Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Niedersächsische Landesforsten (NLF)

Niedersächsische Landesforsten (NLF)

Ein Kranichpaar mit Jungvogel
| Grußdorf/Landesforsten
Sichtung nun bestätigt: Ein Kranichpaar hat erfolgreich Jungvögel im Solling aufgezogen.
WaldÖkologie

Vom Löwen zum Kranich im Wald: Ökologische Entwicklung zeigt Erfolge

Bei diesem Löwen handelt es sich nicht um das zuletzt in Berlin und Brandenburg vermutete Raubtier: Forstleute in Niedersachsen haben mit dem „LÖWE“ die nachhaltige Waldbewirtschaftung im Kopf. Ein neuer Erfolg des Programms: Kraniche siedeln sich im Solling an.

Image
Felix Erhardt und Christoph Rester bauen an ihrem massiven Tiny-Blockhaus aus Fichtenholz
Niedersächsische Landesforsten (NLF)
Forstbetrieb
22. Juli 2023

Handwerk trifft Waldumbau: Tiny-Blockhaus aus Fichte

In Niedersachsen kommen aktuell Handwerk, Waldumbau und Klimaschutz zusammen: Handwerksgesellen bauen ein Tiny-Blockhaus aus vor Ort gewachsenen Fichtenstämmen.

Image
Die Forstmaschine „Menzi Muck“ stammt aus der Schweiz und ist gebaut für besonders anspruchsvolles Gelände.
NLF
Waldschutz
18. Juni 2023

Wie ein Schreitbagger das Weltkulturerbe am Harzer-Hexen-Stieg sichert

In dieser Woche mag sich am Harzer-Hexen-Stieg ein ungewöhnlicher Anblick geboten haben. Mit einem sogenannten Schreitbagger werden Borkenkäfer-Fichten am Wasserwanderweg nahe der Huttaler Widerwaage im Oberharz beseitigt.

Image
V. l.: Dr. Klaus Merker, Hans-Martin Roese, Dr. Bala Subramanian Ramani, Miriam Staudte und Monica Plate vor dem Misburger Wald-Forum
C. Föste
Baum und Natur
17. Juni 2023

Waldpädagogik: Neue Achse zwischen Stadt und Wald

Am 9. Juni wurde in Hannover das Misburger Wald-Forum eröffnet. „Selbstverständlich aus Holz gebaut“ und mit Holzpellets beheizt, soll die neue waldpädagogische Einrichtung Wald, Holz und die Landeshauptstadt miteinander verbinden.

Image
Helfer entkusseln ein Moor, mehrere Männer schneiden händisch junge Bäume von einer Waldfläche zurück.
NLF
Forstbetrieb
23. April 2023

Moorschutz: 5 Ziele für Natur und Mensch

Öffentlich und politisch wird mehr Ursprünglichkeit der Naturräume in Deutschland gefordert. Die Niedersächsischen Landesforsten verfolgen mit einem aktuellen Moorschutzprojekt 5 übergreifende Ziele.

Themen
Wasserknappheit
Image
Die Spitzeneiche auf der Submission „zwischen Ems und Elbe“ hat knapp 30.000 € erlöst.
Niedersächsische Landesforsten
Holzverkauf und Holzpreise
20. März 2023

Eiche „zwischen Ems und Elbe“ hält Rekordniveau

Die Niedersächsischen Landesforsten haben ihre erfolgreiche Submissions-Saison am 1. März mit der Gebotseröffnung der Submission „Eiche zwischen Ems und Elbe“ abgeschlossen.

Image
Revierleiterin Jessica Damast vor einen Amphibientümpel
Niedersächsische Landesforsten (NLF)
Waldbau
26. Februar 2023

Vom Borkenkäfer-Schaden zum artenreichen Mischwald

Borkenkäferbefall und dann? Die Niedersächsischen Landesforsten zeigen mit einem aktuellen Projekt, wie tote Fichtenbestände in neue Lebensräume umgewandelt werden können. Der Boden ist dabei entscheidend.

Themen
Borkenkäfer
Image
Löschaktion nach Brandstiftung im Wald (Symbolbild)
NLF
Waldschutz
23. Juli 2022

Niedersächsische Landesforsten: Brandstiftung im Osterwald

In den vergangenen heißen Wochentagen kam es europaweit und auch in Deutschland zu mehreren Waldbränden. So auch im niedersächsischen Osterwald. Insgesamt wurden fünf Brände entdeckt – die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) gehen von Brandstiftung aus.

Image
Peter Braunert, ehemaliger Revierförster (mintgrüne Jacke), erklärt Details zum Erdmannwald
Niedersächsische Landesforsten (NLF)
ForstBranche
11. Mai 2022

Die Erdmannwälder: Waldgebiet des Jahres 2022

Anfang des Jahres bekannt gegeben, folgte am 29. April die feierliche Verleihung des Titels „Waldgebiet des Jahres“ an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Niedersächsischen Forstamtes Nienburg. Die Erdmannwälder, 40 Kilometer südlich von Bremen gelegen, reihen sich damit ein in die bespielhaften von Forstleuten gepflegten und bewirtschafteten Waldgebiete, die vom Bund Deutscher Forstleute…

Image
Eichenstämme auf der Submission "Eiche zwischen Ems und Elbe"
Niedersächsische Landesforsten
Holzverkauf und Holzpreise
16. März 2022

Niedersächsische Eiche gefragt wie nie: Preisanstieg um 55 %

Die niedersächsische Submissionssaison endete am 2. März mit einem weiteren Rekordergebnis für die „Eiche zwischen Ems und Elbe“. Durchschnittspreis und Höchstgebot stiegen in neue Dimensionen.

Image
Dr. Thomas Schmidt-Langenhorst
NLF
Leute
21. Februar 2022

Dr. Thomas Schmidt-Langenhorst verstorben

Unerwartet und plötzlich ist am 10. Januar Dr. Thomas Schmidt-Langenhorst, Leiter des Niedersächsischen Forstamts Münden, im Alter von 66 Jahren verstorben. Dr. Schmidt-Langenhorst war vielen Forstleuten durch seine langjährige Tätigkeit beim Kuratorium für Wald und Forsttechnik e. V. (KWF) und seine Lehrtätigkeiten an der Fachhochschule und der Universität in Göttingen bekannt.

Image
Dr. Klaus Merker
NLF
Leute
24. September 2021

Dr. Klaus Merker 60 Jahre

Dr. Klaus Merker, langjähriger Leiter der Niedersächsischen Landesforsten (NLF), vollendete am 23. September sein 60. Lebensjahr.

Image
Schottisches Hochlandrind frisst Gras.
Alexander Ahrenhold
Naturschutz, Landschaftspflege
01. August 2021

Hochlandrinder unter Eichen

Robust, langlebig, ganzjährig für Freilandhaltung geeignet: Nur ein paar der vielen Vorzüge, die schottische Hochlandrinder besitzen. Die älteste registrierte Viehrasse zeichnet sich v.a. durch ihren gutmütigen Charakter aus. Bei den Niedersächsischen Landesforsten tragen die Rinder zum Naturschutz bei.

Image
Maik Stenzel (l.) ist neuer Leiter der Bezirksförsterei Amt Neuhaus. Manfred Niederhoff ist 1. Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Amt Neuhaus.
A. Menge/LWK Niedersachsen
Leute
28. April 2021

Maik Stenzel neuer Bezirksförster im Amt Neuhaus

Neuer Bezirksförster im Bezirk Amt Neuhaus (Kreis Lüneburg) im Dienstbereich des Forstamts Uelzen ist Maik Stenzel. Er hat am 1. April die Leitung der Bezirksförsterei an der Elbe übernommen und ist nun für die Betreuung von 300 Waldbesitzerinne und Waldbesitzer mit knapp 3.000 ha Wald zuständig.

Image
Ein spezieller „Baumlift“ transportiert Fichten bodenschonend aus dem Moor. Die Landesforsten setzen in schwierigem Gelände oder auf empfindlichen Böden Hochgebirgs-Seilkrantechnik ein, um Bäume zu bergen.
Gasparini/NLF
WaldÖkologie
22. März 2021

Tag des Wassers: NLF sanieren Waldmoore in Solling und Harz

Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) sanieren weitere Waldmoore im Harz und Solling. Nahe Clausthal-Zellerfeld laufen aktuell die Arbeiten zur Wiederbelebung eines Moores im Oberharz. Auch im Mittelgebirge Solling arbeiten derzeit Naturschutz-Förster mit Moorexperten zusammen, um die letzten Moorgebiete vor weiterer Austrocknung zu bewahren.

Image
Der Stoff aus dem die Kleider sind: Aus südniedersächsischen Buchenholz-Fasern entsteht Kleidung.
Lenzing
Holzindustrie, -verbände
09. März 2021

„Buchen-Baum-Wolle“ – Bekleidung, die der Haut schmeichelt

Die Rotbuche ist Deutschlands häufigster Laubbaum und immer mehr Menschen tragen Buchenholz-Fasern hautnah am Körper. Ob Unterwäsche, T-shirts oder Bettwäsche – nicht selten steckt darin der Stoff, aus dem die Bäume sind: Zellulose. Erstmalig liefern jetzt mehrere tausend Bäume aus dem niedersächsischen Landeswald den Rohstoff für solche „Buchen-Baum-Wolle“.

Image
In Europa zählt die Douglasie zu den wichtigsten nicht heimischen Baumarten. Sie ist robust und unempfindlich und wir daher gerne im Außenbereich als Bauholz verwendet.
NLF/ P1050456
Holzernte
06. Februar 2021

Der Mondstand bestimmt den Fälltermin der Douglasien-Stämme

Bauen mit Holz liegt im Trend. Ein Bauherr aus Solling hat nun bei den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) 35 Douglasien-Stämme für sein neues Wohnhaus, im massiven Blockbohlen-Stil bestellt. Das Besondere: Das Holz wurde nach der Mondphase geschnitten, und soll daher das Holz robuster und unempfindlicher machen.

Image
Gerd Janßen
H. Kleinschmt
Leute
31. Januar 2021

Gerd Janßen wird 80 Jahre alt

MDgt a. D. Gerd Janßen, ehemaliger Leiter der Niedersächsischen Landesforstverwaltung, feiert seinen 80sten Geburtstag. Er hat in seiner 21-jährigen Dienstzeit den Landeswald in Niedersachsen bis zum heutigen Tag in entscheidender Weise geprägt.

Image
Alexander Feldmann (l.) folgt auf Wolfram Buchwald
NLF
Leute
28. Januar 2021

Alexander Feldmann neuer Förster im Revier Westerholte

Alexander Feldmann hat die Revierförsterei Westerholte übernommen. Der langjährige Revierleiter Wolfram Buchwald widmet sich nach mehrmonatiger Übergangszeit nun den umfangreichen Verwaltungsgeschäften des Forstamtes.

Image
Forstamtsleiterin Regina Dörrie (r.) überreicht Onno Striowsky (l.) die Pensionierungsurkunde.
NLF
Leute
15. Januar 2021

Niedersachsen: Revierförster Onno Striowsky im Ruhestand

Über 28 Jahre hat Onno Striowsky die Revierförsterei Augustendorf geleitet. Zum Jahreswechsel ging der 65-jährige nun in den Ruhestand. Im kleinen Kreis überreichte die Leiterin des Forstamts Ahlhorn, Regina Dörrie, im Namen der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) die Pensionierungsurkunde.

Image
Försterin Natalie Leichnitz betreut die Genossenschaftswälder im Forstrevier Nienburg.
NLF
Leute
07. Januar 2021

Niedersachsen: Natalie Leichnitz übernimmt das Forstrevier Nienburg

Die Forstgenossenschaften im Ostkreis Nienburg haben eine neue Ansprechpartnerin für die Bewirtschaftung ihrer Wälder. Natalie Leichnitz hat seit Dezember 2020 die Revierförsterei Nienburg von ihrem Vorgänger Gerd Otten übernommen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH