Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Naturschutz

Naturschutz

Fliegender Mittelspecht im Wald
Waldbewohner wie der Mittelspecht fühlen sich in alten Eichen-Laubwäldern wohl.
|
K. Striepen/Wald und Holz NRW
WaldÖkologie

Eichen-Hainbuchenwälder: Wasserspeicher im Klimawandel

Über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ stellt Wald und Holz NRW künftig monatlich wertvolle Waldnaturschutzprojekte im Rahmen ihrer Kampagne „Da staunste, was!“ vor. Das erste wurde nun bekanntgegeben.

Themen
Wasserknappheit
Image
Die Verabschiedung des Gesetzes zur Ausweisung des Grünen Bandes Hessen im Hessischen Landtag macht den 26. Januar zu einem Trauertag für die Eigentümer
Kathrin Führes
Forstpolitik
31. Januar 2023

Grünes Band mit Trauerflor

Die Verabschiedung des Gesetzes zur Ausweisung des Grünen Bandes Hessen als Nationales Naturmonument durch die Mehrheit von CDU und Grünen im Hessischen Landtag macht den 26. Januar zu einem Trauertag für die Eigentümer von Feldern, Wiesen und Wäldern, für Kommunen, Förster, Landwirte und Jäger.

Image
Totholz im Waldökosystem
S. Bahlinger/ForstBW
WaldÖkologie
15. Januar 2023

Totholz im Wald: Verheizen oder liegen lassen?

Totholz erfüllt im Wald viele wichtige Aufgaben. Doch Totholz birgt auch Gefahren und könnte man es in der Energiekrise nicht auch nutzen?

Image
Die Naturschutzinitiative weist den Vorwurf der Kriminalisierung der Forstwirtschaft zurück
Naturschutzinitiative e. V.
Naturschutz, Landschaftspflege
16. Dezember 2022

Naturschutzinitiative weist Vorwurf der Kriminalisierung zurück

Am 23. Oktober haben wir eine Meldung zur Broschüre „Rechtswidrige Forstwirtschaft in Deutschland? Flucht vor der Konkretisierung“ mit dem Titel „Naturschutzinitiative kriminalisiert Forstwirtschaft“ veröffentlicht. In dieser Broschüre wirft die Naturschutzinitiative e. V. (NI) der Forstwirtschaft „systematische Verstöße gegen das Verschlechterungsverbot in FFH-Gebieten“ vor.

Image
Buchentotholz
Heinrich Höllerl
Forstpolitik
29. November 2022

Waldbesitz in Bayern setzt mehr Naturschutz-Maßnahmen um

Neuer Rekord: Bayerns Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer setzen immer mehr Naturschutzmaßnahmen um. Allein 2022 wurden bereits 11,4 Mio. € für 4.800 Maßnahmen ausgezahlt – und die neue Antragsperiode hat begonnen ...

Image
Braunkehlchen sitzt auf einer Wiesenpflanze
M. Schäf/NABU
Naturschutz, Landschaftspflege
06. November 2022

Vogel des Jahres 2023: das Braunkehlchen

Jedes Jahr erhält eine gefährdete Vogelart den Titel des Jahres – 2023 ist es das Braunkehlchen. Es gilt als stark gefährdet und hält sich als Langstreckenflieger aktuell in der Sahara auf, bevor es nach dem Winter in 2023 dann nach Deutschland zurückkehrt.

Image
Plastikmüll im Flussmodell
D. Valero, KIT
Naturschutz, Landschaftspflege
04. November 2022

Umweltverschmutzung: 90 % mehr Plastik in Flüssen?

Plastik kommt bekanntlich immer häufiger in der Umwelt vor – auch im Wald. Das tatsächliche Ausmaß der Verschmutzung ist noch gar nicht bekannt. Vermutet wird, dass es gerade in Flüssen deutlich mehr Plastik gibt als bisher angenommen.

Image
Der Autor dieser Broschüre, Dr. Guido Pfalzer, wirft der Forstwirtschaft systematische Verstöße gegen das Verschlechterungsverbot in FFH-Gebieten vor. Hat er recht?
Screenshot www.naturschutz-initiative.de
Naturschutz, Landschaftspflege
23. Oktober 2022

Naturschutzinitiative kriminalisiert Forstwirtschaft

Rechtswidrige Forstwirtschaft in Deutschland? – Flucht vor der Konkretisierung, heißt eine neue Publikation des Naturschutzinitiative e.V. Der Autor Dr. Guido Pfalzer legt damit nahe, dass sich die Forstwirtschaft in Deutschland zumindest teilweise auf illegalem Terrain bewegt.

Image
Rainer Soppa
Naturschutz, Landschaftspflege
02. Oktober 2022

Fahrspuren im Wald schützen Gelbbauchunke

Sie sehen nach Zerstörung aus, schaffen aber wichtige Lebensräume: Fahrspuren auf Rückegassen im Wald. Die Gelbbauchunke braucht als typischer Besiedler neu entstehender, temporärer Kleingewässer diese Fahrspuren zum Überleben.

Image
Agrofrostwirtschaft nach dem DAF-Prinzip
Naturefund
Baum und Natur
25. September 2022

Agroforstwirtschaft: Gut für Boden, Natur und Ertrag

Der Landwirtschaft wird oft vorgeworfen, sie erzeuge artenverarmte Monokulturen. Ein Ruf, mit der auch die Forstwirtschaft zu kämpfen hat. Der Verein Naturefund möchte aufzeigen, was Gehölze auf Agrarflächen bewirken können. Mit sogenannten Dynamischen Agroforsten (DAF) soll jahrhundertealtes Wissen in die aktuelle Flächenbewirtschaftung fließen. Damit könne der Ertrag erhöht werden – es entstehen…

Image
Je nachdem, mit welcher Intensität die EU-Biodivertsitätsstrategie umgesetzt wird, sinkt der Holzeinschlag geringfügig oder dramatisch, vor allem aufgrund der Ausweisung streng geschützter Wäder sowie alter Wälder, die einem Einschlagsstopp unterliegen würden. Obere Reihe: 2030, Untere Reihe: 2050.
Thünen-Institut
HolzMarkt
10. August 2022

EU-Biodiversitätsstrategie: Holzproduktion wird sich verlagern

Wenn in europäischen Wäldern weniger Holz eingeschlagen wird, um die biologische Vielfalt zu schützen, führt dies global betrachtet zu Verlagerungen, die negative Umweltauswirkungen haben können. Das hat eine modellbasierte Studie des Thünen-Instituts für Waldwirtschaft ergeben.

Image
Buchenwald im Frühling
Imago/Yay Images
Naturschutz, Landschaftspflege
02. Mai 2022

Wald stilllegen mit Woodify und Geo

Die Holznutzung ist die wichtigste Einkommensquelle für Waldbesitzer. Aber ob das immer so bleiben wird? Es deuten sich zumindest weitere Möglichkeiten an. Eine zunehmende Rolle könnten schon bald Transferleistungen des Staates spielen. Neben den üblichen Fördermitteln will die Bundesregierung dieses Jahr erstmals 200 Mio. € Extrageld verteilen, um die Ökosystemleistungen der Wälder zu honorieren…

Image
Wuchshüllen im Wald
A. Schnabl
Baum und Natur
18. März 2022

Müll sammeln im Wald: 19. März ist Forest Cleanup Day

Mit dem Klimawandel und den Waldschäden der letzten Jahre sind Aufforstungen und damit auch Wuchshüllen ein wichtiges Thema geworden. Forschende aus Rottenburg entwickelten nachhaltige Alternativen für den Schutz von jungen Gehölzen, um Plastikrückstände im Wald künftig zu vermeiden. Außerdem starteten Sie den „Waldputztag“ – Forest Cleanup Day –, der am Samstag, den 19. März stattfindet. Sind Sie…

Image
Modell aus Plastik als Symbol der Umweltverschmutzung
U. Schulte/BMUV
Naturschutz, Landschaftspflege
11. März 2022

UN gegen Umweltverschmutzung – Chancen für die Holzwirtschaft?

Anfang März wurde zum 5. Umweltgipfel der Vereinten Nationen (UNEA) in Nairobi geladen. Verhandelt wurde diesmal ein internationales Abkommen gegen die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll. Ein Abkommen, das Naturschutz und Holzwirtschaft betrifft.

Image
Moos des Jahres 2022: Das Sparrige Kleingabelzahnmoos (Diobelonella palustris)
M. Lüth
Naturschutz, Landschaftspflege
07. Januar 2022

Moos und Flechte des Jahres 2022

Die Zähe Leimflechte und das Kleingabelzahnmoos tragen in diesem Jahr den Titel „Moos und Flechte des Jahres 2022“. Ausgewählt wurden die Arten basisdemokratisch von der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e. V. (BLAM), deren Vorstand die Senckenberger Christian Printzen und Volker Otte angehören. Die Fachgesellschaft möchte mit der Wahl auf die nahezu unbekannte…

Image
Ein alter Buchenwald in Brandenburg
O. Gabriel
Forstpolitik
03. Januar 2022

Wohllebens Waldakademie zahlt Waldbesitzern Geld fürs Nichtstun

Der Klimawandel zwingt die Waldbesitzer dazu, ihre Wälder umzubauen und sich insgesamt neu zu orientieren. Noch erzielen sie ihre Einnahmen zum allergrößten Teil aus dem Holzverkauf. Die Suche nach alternativen Einnahmequellen hat aber längst begonnen. Große Hoffnungen beruhen dabei auf einer dauerhaften Honorierung der Ökosystemleistungen durch den Staat, aber auch Ersatz- und Ausgleichmaßahmen…

Image
Der Wald in Deutschland hat in den vergangenen Jahren erheblich unter Trockenheit und Schädlingen gelitten.
J. Fischer
Forstpolitik
24. Dezember 2021

Machtergreifung über den Wald

Ein Gastkommentar unterm Weihnachtsbaum von Prof. a. D. Irslinger zu den Forderungen von Natur- und Umweltschutzorganisationen im Deutschen Naturschutzring (DNR) zur Waldpolitik.

Image
Wohlleben stellt Strafanzeige nach Kahlschlägen auf der Montabaurer Höhe
Sascha Ditscher
Forstpolitik
24. November 2021

Peter Wohlleben stellt Strafanzeige

Peter Wohlleben und Prof. Pierre Ibisch haben am 15. November bei der Staatsanwaltschaft Koblenz Strafanzeige gestellt: gegen den Leiter und weitere Mitarbeiter des Forstamtes Neuhäusel in Rheinland Pfalz, gegen verantwortliche Mitarbeiter der Forstverwaltung und des Umweltministeriums. Es geht um das FFH-Gebiet „Montabaurer Höhe“, in dem das Forstamt in den letzten Jahren wegen des massiven…

Image
Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022.
S. Krömer-Butz
Baum und Natur
28. Oktober 2021

Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022

Zum ersten Mal in der Geschichte des Baums des Jahres hat eine Art den Titel zweimal geholt: Fagus sylvatica, die Rotbuche (die übrigens ganz und gar grün ist) hat es 1990 und 2022 geschafft.

Image
1. Platz: Birken im Eispanzer vor dem Ortsteil Mittelrode in Springe in Niedersachsen
Günther Wall/BUND
Baumpflege
23. Oktober 2021

BUND kürt Allee des Jahres 2021

Anlässlich des Tages der Allee am 20. Oktober kürte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die „Allee des Jahres 2021“. Aus über 200 Einsendungen eines bundesweiten Fotowettbewerbes wählte eine Jury das Bild „Birken im Eispanzer“ von Günther Wall zur diesjährigen Gewinnerallee.

Image
Der Schwarzwald als einzigartiger Kultur- und Naturraum besticht durch seine markanten Landschaften.
Archivbild AFZ-DerWald
Naturschutz, Landschaftspflege
27. September 2021

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord: Sommertreff in Calw

Am 17. September fand im baden-württembergischen Calw-Hirsau der Naturpark-Sommertreff statt. Hier konnte das Naturpark-Team auf dem „Markt der Möglichkeiten“ Aktuelles aus dem Naturpark vorstellen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH