Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Pelletheizung

Pelletheizung

Brennraum eines Pelletofens
Reale Emissionen: Die Lastzyklus-Methode prüft Luftschadstoffemissionen von Pelletkesseln bei unterschiedlichen Bedingungen. Im Bild ist der Brennraum eines Pelletofens.
|
Aleks Kend/stock.adobe.com
Holzenergie

Pelletheizung: Was wirklich aus dem Kamin kommt

Reale Emissionen aus Pelletkesseln: Aktuelle Messergebnisse des Technologie- und Förderzentrums mithilfe der neuen Lastzyklus-Methode.

Image
Der Einbau einer neuen Pelletheizung wird auch 2023 noch mit bis zu 20 % gefördert.
M. Ulrich
Holzenergie
11. Januar 2023

Bis zu 20 % Förderung für neue Pelletheizungen

Als Ersatz für Öl-, Kohle- und Gasheizungen fördert der Staat auch im Jahr 2023 den Tausch hin zu erneuerbaren Energien. Für Pelletheizungen gibt es hierfür mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und über eine Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen zwei Möglichkeiten.

Image
 Holzpellets werden aus einem LKW in das Lager im Keller eines Familienhauses geblasen.
Deutsches Pelletinstitut (DEPI)
Holzenergie
22. Dezember 2022

DEPI empfiehlt: Jetzt Pelletlager auffüllen

Wie bereits in den Vormonaten, fallen die Preise für Holzpellets weiter. Womit ist die Preisentwicklung zu begründen und was gibt es jetzt zu beachten?

Image
H. Höllerl
Holzenergie
10. Oktober 2022

Pseudowissenschaftliche Hetze gegen Holzheizung

„Nichts verbrennt dreckiger und klimaschädlicher als Holz” Mit diesem markigen Spruch macht der Aerosolforscher Achim Dittler vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in diesen Tagen Stimmung gegen das Heizen mit Holz. Der Grundtenor ist klar: Man sollte jegliche Form von Holzheizungen am besten sofort verbieten. Ein Kommentar.

Image
Holzpellets
TFZ
Holzenergie
09. Juli 2022

Beschaffenheit von Holzpellets entscheidet über die Höhe der Emissionen aus Pelletöfen

Bei der Verbrennung von Holzpellets haben die im Brennstoff Holz enthaltenen Minerale Kalium und Silizium einen erheblichen Einfluss auf die Schadstoffemissionen. Das ist eines der Hauptergebnisse des Projekts „FuturePelletSpec“ am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing.

Image
Pellet-Lkw vor dem Reichstag in Berlin
Deutsches Pelletinstitut (DEPI)
Holzindustrie, -verbände
06. April 2022

Zukunft des Pelletmarktes: „Alle Erneuerbaren Energien nötig“

Die kriegsbedingten Auswirkungen auf die Energiepolitik standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) Ende März. Vor rund 100 in Berlin anwesenden und online zugeschalteten Teilnehmern wurden Zukunftsfragen wie die Förderfähigkeit von Pelletfeuerungen sowie die Versorgungssicherheit an einem stark wachsenden Markt diskutiert.

Image
L.H. Bluhm
Holzenergie
07. März 2022

Energiewende: Greenpeace weitsichtiger als das UBA

Vor einigen Wochen hat das Umweltbundesamt (UBA) seine Bilanz zur Luftqualität im vergangenen Jahr vorgelegt. Trotz erfreulicher Entwicklungen und allseits eingehaltener Grenzwerte schlussfolgerte der Leiter des UBA, Dirk Messner, Deutschland solle sich baldmöglichst vom Heizen mit Holz vollständig verabschieden. Sein Argument: Die Fahrzeugmotoren stoßen durch Partikelfilter zwischenzeitlich…

Image
DEPV
Holzenergie
21. Februar 2022

Nur 8 % Feinstaub aus Holzheizungen

Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) kritisiert in deutlichen Worten die Äußerungen von Dirk Messner, dem Leiter des Umweltbundesamtes (UBA). Der hatte gefordert, im Sinne einer sinkenden Feinstaubbelastung nicht länger in Holzheizungen zu investieren (siehe Artikel „Umweltbundesamt redet die Holzheizung schlecht“).

Image
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat die Broschüre „Holzpellets“ in aktueller Auflage herausgegeben
Cover: FNR
Holzenergie
02. Juli 2021

Mit Holzpellets klimafreundlich heizen

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat die Broschüre „Holzpellets“ in aktueller Auflage herausgegeben. Sie bietet Lesern eine Auswahlhilfe für Pelletheizungen und erlaubt zu prüfen, ob für ein Haus eine Pelletheizung oder ein Pelletofen in Betracht kommt.

Image
Pellets Holzpellets Pelletproduktion proPellets Austria
proPellets Austria
Holzverkauf und Holzpreise
17. April 2021

Produktionsrekord für Pellets in Österreich

Das Krisenjahr 2020 war ein sehr erfolgreiches für die österreichische Pelletwirtschaft. Die Zuwachsraten sind trotz der Corona-Pandemie enorm. Sowohl die Pelletproduktion als auch die Nachfrage nach Heizkesseln bricht Rekorde.

Image
Pelletproduktion Pelletverbrauch
DEPI
Holzenergie
03. März 2021

Pelletproduktion erstmals über 3 Mio. t

Das Jahr 2020 markiert eine Trendwende für den Pelletmarkt in Deutschland. So habe man den europäischen Spitzenplatz bei der Pelletproduktion mit erstmals über 3 Mio. t weiter ausgebaut und auch am Heizungsmarkt gehe es deutlich aufwärts, berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV).

Image
Pfeifer Group, Jirí Tatoušek
Holzindustrie, -verbände
24. Juni 2019

Pfeifer: Holzpellets in Tschechien auf dem Vormarsch

Die Pfeifer Group lud Vertreter des tschechischen Pellet-Verbands Klastr Česká peleta am 6. Juni zu einem Informationsaustausch im Rahmen einer Besichtigung des Pfeifer-Werks Chanovice ein.

Image
Feinstaubabscheider HDG
HDG Bavaria
Holzenergie
08. Dezember 2018

Feinstaubabscheider von HDG: Nur fünf Zentimeter

HDG Bavaria hat für seine Hackschnitzelheizungen einen integrierten Feinstaubabscheider entwickelt. Damit wird es möglich, auch im privaten Umfeld mit gutem Gewissen schwierige, aschereiche Hackschnitzel aus Waldrestholz einzusetzen. Das System arbeitet vollautomatisch mit elektrostatischer Aufladung der Partikel. Die abgebildete HDG Compact 40-80E wird damit nur 5 cm breiter. Der HDG Feinstaub…

Image
Energie aus Biomasse, 2. Aufl., Springer Verlag.
Holzindustrie, -verbände
21. Januar 2018

EU-Beschlüsse mit moderner Holzenergie umsetzbar

Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) begrüßt den Beschluss des EU-Parlaments für ein 35-Prozent-Ziel bei Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Ohne Holzenergie wird dies nicht erreichbar sein. Dafür müssen laut DEPV strenge Anforderungen gelten.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

01.02.2023
Waldklimafonds-Seminar: Klimaschützer Wald
03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH