands Klastr Česká peleta am 6. Juni zu einem Informationsaustausch im Rahmen einer Besichtigung des Pfeifer-Werks Chanovice ein.

HolzMarkt
15. Juni 2019

Handel mit Holzpellets weltweit

Der weltweite Handel mit Holzpellets stieg 2018 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 21 % auf einen neuen Rekord von 22,3 Mio. t.

Image
Pelletkäufer sollten daher jedenfalls darauf achten, dass ihr Händler ENplus-zertifiziert ist und dass am Lieferschein als Bezeichung des Gutes auch "ENplus Pellets A1 (wahlweise auch A2)" steht.
Deutsches Pelletinstitut (DEPI)
Holzenergie
01. November 2018

ENplus – das Qualitätssiegel für Pellets am Wärmemarkt

Die Erfolgsgeschichte eines Qualitätssiegels: ENplus – Was als europäisches Qualitätssiegel angelegt war, hat sich mittlerweile als weltweiter Standard etabliert.

Image
HMS-Holz GmbH-Geschäftsführer Heinrich M. Seuffert bekommt von Martin Bentele (DEPI) das ENplus-Zertifikat als 50. Pelletwerk überreicht (v. l.): Dr. Dietmar Krengel und Doreen Holst (beide Institut für Umweltschutz und Qualitätssicherung (IUQ)), Ralf Schmersahl (Fachreferent ENplus Deutsches Pelletinstitut (DEPI)), Heinrich M. Seuffert (Geschäftsführer HMS Holzindustrie Hagenow GmbH), Martin Bentele (Geschäftsführer DEPI), Katharina Krause (Qualitätsmanagerin HMS-Holz).
DEPI
Holzindustrie, -verbände
10. August 2018

50. Pelletwerk nach ENplus zertifiziert

Mit der HMS Holzindustrie Hagenow GmbH aus Mecklenburg-Vorpommern hat das Deutsche Pelletinstitut das 50. Pelletwerk ausgezeichnet, das ENplus-Qualität produziert. Mehr als 98 Prozent der in Deutschland hergestellten Pellets werden bereits nach strengen ENplus-Vorgaben produziert.

Image
Energie aus Biomasse, 2. Aufl., Springer Verlag.
Holzindustrie, -verbände
21. Januar 2018

EU-Beschlüsse mit moderner Holzenergie umsetzbar

Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) begrüßt den Beschluss des EU-Parlaments für ein 35-Prozent-Ziel bei Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Ohne Holzenergie wird dies nicht erreichbar sein. Dafür müssen laut DEPV strenge Anforderungen gelten.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH