Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit

Der PEFC-zertifizierte Waldbesitzer Christian Burkhardt in seinem Wald in der Nähe von Bad Liebenwerda
Der PEFC-zertifizierte Waldbesitzer Christian Burkhardt in seinem Wald in der Nähe von Bad Liebenwerda
|
PEFC Deutschland/AGDW/Catberry Studios
Forstpolitik

Umfrage zum Ansehen von Waldbesitzenden

Eine Umfrage zur Reputation von Waldbesitzenden offenbart, wie die Bevölkerung zur aktiven Waldbewirtschaftung steht und wie viel Vertrauen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer genießen. Die erhobenen Daten zeigen, dass persönlicher Kontakt zu Waldbesitzenden dem Vertrauen förderlich sein kann.

Image
Der Wald und seine Bewirtschaftung wird sich durch die gesellschaftlichen Ansprüche in Zukunft verändern. Entsprechend wichtig ist eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit.
Imago images/Funke Foto Services
ForstBranche
16. März 2023

Große JNF-Umfrage: Wie junge Forstleute den Wald sehen

Das Junge Netzwerk Forst (JNF) hat im Januar erstmals eine große Umfrage unter jungen Forstleuten durchgeführt. Mithilfe der Ergebnisse sollten die verschiedenen Sichtweisen der jungen Forstgeneration auf den Wandel von Beruf und Gesellschaft herausgestellt werden.

Image
Niedersachsens Forstministerin Miriam Staudte und der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Olaf Kapke unterzeichnen die Vereinbarung zur Aufklärungskampagne.
ML
Waldschutz
01. Januar 2023

Aufklärungskampagne „Waldbrand“ gestartet

Wie verhalte ich mich bei Hitze und Trockenheit im Wald? Was ist zu tun, wenn es im Wald brennt? Wem melde ich ein Feuer? Wie übermittle ich im Notfall meinen Standort? Die neue Aufklärungskampagne „Waldbrand“ soll Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Waldbrand geben.

Image
Die Erdmannwälder in Niedersachsen waren das Waldgebiet des Jahres 2022. Sie werden in 2023 vom Choriner Wald bei Berlin abgelöst.
NLF
ForstBranche
31. Dezember 2022

Das Waldgebiet des Jahres 2022: Ein Rückblick

Die Erdmannwälder im niedersächsischen Landkreis Diepholz sind als Waldgebiet des Jahres 2022 ausgezeichnet worden. Wie ist das scheidende Jahr für die Region gelaufen?

Image
Erfolgreiche Kooperation: Deutsche Waldjugend Landesverband Nord und die Stiftung Klimawald sind mit dem Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis 2022 ausgezeichnet worden.
Stiftung Klimawald
ForstBranche
20. November 2022

Deutsche Waldjugend und Stiftung Klimawald ausgezeichnet

Das Projekt „Klimawald No. 6“ in Ostenfeld bei Rendsburg, eine Kooperation der Deutschen Waldjugend Landesverband Nord e. V. und der Stiftung Klimawald, wurde am 10. November mit dem Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis 2022 ausgezeichnet.

Image
Eng verbunden (v.l.): Marcus Kühling, Fanny Hurtig, Felix Ludwig Hofmann, Prof. Dr. Ulrich Schraml
J. Hüsing
Leute
23. Mai 2022

Deutscher Forstverein wählt neues Präsidium

Am 18. Mai fand in Braunschweig die diesjährige Mitgliederversammlung des Deutschen Forstvereins e. V. (DFV) statt. Dabei wurde auch ein neues Präsidium gewählt. Fortan übernimmt Prof. Dr. Ulrich Schraml das Amt des Präsidenten; das Vizepräsidium bilden Fanny Hurtig, Marcus Kühling und Felix Ludwig Hofmann.

Image
Neu im Vorstand der Eva Mayr-Stihl Stiftung: Michael von Winning
C. Kempf
Leute
13. Januar 2022

Michael von Winning im Vorstand der Eva Mayr-Stihl Stiftung

Michael von Winning ist seit dem Jahreswechsel neben den Stiftern Eva Mayr-Stihl und Robert Mayr Mitglied des Vorstands der Eva Mayr-Stihl Stiftung.

Image
Blick vom Döbraberg (knapp 800 m über NN) auf die oberfränkische Waldhauptstadt Schwarzenbach a. Wald
Stadt Schwarzenbach a. Wald
ForstBranche
15. Dezember 2021

Schwarzenbach a. Wald ist PEFC-Waldhauptstadt 2022

Schwarzenbach a. Wald ist die PEFC-Waldhauptstadt 2022. Die Stadt im Landkreis Hof und der Region Frankenwald (Nordbayern) wird den Titel „PEFC-Waldhauptstadt“ ein Jahr lang zur Bekanntmachung zahlreicher Aktivitäten rund um das Thema nachhaltige Waldbewirtschaftung einsetzen. Den zweiten Platz im Wettbewerb sicherte sich Alsfeld in Hessen.

Image
Ursula Heinen-Esser ist neue SDW-Präsidentin.
SDW
Leute
09. November 2021

Ursula Heinen-Esser ist neue SDW-Präsidentin

Nach fast 30 Jahren an der Spitze der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) hat Staatssekretär a. D. Dr. Wolfang von Geldern das höchste Amt im Verband an Ursula Heinen-Esser, Umweltministerin in NRW, weitergegeben. Erstmals in der Geschichte der SDW führt jetzt eine Frau die 25.000 Mitglieder des Waldschutzverbandes an, der sich seit fast 75 Jahren für die Waldpädagogik und den Waldschutz…

Image
Waldweg zwischen Buchen
Günter und Ute Grass Stiftung/Steidl Verlag
Baum und Natur
26. September 2021

Begegnung mit dem Wald – Sonderausstellung im Günter Grass-Haus

Der Wald steht im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung „INTO THE TREES“, die im Günter Grass-Haus noch bis zum 31. Dezember, zu sehen sein wird.

Image
Dr. Jan-Thomas Fischer
BFW
Leute
24. August 2021

Dr. Jan-Thomas Fischer neuer Institutsleiter am BFW

Seit August 2021 leitet der international renommierte Wissenschaftler Dr. Jan-Thomas Fischer das Institut für Naturgefahren des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) in Innsbruck. Dem Schutzwald will er künftig eine größere Bedeutung einräumen.

Image
V. l.: Rainer Soppa, Chefredakteur Deutscher Waldbesitzer, mit Moderatorin Janine Mehner und Ludwig Pertl, diesjähriger Gewinner des Sonderpreises "Nachhaltigkeit Wald"
dlv
Deutscher Waldpreis
21. Juni 2021

Preisverleihung zum DEUTSCHEN Waldpreis 2021

Am 21. Juni wurden während einer Online-Veranstaltung die diesjährigen Preisträger des DEUTSCHEN Waldpreises 2021 ausgezeichnet. Unterstützt wurde die Moderatorin Janine Mehner von den Chefredakteuren der Forstzeitschriften AFZ-DerWald, Forst und Technik und Deutscher Waldbesitzer.

Image
Wald als Wunderwerk: In der Mediathek der FNR ist die Grafik zu den Ökosystemleistungen des Waldes nun auch als 3-Minuten-Erklär-Video verfügbar.
FNR
WaldÖkologie
25. Mai 2021

Neues Video: Wunderwerk Ökosystem Wald

Der neue Videospot der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) erklärt 25 wichtige Fähigkeiten des Ökosystems Wald, von denen Klima, Umwelt und Menschheit profitieren: die Ökosystemleistungen.

Image
Maximilian Axer und Catharina Hehn haben die Bundesvertretung des JNF übernommen.
JNF
Leute
30. April 2021

Wechsel der Bundesvertretung des JNF

Zeit für Verjüngung: Maximilian Axer und Catharina Hehn beerben Felix Hofmann und Alexander Stute als Bundessprecher des Jungen Netzwerk Forst (JNF) im Deutschen Forstverein (DFV).

Image
Durch Trockenheit geschwächte Bäume sind besonders anfällig für Schadinsekten.
Kollaxo
Waldschutz
15. April 2021

Wenn Schadinsekten zur Plage werden

Im Klimawandel entfalten Schadinsekten wie der Borkenkäfer eine verheerende Zerstörungskraft oder gefährden, wie im Falle des Eichenprozessionsspinners, die Gesundheit der Waldbesucher. Sie bringen unseren heimischen Wald und alle, die sich um ihn kümmern, in Bedrängnis. Auch aus Sicht aller, die im Wald ihre Freizeit verbringen, bedarf es jetzt weitsichtiger Maßnahmen.

Image
Bei der digitalen Plattform „Deutschland forstet auf“ steht die einfache Bedienbarkeit im Vordergrund.
www.deutschland-forstet-auf.de
ForstBranche
27. März 2021

Deutschland forstet auf

Trockenheit, Schädlingsbefall und Stürme haben in den vergangenen Jahren schwere Schäden in deutschen Wäldern verursacht. Bundesweit müssen große Flächen wiederaufgeforstet werden, jedoch fehlt vielerorts das Personal dafür. Das Netzwerk „Deutschland forstet auf“ bringt freiwillige Helfer, Förster und Waldbesitzer zusammen, um dieses Problem zu lösen. Die Agentur portvier unterstützte die…

Image
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Ausbildung
07. März 2021

Holz auf der Spur

Öffentlichkeitsarbeit im Forstbereich kann ganz verschiedene Gesichter haben. Oft gerät die Wissensvermittlung aus unserer Branche aber etwas trocken. Im Schwarzwald haben ein paar eifrige Modellbauer eine gigantische Eisenbahnanlage erstellt, auf deren Diorama so ziemlich alle Themen zu Wald und Holz dargestellt sind. Eine Entdeckungsreise in eine winzige Welt.

Image
Mit waldtypischen Gefahren wie umstürzende Bäume oder herabfallende Baumteile muss der Waldbesucher auch auf Wegen rechnen.
AFZ-Archivbild
ForstBranche
18. Januar 2021

Kein Schadensersatzanspuch bei waldtypischen Gefahren

Einem Mann, der während einer Wanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg von einem umstürzenden Baum erfasst und dabei schwer verletzt wurde, steht kein Schadensersatz zu. Das hat das Oberlandesgericht Naumburg in einem Berufungsverfahren entschieden. Der Mann hatte zuvor vergeblich vor dem Landgericht Magdeburg geklagt und von der Stadt Thale Schmerzensgeld von mindestens 200.000 € verlangt.

Image
Die Forststudenten Jan Hüsing, Felix Sahlmann und Simon Delkeskamp (v. l.) mit Ministerin Barbara Otte-Kinast
ML
Leute
07. Dezember 2020

Niedersächsische Forstmedaille 2020 verliehen

Die Niedersächsische Forstmedaille für besondere Verdienste um den Wald geht in diesem Jahr an Birte Schmetjen (43) aus Deinste im Landkreis Stade und das Internetprojekt „ForstErklärt“ der Forststudenten Simon Delkeskamp (22), Jan Hüsing (25) und Felix Sahlmann (22) aus Göttingen.

Image
Die Homepage Forst erklärt macht die Komplexität des Waldes und der Natur für Jedermann verständlich.
Forst erklärt
Ausbildung
02. August 2020

Forst erklärt – Forstwirtschaft für jeden verständlich

Forst erklärt ist ein Projekt, welches 2020 gegründet wurde. Es soll den Wald mit seinen vielen Gesichtern für alle verständlich und erlebbar machen. Hinter diesem Projekt stecken Jan, Simon und Felix, die sich während ihres gemeinsamen Forststudiums an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen kennen gelernt haben.

Image
Aus den Blüten der Linde lässt sich Tee zubereiten.
M. Leschnig/LF RLP
Baum und Natur
14. Juni 2020

Bäume und Sträucher in der traditionellen Volksmedizin

Forstleute im Pfälzerwald haben in den letzten Wochen festgestellt: die Zahlen derer, die Ausgleich und Entspannung im Wald suchen, hat sich vervielfacht. Damit zeigt die Corona-Krise auch, wie wertvoll unsere Wälder als Rückzugsorte für die Menschen tatsächlich sind. Immer mehr Untersuchungen bestätigen darüber hinaus die positive Wirkung von Wald und Bäumen auf unsere Gesundheit. In Japan ist…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

24.03.2023 - 26.03.2023
REITEN-JAGEN-FISCHEN und FORST³
27.03.2023
„Windkraft und Vogelschutz – Die neue Rechtsalge in Deutschland“
29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH