Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Nationalpark

Nationalpark

Martin Neumeyer, Markus Söder und Michaela Kaniber bei der Ausweisung der neuen Naturwälder
V. l.: Martin Neumeyer, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber haben drei neue Naturwälder ausgewiesen und das grüne Netzwerk Bayerns vervollständigt.
|
P. Regnet/StMELF
WaldÖkologie

Mehr Naturwälder für grünes Netzwerk in Bayern

Am vergangenen Freitag wurden in Bayern drei neue Naturwälder ausgewiesen. Sie vervollständigen nun 83.000 ha geschützter Waldfläche im Staatswald.

Image
Totholz-Räumung im nationalpark Harz
O. Eggert
WaldÖkologie
17. Oktober 2022

Totholz-Räumung im Nationalpark Harz

Nach mehreren Waldbränden im Nationalpark Harz haben Waldarbeiter Anfang Oktober damit begonnen um den Ort Schierke herum Totholz zu räumen und Waldbrandschneisen anzulegen. Sie haben dabei auf etwa 20 ha stehendes und liegendes Totholz beseitigt.

Image
Tannenstachelbart im Nationalpark Schwarzwald
Wolfram Hessner (Nationalpark Schwarzwald)
WaldÖkologie
08. Januar 2022

Nationalpark Schwarzwald soll erweitert werden

Zwei kleinen Inseln gleich erstreckt sich der Nationalpark Schwarzwald seit 2014 über 10 000 ha zwischen Baden-Baden und Freudenstadt. 0,7 % der Landesfläche stehen hier unter ganz besonderem Schutz. Nun darf der Nationalpark weiterwachsen – inhaltlich und räumlich. Nächster Schritt ist ein Beteiligungsverfahren, das mit einer repräsentativen Bürgerumfrage startet.

Image
Die Diversität von Totholzpilzen wird nicht durch die Totholzmenge und -vielfalt in der Umgebung beeinflusst.
J. Fischer
Image
AFZ-DerWald
WaldÖkologie
27. August 2021

Totholzpilze – Baumart wichtiger als Totholzgröße und Besonnung

Ein groß angelegtes Freilandexperiment in der Randzone des Nationalparks Bayerischer Wald hat ergeben, dass die Artenvielfalt von totholzbewohnenden Pilzen v. a. mit der Vielfalt an Totholzbaumarten steigt. Dabei ist nicht primär ausschlaggebend, ob im Bestand bereits viel oder nur wenig Totholz vorhanden ist. Zu diesem Ergebnis kommen Franz-Sebastian Krah und Claus Bässler in ihrem Beitrag in AFZ…

Image
Wolfgang Schlund
D. Müller/NP Schwarzwald
Leute
15. Februar 2021

Wolfgang Schlund verlässt den Nationalpark Schwarzwald

Wolfgang Schlund, einer der zwei Leiter des Nationalparks Schwarzwald, zieht sich ins Private zurück und geht auf große Segeltour. Sein Kollege Thomas Waldenspuhl wird daher ab April alleine die Geschicke des Nationalparks lenken.

Image
F. Strohbach
Waldschutz
09. Dezember 2020

An der größten Fichte Sachsens im Kirnitzschtal fallen die Nadeln

Die größte Fichte in Sachsen misst 60 m. Sie steht im Kirnitzschtal im Nationalpark Sächsische Schweiz. Doch trotz dieser gewaltigen Größe, gehen auch an ihr die langandauernde Trockenheit und die explosionsartige Entwicklung der Borkenkäferzahlen nicht vorüber. Bei der Fichte fallen die Nadeln.

Image
Schltzgerät Borkenkäfer
Simon Thorn
Waldschutz
15. Januar 2020

Schlitzgerät von Eder: Mit Schlitzen gegen Borkenkäfer

In Schutzgebieten soll bisweilen auch frisch befallenes Borkenkäferholz nicht entfernt werden, weil diese Stämme in der Folge diversen Organismen eine Heimat bieten. Um angrenzende Wälder trotzdem vor einem Käferbefall zu schützen, gab es lange Zeit nur die Möglichkeit der Handentrindung. Diese Maßnahme ist allerdings extrem aufwändig und teuer. Ein Forscherteam im Nationalpark Bayerischer Wald…

WaldÖkologie
26. Januar 2017

Wolf und Biber Aufnahme ins Jagdrecht hebt Schutzstatus nicht auf

Im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern wurde am 25. Januar auf Antrag der AfD die Aufnahme des Wolfes und des Bibers in die Liste des jagdbaren Wildes diskutiert. Dazu nahm Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus wie folgt Stellung

Image
Junger Steinadler besucht Nationalpark Schwarzwald
Achim Klumpp
WaldÖkologie
14. September 2015

Junger Steinadler besucht Nationalpark Schwarzwald

Greifvogelexperte Achim Klumpp staunte nicht schlecht über das, was er vor einigen Tagen am Himmel über dem Ellbachtal entdeckte. Dort schraubte sich ein junger Steinadler immer weiter in die Höhe und verschwand einige Zeit später in den dichten Wäldern des Nationalparks. Glücklicherweise hatte Klumpp seine Kamera griffbereit und konnte den Besuch des seltenen Gastes so festhalten.

Image
Pilze sammeln im Wald: Das müssen Waldbesucher jetzt wissen
AGDW
WaldÖkologie
05. September 2015

Pilze sammeln im Wald: Das müssen Waldbesucher jetzt wissen

Es ist Pilzsaison. Der Dachverband AGDW Die Waldeigentümer erklärt, welche Regeln man beim Pilzesammeln beachten muss.

Image
Nordrhein-Westfalen: Neues Gutachten für möglichen Nationalpark Senne
LANUV NRW/Senne-Gutachten
Forstpolitik
01. September 2014

Nordrhein-Westfalen: Neues Gutachten für möglichen Nationalpark Senne

Ein neues Gutachten bestätigt auf Grundlage von neuesten Kartierungen, dass die Bundesflächen im Truppenübungsplatz Senne die Voraussetzungen zur Ausweisung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen erfüllen. Das hat NRW-Umweltminister Johannes Remmel am 29. August bekannt gegeben.

Image
Der Terminator im Einsatz. Foto: NLF
NLF
Holzernte
15. März 2014

Fällheber Terminator bewährt sich im Praxistest

Nachdem das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum (NFBz) in Kooperation mit der Helmstedter Firma Till-Hydraulik fast ein Jahr lang den hydraulischen Fällheber Terminator im Einsatz getestet hat, fällt das Gesamturteil deutlich positiv aus. Der Terminator ist die technische Weiterentwicklung des Fällhebers Mammut C, der seit dem Jahr 2000 vielfach in den Niedersächsischen Landesforsten zum…

Image
Schlüsselübergabe im Auerhahn-Pavillon (v.l.): Petra Nych
Infozentrum Kaltenbronn
Ausbildung
26. November 2013

Auerhahn-Haus in Kaltenbronn eingeweiht

„Der gelungene Erweiterungsbau des Infozentrums Kaltenbronn zeigt, wie mit dem Förderprogamm LEADER interessante Ideen und Konzepte im Ländlichen Raum entwickelt und realisiert werden können“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am 14. November bei der Einweihung des Auerhahn-Hauses in Gernsbach/Kaltenbronn im Schwarzwald. Das…

Image
Ministerialrat Werner Erb i. R.
Leute
20. November 2013

Ministerialrat Werner Erb i. R.

Mit Ablauf des Monats September 2013 trat der langjährige Leiter des forstpolitischen Referates beim baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialrat Werner Erb, in den Ruhestand.Erb studierte Forstwissenschaft an den Universitäten in München und Freiburg. Nach der Referendarzeit bei der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg war er ab 1976…

Image
Studie belegt: Tourismus-Effekte durch Nationalpark sind überzogen
AGR
Holzindustrie, -verbände
08. April 2013

Studie belegt: Tourismus-Effekte durch Nationalpark sind überzogen

Als Argument für einen Nationalpark werden oft positive Tourismuseffekte angeführt. Dass es sich dabei allerdings nur um überzogene Erwartungen handelt, die nichts mit der Realität zu tun haben, zeigt eine aktuelle Studie. Viele Nationalpark-Befürworter erhoffen sich mit der Einrichtung eines Nationalparks auch eine touristische Belebung ihrer Region. Doch als Tourismus-Magnete haben sich…

Image
Monika Runkel ist neue Leiterin des FBZ Hachenburg
Leute
02. April 2013

Monika Runkel ist neue Leiterin des FBZ Hachenburg

Damit ist dieses wichtige Aufgabenfeld im Forstlichen Bildungszentrum Rheinland-Pfalz – Hachenburg (FBZ) nach kurzer Zeit der Vakanz wieder besetzt. Harald Hericks, Leiter der Dienststelle begrüßt mit Monika Runkel eine Mitarbeiterin mit hoher Kompetenz und breitem Fachwissen. Runkel übernimmt in ihrer neuen Funktion die Verantwortung für das breite Spektrum der forstlichen Aus-, Fort- und…

Image
Regenwald mit ungeahnter Artenvielfalt von Gliederfüßern
WaldÖkologie
16. Dezember 2012

Regenwald mit ungeahnter Artenvielfalt von Gliederfüßern

Auf 6000 ha Regenwald leben rund 25000 Arten von Gliederfüßern mehr als 60 % davon kommen bereits auf 1 ha vor. Das ist eines der Ergebnisse des internationalen Projekts „Investigating Biodiversity of Soil and Canopy Arthropods IBISCA“, in dem Dr. Jürgen Schmidl von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gemeinsam mit Spezialisten aus verschiedenen Nationen die Diversität und…

Image
Nationalpark Rheinland-Pfalz: Hochwald geht in zweite Runde
Naturschutz, Landschaftspflege
31. Mai 2012

Nationalpark Rheinland-Pfalz: Hochwald geht in zweite Runde

„Hier und heute kann die Geburtsstunde eines Nationalparks im Hunsrück sein“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken am 30. Mai in Börfink und gab der Region Hochwald offiziell grünes Licht für die zweite Phase auf dem Weg zu einem Nationalpark. Gemeinsam mit Landrat Matthias Schneider eröffnete die Ministerin damit den Bürgerdialog im Landkreis Birkenfeld. „Der Hochwald ist eine Region mit…

Image
Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit neuer website
Forstpolitik
22. März 2012

Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit neuer website

Seit dem 22. März ist der Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit einer vollkommen neu gestalteten Webseite online. Andreas Wiebe, Leiter von Wald und Holz NRW: „Mit unserem neuen Auftritt möchten wir allen Besucherinnen und Besuchern der neuen Webseite die vielseitigen Informationen und Angebote des Landesbetriebs Wald und Holz NRW übersichtlich, serviceorientiert und zugleich möglichst emotional zur…

Image
Handbuch Naturschutzgebiete in Sachsen erschienen
Naturschutz, Landschaftspflege
28. November 2011

Handbuch Naturschutzgebiete in Sachsen erschienen

In diesem Buch werden alle Naturschutzgebiete Sachsens und der Nationalpark vorgestellt. Es beinhaltet wertvolle Fachinformationen von Naturschützern und Biologen, sowie Forst- und Landwirten, Geologen und Bodenkundlern, Heimatforschern und weiteren Gebietskennern, die an dem Buch bereichsübergreifend und konstruktiv zusammengearbeitet haben.

Image
Greenpeace fordert zehn neue Nationalparks in Deutschland
Forstpolitik
13. April 2011

Greenpeace fordert zehn neue Nationalparks in Deutschland

Greenpeace hat am 13. April erstmalig in einem Gutachten dargelegt, wie Rotbuchenwälder in Deutschland im Verbund geschützt werden können. Die Umweltschützer fordern bis 2020 zehn neue Nationalparks und den sofortigen Schutz der alten Buchenbestände. Die Nationalparks sollen in folgenden Waldgebieten eingerichtet werden: Nordschwarzwald, Pfälzer Wald, Spessart, Steigerwald, Ammergebirge…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH