Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Naturverjüngung

Naturverjüngung

Sebastian v. Rotenhan
Sebastian v. Rotenhan 2020 bei der Jubiläumsveranstaltung „100 Jahre Dauerwald" in Rentweinsdorf
|
H. Höllerl
Leute

Abschied von einem Urgestein – zum Tod von Sebastian v. Rotenhan

Am Mittwoch, den 26.10.22, verstarb Sebastian v. Rotenhan unerwartet.

Image
waldohnezaun.de
Waldschutz
24. März 2022

Wald ohne Zaun: Die Verjüngung im Blick

Wie steht es um die Jagd bei mir vor der Haustüre? Können sich die wichtigen Baumarten für den klimastabilen Wald in den Wäldern verjüngen? Ist die Verbissbelastung tragbar?

Image
G. Hösl
Waldbau
26. November 2021

Bayerisches Verbissgutachten: „Teures Rehfutter“

Die Hälfte der bayerischen Hegegemeinschaften soll die Abschüsse erhöhen. Das geht aus dem forstlichen Gutachten hervor, das die Grundlage für die Abschussplanung bildet. „Wir können nicht zufrieden sein“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der Vorstellung des Gutachtens im Landtag. Alle drei Jahre wird das Gutachten erstellt, das auf wissenschaftlicher Basis die Grundlage für…

Image
Borkenkäferloch im Fichtenbestand: Die Fichte wird sich hier auf der Kahlfläche ohne Zutun des Waldbesitzenden über das umliegende Altholz naturverjüngen. Laubholz muss hier aber ergänzend gepflanzt, geschützt und herausgepflegt werden, damit hier ein klimastabiler Mischwald entstehen kann.
R. Stein
Waldbau
02. November 2021

Wiederbewaldung im Einklang mit der Natur

Die Wiederbewaldung von Schadflächen gelingt mit einer Aufforstung. Verstärkt setzen Forstleute aber auch auf Naturverjüngung und Saatverfahren, die allerdings viel waldbauliche Kenntnis und Erfahrung erfordern. Die richtige Beratung ist hier wichtig.

Image
Dr. Katrin Heer
S. Meyndt
Leute
09. Oktober 2021

Dr. Katrin Heer übernimmt Stiftungsprofessur an der Uni Freiburg

Die Eva Mayr-Stihl Stiftung hat gemeinsam mit der Universität Freiburg eine Stiftungsprofessur (W3) zum Bereich Forstgenetik eingerichtet. Zum 1. Oktober ist die Biologin Dr. Katrin Heer als erste Professurinhaberin berufen worden.

Image
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Waldbau
02. Mai 2021

FSC-konforme Sämaschine

Für die Befahrung in FSC-zertifizierten Wäldern gelten strenge Vorgaben. Maschinen haben normalerweise außerhalb der dauerhaften Feinerschließung nichts zu suchen. Damit sind auch technischen Saatverfahren enge Grenzen gesetzt. Im hessischen Frankenberg wird an einer bodenschonenden Lösung getüftelt.

Image
Drückjagden Corona
cethakigishislinepislo
Waldschutz
05. November 2020

Drückjagden im Corona-Herbst?

Sehr unterschiedlich haben die verschiedenen Bundesländer auf den sogenannten Teil-Lockdown im November in puncto Bewegungsjagden reagiert. Während man in Jagd- und Forstkreisen sich grundsätzlich einig ist, dass die Erfüllung des Schalenwildabschusses in Zeiten des Klimawandels und der fortschreitenden Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest von erheblichem öffentlichen Interesse ist, schätzen…

Image
Lang
ForstBranche
20. Oktober 2020

Wildlinge – eine Alternative zur Baumschulware?

In Zeiten knapper Baumschulware kann es eine Überlegung wert sein, Wildlinge zu werben und selbst anzuziehen. Damit dies erfolgreich gelingen kann, sind einige Dinge zu beachten.

Image
Rewilding Britain, Mark Pel
Waldbau
13. September 2020

Großbritannien könnte Waldfläche durch natürlichen Aufwuchs verdoppeln

Bis zum 11. September liefen in Großbritannien die öffentlichen Konsultationen für das Aufforstungsprogramm der Regierung. „Zu wenig und zu teuer“, urteilt die Initiative „Rewilding Britain“ die sich 2015 gründete, um Großbritanniens Waldfläche massiv zu erhöhen.

Image
Eine Waldbrandfläche im Stadwald Treuenbrietzen zwei Jahrte nach dem großen Waldbrand
B. Settnik, dpa
Image
Forst&Technik
Waldschutz
05. September 2020

Frisches Grün in Treuenbrietzen

Haben die Naturschützer am Ende gar nicht so unrecht? Sie betonen immer wieder, dass man die großen Schadflächen im Wald am besten einfach sich selbst überlässt. Die Natur helfe sich dann schon selbst.

Image
Fichtenblüten bleiben oft unerkannt, liefern jedoch große Mengen von gelbem Blütenstaub.
HessenForst/T. Ullrich
Waldbau
25. April 2019

Baumblüte lässt auf Naturverjüngung hoffen

Die Bäume in Hessens Wäldern sind derzeit in der Blüte. Trotzdem geht es dem Wald am heutigen Tag des Baumes nicht gut. Sturm, Borkenkäfer und Pilze haben große Löcher in den Wald gerissen. Hessens Waldbesitzer stehen vor der Herausforderung, einen klimastabilen Mischwald auf den waldfreien Flächen zu etablieren. Dafür kann die Blütenpracht wertvoll sein.

Image
Der Chinesische Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) ist fünf Jahre alt und sechs Meter hoch.
J. Tarne/BaySF
Naturschutz, Landschaftspflege
22. November 2018

Chinesischer Blauglockenbaum im Lindauer Staatswald

Der Chinesische Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa), der ursprünglich aus China stammt, wächst auch in den Wäldern von Lindau am Bodensee. Der zuständige Förster Jörg Tarne vom Revier Oberstaufen-Lindau fand im November 2018 junge Bäume, die wahrscheinlich aus Naturverjüngung entstanden sind. Eine Quelle könnten Energieholzplantagen in der Nähe sein.

Image
StMELF, Goetzfried
Forstbetrieb
27. Oktober 2017

Bayern: Waldförderung wird ausgeweitet

Den Waldbesitzern im Freistaat Bayern steht ab sofort wieder die gesamte Palette des Waldförderprogramms offen, wenn sie ihre Wälder auf den Klimawandel vorbereiten wollen. Das hat Forstminister Helmut Brunner im Vorgriff auf die Verabschiedung des Nachtragshaushalts 2018 im Bayerischen Landtag mitgeteilt.

Image
Landesverband Lippe
ForstBranche
01. Oktober 2017

FriedWald Kalletal: Maßnahmen zur Barrierefreiheit umgesetzt

Der demografische Wandel stellt auch Friedhöfe vor neue Herausforderungen: Die Menschen, die Grabstätten besuchen und ihrer Angehörigen gedenken möchten, werden nicht nur älter, sie sind immer öfter auch auf Hilfsmittel wie Rollstühle oder Rollatoren angewiesen. Für sie müssen Friedhöfe – egal ob gepflegte Parkanlage oder natürlich belassene Ruhestätte – gute Wege vorhalten. Der FriedWald Kalletal…

Image
I. Siebert
Image
Forst&Technik
Kulturen
01. August 2017

Grüne Hölle

Begleitwuchs kann sich schädigend auf junge Forstpflanzen auswirken. Damit steht jeder Betriebsleiter vor der Frage: Freischneiden, ja oder nein? Um einem unbeabsichtigten Abmähen der Forstpflanzen vorzubeugen, sollten diese vorher markiert werden. Sprühfarben sind eine kostengünstige Möglichkeit dafür.

Image
Prof. Dr. Jürgen Huss 80 Jahre
privat
Leute
08. Februar 2017

Prof. Dr. Jürgen Huss 80 Jahre

Prof. Dr. Jürgen Huss, pensionierter Professor für Waldbau, vollendete am 8. Februar 2017 sein 80. Lebensjahr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur für Waldbau und der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen wünschen ihrem Old-Growth-Kollegen und Jubilar weiterhin exzellente Gesundheit und dass die ungebremste und ansteckende Begeisterungsfähigkeit noch lange anhält.Jürgen Huss…

Image
Zwei Millionen Waldeigentümer sind eine starke Stimme in Deutschland
Forstpolitik
16. Januar 2017

Nachhaltige Forstwirtschaft muss auf klimaresiliente Baumarten setzen

10. Jahrestag Kyrill: Rund 37 Millionen Erntefestmeter Holz wurden durch den Orkan umgeworfen. Heute setzt der Waldbau in Deutschland auf klimaresiliente Baumarten.

Forstarchiv
18. Februar 2015

Potenzial und Risiken der Sitkafichte im deutschen Anbaugebiet

Quelle: Forstarchiv 86; 1, 3-12 (2015) Autor(en): WELLER A, MEIWES K J

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH