Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Nadelholz

Nadelholz

Dieser eher unscheinbar wirkende Riegelahorn erzielte mit insgesamt 32.230 € den höchsten Preis auf der Zentralen Hessischen Eichen-, Buntlaubholz und Nadelwertholzsubmission.
Dieser eher unscheinbar wirkende Riegelahorn erzielte mit insgesamt 32.230 € den höchsten Preis auf der Zentralen Hessischen Eichen-, Buntlaubholz und Nadelwertholzsubmission.
|
H. Mengeringhausen/HessenForst
Holzverkauf und Holzpreise

Submission in Hessen: Steigendes Angebot – fallender Preis

Im Rahmen der diesjährigen Zentralen Hessischen Eichen-, Buntlaubholz- und Nadelwertholzsubmission gab es – bezogen auf das Vorjahr – ein deutlich höheres Angebot. Die Durchschnittspreise sind jedoch leicht gesunken.

Image
Wertholz Submission Litzendorf
BaySF
Holzverkauf und Holzpreise
27. Januar 2022

Nadelholz-Submission Litzendorf mit neuen Rekordmarken

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der traditionelle Nadelwertholz-Versteigerungstermin Litzendorf am 18. Januar 2022 zum Gesundheitsschutz aller Beteiligten zum zweiten Mal in Folge als Submission durchgeführt.

Image
Nadelwertholzsubmission Oberösterreich
WV OÖ
Holzverkauf und Holzpreise
18. Dezember 2021

Erste Nadelwertholzsubmission in Oberösterreich

Erstmals organisierte der Waldverband Oberösterreich am 6. Dezember eine reine Nadelwertholzsubmission für ausgewählte hochwertige Stämme. Rund 520 Fm hochwertiger Nadelholzstämme wurden bei der 1. Nadelwertholzsubmission in Laakirchen präsentiert und verkauft.

Image
RVR Sortierkatalog Holzsortierung
RVR, C. Paul
Holzverkauf und Holzpreise
19. April 2021

RVR: Sortierkatalog für Nadelholz veröffentlicht

Der Ständige Ausschuss der Plattform Forst&Holz hat einen bebilderten Sortierkatalog erarbeitet, der Praktikern die Qualitätssortierung von Nadelstammholz gemäß Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) erleichtert.

Holzverkauf und Holzpreise
11. Januar 2021

Hackschnitzel-Handel nimmt deutlich zu

Das hohe Produktionsniveau der europäischen Sägeindustrie sowie die Käferkalamität in einigen Ländern haben den Handel mit Hackschnitzeln aufleben lassen, vor allem im Norden Europas.

Image
Hackschnitzelqualität
M. Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzenergie
05. September 2017

Hackschnitzelqualität: Wer hat die Besten?

Beim Besuch der Hackerhersteller auf der Elmia Wood kam es mehr als einmal vor, dass ein auf den Stand schleichender Mitarbeiter seinem Chef zuraunte: „Ich hab die Hackschnitzel von den anderen verglichen. Wir haben die Besten!“ Dessen sind sich die Hackerhersteller mittlerweile bewusst: Es geht um die Herstellung eines Qualitätsprodukts mit definierten Eigenschaften. Forst & Technik hat sich…

Image
19. Oberland Wertholzsubmission erfolgreich
WBV Holzkirchen
Holzverkauf und Holzpreise
07. Februar 2017

19. Oberland Wertholzsubmission erfolgreich

Teuerster Stamm wieder aus dem Gebiet der WBV Holzkirchen (Landkreis Bad Tölz) auch der Zweitteuerste Stamm, eine Eiche (3.098 ), kommt von einem WBV-Mitglied aus München.Fünf forstliche Zusammenschlüsse aus Oberbayern und Tirol, der Kommunalwald der Stadt München sowie die staatlichen Forstbetriebe Schliersee, Bad Tölz, München und Landsberg lieferten diesmal 684 Fm (451 Fm in 2016) wertvolles…

Image
Holzkurier
Holzindustrie, -verbände
23. November 2016

Neues Konkurrenzprodukt zu Brettsperrholz

Alternativen zu klassischem Brettsperrholz sind spärlich gesät. Ein Unternehmen aus dem US-Bundesstaat Oregon möchte deshalb ein weiteres Produkt etablieren. Man nennt es Mass Plywood Panel (MPP). Mit dem neuen Mass Plywood Panel verfolgt Hersteller Freres Lumber aus den USA ein klares Ziel: Ein Alternativprodukt zu Brettsperrholz schaffen. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um…

Holzverkauf und Holzpreise
09. August 2016

Holzmarkt in Schleswig-Holstein

Aus dem Privatwald Schleswig-Holsteins wird berichtet, dass Nadelholz-Abschnitte derzeit recht gut gefragt sind. Fichtenabschnitte der Güte BC mit einer Länge von 5 m und einem Zopf ab 15 cm werden aktuell mit 76,- /Fm bewertet. Die Preise für Sitkafichte liegen etwa 12,- /Fm niedriger. Bis vor einem halben Jahr lagen die Preise für Douglasie unter denen von Fichte. Nun sind sie nachfragebedingt…

Image
Erfolgsgeschichte in Sachsen: Holzindustrie Schweighofer schafft neue Arbeitsplätze
Schweighofer Gruppe
Holzindustrie, -verbände
15. März 2016

Erfolgsgeschichte in Sachsen: Holzindustrie Schweighofer schafft neue Arbeitsplätze

Nach der Übernahme des Sägewerkes in Kodersdorf (Sachsen) hat Holzindustrie Schweighofer die Auslastung der bestehenden Kapazitäten erfolgreich vorangetrieben. Seit 14. März 2016 wird der Betrieb des Sägewerks von zwei auf drei Schichten ausgebaut, im Hobelwerk startet der Vierschichtbetrieb.

Holzindustrie, -verbände
31. Januar 2016

Verbändevereinbarung zur CE-Dachlatte wurde unterzeichnet

Im Dezember 2015 verabschiedeten die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die beteiligten Verbände des Dachdeckerhandwerks, Zimmererhandwerks, der Fertigbauindustrie, des Holzhandels sowie die beiden Verbände der Sägeindustrie und der Hauptverband der deutschen Holzindustrie die Verbändevereinbarung über Dachlatten mit CE-Zeichen aus Nadelholz. Sie sieht vor, dass die zur…

Holzindustrie, -verbände
07. August 2015

Schweighofer Gruppe kauft Sägewerk der Klausner Gruppe in Sachsen

Die österreichische Schweighofer Gruppe übernimmt von der Klausner Gruppe das Sägewerk Kodersdorf in Sachsen. Damit erweitert Holzindustrie Schweighofer ihre Kapazitäten in Richtung des Dreiländerecks Deutschland, Polen und Tschechien.

Image
Studie kritisiert „Schwarze Liste“ des Bundesamtes für Naturschutz
S. Loboda
Forstpolitik
09. März 2015

Studie kritisiert Schwarze Liste des Bundesamtes für Naturschutz

Einst gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten kommen mit dem Klimawandel und auf globalisierten Handelswegen nach Mitteleuropa und verursachen teilweise ökologische und ökonomische Schäden. Bestimmte Spezies können aber auch eine Bereicherung unserer Flora und Fauna darstellen.

Image
Ein Bagger und ein Spezialkettenfahrzeug füllen Sägespäne zur Abdichtung in Gräben im Waldmoor Kükenbruch im Solling. Foto: NLF
NLF
Naturschutz, Landschaftspflege
25. Juni 2013

Moorschutz: Sägespäne als Nässepuffer

Im Solling, dem Waldgebiet des Jahres 2013, gibt es noch die einzigen drei Hochmoore des Weserberglandes. Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) schützen diesen so wichtigen Lebensraum indem sie ihm seine ursprüngliche Gestalt wiedergeben. Dafür haben die NLF ein Gutachten erstellen lassen und gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Naturschutz ein Moorkonzept Solling erarbeitet. Moore im…

Holzverkauf und Holzpreise
11. Juni 2013

Preis-Entwicklung beim Industrieholz

Nach den Rekorden Mitte bis Ende 2011 sind die Preise für Industrieholz bis zum Herbst 2012 gefallen. Eine bereits im August 2012 einsetzende kräftige Nachfragebelebung hat zumindest bei Nadelholz dazu geführt, dass dem Abwärtstrend ein Ende gesetzt wurde und die Preise in der Folgezeit wieder zulegten. Während bei Laubindustrieholz trotz des hohen Bedarfs an Energieholz nur eine Seitwärtsbewegung…

Holzindustrie, -verbände
16. Mai 2013

Nordrhein-Westfalen: Kein Holz Sägewerke vor dem Aus

Die Versorgung der Säge- und Holzindustrie mit Nadelrundholz liegt weit unter dem Jahresdurchschnitt. Die Folgen sind dramatisch: Bereits zwei Sägewerke in Nordrhein-Westfalen melden Insolvenz an.Waldbesitzer könnten Situation entschärfen. „Wir sind deutlich unterversorgt, können unseren Betrieb nicht mehr entsprechend auslasten“, berichtet Lutz Schmelter, Geschäftsführer des…

Image
Oberland-Wertholzsubmission 2013. Die "Braut" dürfte einer der am höchsten bebotenen Stämme dieser Saison sein. Auf dem Foto v.l.: Gerhard Penninger
Holzverkauf und Holzpreise
19. Februar 2013

Oberland-Wertholzsubmission: Rekordpreis für Riegelahorn

Unter der Federführung der Waldbesitzervereinigung Holzkirchen und mit Unterstützung des AELF Miesbach fand am 7. Februar die Oberland-Wertholzsubmission statt. Sechs forstliche Zusammenschlüsse aus Oberbayern und Tirol, der Kommunalwald der Stadt München sowie die staatlichen Forstbetriebe Bad Tölz und München lieferten diesmal 409 Fm (Vorjahr: 427 Fm) Laub- und Nadelholz nach St. Heinrich am…

Image
Laub-Brennholz kostete im Dezember 2012 im Bundesdurchschnitt etwa 39 EUR/Rm; bei 16 befragten Stadtforstämtern liegt das Minimum in Rostock mit 30 EUR/Rm; das Maximum in Münchnen mit 53 EUR/Rm (jeweils ohne MwSt.)
HolzMarkt
29. Januar 2013

Brennholz in Deutschland wird knapp und teuer

Brennholz wird knapp. Dies bestätigt eine bundesweite Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) unter 16 Stadtforstämtern. Diese können den stark angestiegenen Bedarf kaum abdecken. Denn nach Untersuchungen des Zentrums für Holzwirtschaft der Universität Hamburg stieg der Holzverbrauch in privaten Haushalten innerhalb von neun Jahren von 11 auf 34 Mio. m³.

Image
Polen: Leichte Preisrückgänge bei Stammholz
Holzverkauf und Holzpreise
27. September 2012

Polen: Leichte Preisrückgänge bei Stammholz

Seit Mitte 2009 war bei den polnischen Stammholzpreisen bis ein kontinuierlicher Preisanstieg zu verzeichnen, zur Jahresmitte 2011 wurden neue Rekorde erzielt. Im dritten Quartal 2011 waren dann deutliche Einbußen zu beobachten, die allerdings bis zum Ende des ersten Vierteljahres 2012 fast wieder wettgemacht wurden. Im zweiten Quartal sind die Preise für Stammholz leicht gesunken, was allerdings…

Holzverkauf und Holzpreise
06. März 2012

Holzmarkt in Nordrhein-Westfalen

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen informiert über den Holzmarkt Mitte Februar 2012.

Image
Baggerharvester in den BaySf im Einsatz
Holzernte
31. Dezember 2011

Baggerharvester in den BaySf im Einsatz

Im Rahmen der Naturnahen Forstwirtschaft und des Waldumbaus für den Klimawandel sind in den Bayerischen Staatswäldern in den letzten Jahren, die Ansprüche an die Holzernte stark gestiegen. Die Bayerische Staatsforsten pflanzt jedes Jahr rd. 2.000 ha Laubbäume und Tannen. Daneben existieren noch deutlich größere Naturverjüngungsflächen. Um auf diesen Waldflächen möglichst eine verjüngungsschonende…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH