Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Naturschutz

Naturschutz

Bilch zwischen Holzbalken
| L. Kihl
Bilche sind aufgrund ihrer Größe nur schwer zu entdecken. Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer und Forstleute können ihren Lebensraum aber schützen.
Naturschutz, Landschaftspflege

Bilche: Lebensraum für anspruchsvolle Waldbewohner schaffen

Der Wald schafft durch seine Strukturen viele verschiedene Lebensräume – der Baumschläfer ist dabei nur schwer zu entdecken, gilt aber als Zeiger-Art. Das können Forstleute und Waldbesitzer tun, um ihn und verwandte Bilche zu schützen.

Image
Verstoß gegen FFH-Richtlinie: Deutschland muss nach einem EuGH-Urteil bei Natura-2000-Gebieten nachbessern. Ansonsten drohen Strafzahlungen.
IMAGO/Rüdiger Wölk
Forstpolitik
22. September 2023

Verstoß gegen FFH-Richtlinie: Drohen jetzt Strafzahlungen?

Deutschland verstößt gegen die Flora-Fauna-Habitat(FFH)-Richtlinie und damit gegen europäisches Recht. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Image
Das Risiko, dass Groß- und Greifvögel an Windenergieanlagen kollidieren, hängt wesentlich von deren Flug- und Meideverhalten ab.
Birgit Seifert – stock.adobe.com
Naturschutz, Landschaftspflege
04. September 2023

Flugverhalten des Rotmilans im Windparkbereich

Das Risiko, dass Groß- und Greifvögel an Windenergieanlagen (WEA) kollidieren, hängt wesentlich von deren Flug- und Meideverhalten ab.

Image
Heidelandschaft
C. Föste
Naturschutz, Landschaftspflege
31. August 2023

Schutz der Heide: Wertvoller Lebensraum mit Gefahrenpotenzial

Die Heide ist ein artenreicher, seltener Lebensraum und Kulturgut. Daher wird sie vor ihrer natürlichen Wandlung zu Wald geschützt. Gefahren bargen die nötigen Naturschutzmaßnahmen bisher in Mecklenburg-Vorpommern.

Image
Wiedervernässtes Moor
imagebroker/Imago-Images
Naturschutz, Landschaftspflege
03. August 2023

Moorschutz auf 2.000 ha, aber wirtschaftlich

Der Bund forciert den Moorschutz. Mit 18,4 Mio. € sollen moortypische Standorte wiedervernässt und Bewirtschaftungsmöglichkeiten für diese Flächen ausgearbeitet werden.

Themen
Wasserknappheit
Image
Die Friedberger Ach fließt durch den Naturwald „Donau-Auwald zwischen Lechmündung und Neuburg a.d.Donau“
BaySF
Naturschutz, Landschaftspflege
25. Juli 2023

Wie steht es um den Naturschutz im bayerischen Staatswald?

Im Juli 2023 haben die Bayerischen Staatsforsten ihr neues Naturschutzkonzept vorgestellt. Aber wie genau nimmt es der Staatsforstbetrieb mit dem Naturschutz? Welchen Stellenwert nimmt er ein?

Image
Den Besuch der Bundesumweltministerin Steffi Lemke am 3, Juli nutzten die Befürworter und Gegner des Nationalparks Steigerwal, um ihre Meinung kundzutun
picture alliance / dpa
Waldschutz
24. Juli 2023

Hohe Zustimmung für den Nationalpark Steigerwald

Die seit 15 Jahren währende Diskussion um einen dritten bayerischen Nationalpark im Steigerwald nimmt kein Ende.

Image
Pilze auf Holz am Waldboden
L.-M. Hille
Naturschutz, Landschaftspflege
23. Juli 2023

37.300 ha Wildnis: Maßnahmen für naturnahe Wälder

55.000 ha Wald gehören zum DBU Naturerbe. Diese dürfen sich im Sinne des Naturschutzes wild entwickeln. Aber nicht ungestört. Der Jahresbericht zeigt, was bereits erreicht wurde und was noch zu tun ist, damit sich Urwälder der Zukunft entwickeln.

Image
Point Alpha Gedenktafel
Krauthöfer/Imago-Images
Naturschutz, Landschaftspflege
18. Juli 2023

Wandern in der Natur: Neues Konzept für Grünes Band

Auf 1.400 km Strecke beherbergt das Grüne Band heute viele Tier- und Pflanzenarten und ist für den Tourismus ein besonderer Ort. In Thüringen soll nun das Potenzial des Wanderwegenetzes weiter ausgeschöpft werden.

Image
Rumänien, Frumoasa Natura 2000-Gebiet, Vidra-Talgebiet: Drohnenaufnahme mehrerer Kahlschläge, März 2023. Laut den Umweltoprganisationen Euronatur und Agent Green findet die Holzernte in den untersuchten Gebieten weitgehend ungeregelt statt.
Euronatur
Forstpolitik
10. Juli 2023

Zerstörung rumänischer Wälder hält an

Die Umweltorganisationen EuroNatur und Agent Green warnen vor einer anhaltenden Zerstörung rumänischer Wälder und fordern effektive Schutzmaßnahmen.

Image
Forst_BW_Gelbabauchunke
M. Steinfath
WaldÖkologie
19. Juni 2023

Lebensräume für die Gelbbauchunke in Baden-Württemberg

Mit einem Schutzkonzept will ForstBW in Baden-Württemberg die Grundlage dafür sicherstellen, dass die Gelbbauchunke im Wald geeignete Lebensräume vorfinden kann. Am 15. Juni wurde es im Staatswald bei Wüstenrot vorgestellt.

Image
Schild "Naturschutzgebiet" am Baum
S. Wildermann/FNR
ForstBranche
12. Juni 2023

Wald-Umfrage: Junge Menschen wollen mehr Artenvielfalt und Naturschutz

Was sagen junge Menschen unter 30 Jahren zum Thema Wald? Und unterscheiden sich die Antworten, je nachdem, ob sie auf dem Land oder in der Stadt leben?

Image
Hessens Umweltministerin Priska Hinz
HMUKLV
Forstpolitik
01. Juni 2023

Hessen: Neues Naturschutzgesetz erzürnt Landwirte und Waldbesitzer

In Hessen hat der Landtag am 25. Mai ein neues Naturschutzgesetz verabschiedet. Forstleute sind wegen Eingriffen ins Eigentum in Sorge.

Image
Strukturreiche moderne Waldweide im Projekt Wilde (Wald-) Weiden
FVA BW/Rupp
Naturschutz, Landschaftspflege
01. April 2023

Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald

Mehr Artenvielfalt im Wald durch Rind, Pferd, Esel, Ziege oder Schaf? Mit tierischer Unterstützung können lichte Strukturen im Wald geschaffen und so die Artenvielfalt gefördert werden.

Image
3 Würde der Wolf in Anhang V überführt werden, hätte er denselben Schutz wie Steinwild.
Erich Marek
Naturschutz, Landschaftspflege
26. März 2023

Auswilderung von Steinböcken

Ein in Bayern einzigartiges Steinbock-Projekt kann ab sofort losgehen. Forstministerin Michaela Kaniber hat am 21. März der Kreisgruppe Bad Tölz des Bayerischen Jagdverbands die Genehmigung zur Auswilderung von Steinwild an der Benediktenwand erteilt.

Image
Müll im Wald
IMAGO/blickwinkel
WaldÖkologie
18. März 2023

Forest Cleanup Day gegen immer mehr Müll im Wald

Im Wald ist wohl jedem schon einmal Müll begegnet. Seien es Komposthaufen oder Plastik, der Wald kann sich gegen die Verschmutzung durch Menschen nicht wehren. Der heutige Forest Cleanup Day will mit diesem Missstand aufräumen.

Image
Eine Buche per Fernsteuerung gefällt
T. Hase/LWF
Holzernte
05. März 2023

„BestHarvest“: Wie Holzernte und Naturschutz zusammengehen

Das Zusammenspiel von Naturschutz und Holznutzung ist eine von vielen Herausforderungen, wenn es um den Wald der Zukunft und seine Gestaltung geht. „BestHarvest“ gibt Empfehlungen für ergonomische, wirtschaftliche, sichere und schonende Holzernte.

Image
Bärlauch im Wald
J. Fischer, AFZ-Archivbild
Baum und Natur
16. Februar 2023

Eimerweise Bärlauch geklaut – Hohe Strafen bei Verstoß gegen Handstrauß-Regel

In Leipzig wurde ein Verfahren gegen mutmaßliche Bärlauch-Diebe eingeleitet. Die Personen nahmen fast 40 kg Blätter der Jungpflanzen aus einem Auwald mit. Das könnte gleich in zweifacher Hinsicht illegal sein.

Image
Fliegender Mittelspecht im Wald
K. Striepen/Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
03. Februar 2023

Eichen-Hainbuchenwälder: Wasserspeicher im Klimawandel

Über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ stellt Wald und Holz NRW künftig monatlich wertvolle Waldnaturschutzprojekte im Rahmen ihrer Kampagne „Da staunste, was!“ vor. Das erste wurde nun bekanntgegeben.

Themen
Wasserknappheit
Image
Links neben dem Plattenweg befindet sich das ehemalige Grenzgebiet und heutige Grüne Band.
Kathrin Führes
Forstpolitik
31. Januar 2023

Grünes Band mit Trauerflor

Die Verabschiedung des Gesetzes zur Ausweisung des Grünen Bandes Hessen als Nationales Naturmonument durch die Mehrheit von CDU und Grünen im Hessischen Landtag macht den 26. Januar zu einem Trauertag für die Eigentümer von Feldern, Wiesen und Wäldern, für Kommunen, Förster, Landwirte und Jäger.

Image
Totholz im Waldökosystem
S. Bahlinger/ForstBW
WaldÖkologie
15. Januar 2023

Totholz im Wald: Verheizen oder liegen lassen?

Totholz erfüllt im Wald viele wichtige Aufgaben. Doch Totholz birgt auch Gefahren und könnte man es in der Energiekrise nicht auch nutzen?

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH