Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Moor

Moor

Fliegender Mittelspecht im Wald
Waldbewohner wie der Mittelspecht fühlen sich in alten Eichen-Laubwäldern wohl.
|
K. Striepen/Wald und Holz NRW
WaldÖkologie

Eichen-Hainbuchenwälder: Wasserspeicher im Klimawandel

Über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ stellt Wald und Holz NRW künftig monatlich wertvolle Waldnaturschutzprojekte im Rahmen ihrer Kampagne „Da staunste, was!“ vor. Das erste wurde nun bekanntgegeben.

Themen
Wasserknappheit
Image
Moor-Birkenwald
Dr. Gregor Aas
Baum und Natur
30. November 2022

Die Moor-Birke (Betula pubescens)

Die Moor-Birke ist eine typische Vertreterin unserer Moor- und Bruchwälder. Ihr hohes Ausbreitungsvermögen und ihre Anspurchslosigkeit lassen sie auch auf nährstoffarmen Standorten gedeihen. Die Moor-Birke wurde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2023 ausgerufen.

Image
Ein spezieller „Baumlift“ transportiert Fichten bodenschonend aus dem Moor. Die Landesforsten setzen in schwierigem Gelände oder auf empfindlichen Böden Hochgebirgs-Seilkrantechnik ein, um Bäume zu bergen.
Gasparini/NLF
WaldÖkologie
22. März 2021

Tag des Wassers: NLF sanieren Waldmoore in Solling und Harz

Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) sanieren weitere Waldmoore im Harz und Solling. Nahe Clausthal-Zellerfeld laufen aktuell die Arbeiten zur Wiederbelebung eines Moores im Oberharz. Auch im Mittelgebirge Solling arbeiten derzeit Naturschutz-Förster mit Moorexperten zusammen, um die letzten Moorgebiete vor weiterer Austrocknung zu bewahren.

Image
Jarcrac Evopro
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
29. November 2020

Die Holzraupe von Jarcrac

Tobias Erhards eigener kleiner Wald ist extrem nass. Schon bei der ersten Durchforstung hatte die konventionelle Forsttechnik die Rückegassen so ziemlich in Grund und Boden gefahren. Das wollte der findige Allgäuer unbedingt verbessern und machte sich auf die Suche nach erschwinglicher und privatwald-tauglicher Nassflächentechnik.

Image
Rund 2.100 Hektar Moore und Moorwälder kommen natürlicherweise im sächsischen Staatswald vor, sind aber nur noch in Teilen wiederfindbar. (Symbolbild)
M. Kronschnabl-Ritz
WaldÖkologie
19. August 2020

Die Moore im Erzgebirge sollen sollen revitalisiert werden

Im Forstbezirk Eibenstock im Staatsbetrieb Sachsenforst beginnen im September/ Oktober Moorrevitalisierungen im Rahmen des Naturschutzkonzepts eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens zu Mooren im Erzgebirge. Umweltsekretär Dr. Gerd Lippe betont, dass mit gezielten Maßnahmen wertvolle Ökosysteme gestaltet werden können.

Image
Gasparini/Niedersächsische Landesforsten
WaldÖkologie
24. März 2020

Moorrenaturierung bei den Niedersächsischen Landesforsten

Die Niedersächsischen Landesforsten beschleunigen ihr Moorschutzprogramm. Im Forstamt Dassel nahe Sievershausen wollen Forstleute bis Ende 2022 ein weiteres großes Waldmoor im Solling wiederbeleben.

Image
Forschung an der Universität Greifswald
www.uni-greifswald.de
WaldÖkologie
19. Dezember 2018

Neue Professur für Moorforschung an der Universität Greifswald

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern und die Universität Greifswald bringen mit Hilfe von Zustiftungen eine W3-Professur für Moorforschung/Peatland Sciences auf den Weg.

Image
Dominik Zak
WaldÖkologie
30. November 2018

Risikoabschätzung von Moor-Wiedervernässungen

Die Forscher vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) entwickelten auf Grundlage umfangreicher Feld- und Laborarbeiten ein vereinfachtes Verfahren zur Risikoabschätzung einer Wiedervernässung von Mooren.

Image
Hellgeth TC624
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
30. November 2018

Raupenforwarder von Hellgeth: Leichtfüßig

Der Name Hellgeth Engineering ist nahezu untrennbar verbunden mit dem Hägglunds Bv 206, dem legendären schwedischen Militärtransporter mit Bandlaufwerken. Dem Aufbau und Erhalt dieser Fahrzeuge hat sich die Manufaktur im thüringischen Wurzbach lange verschrieben. Jetzt kommt aber ein selbst konstruierter Forwarder auf den Markt.

Image
Die MoorFutures haben auch Berücksichtigung in den Portfolios einschlägiger Vermittler wie ForestFinance oder Klimapatenschaft gefunden.
www.moorfutures.de
Forstpolitik
06. November 2018

MoorFutures aus dem Polder Kieve ausverkauft!

Der weltweit erste Standort zu Produktion von Kohlenstoffzertifikaten auf Basis von Moorwiedervernässungen, der Polder Kieve, ist ausverkauft! Die insgesamt 14.325 MoorFutures zum Einzelpreis von 35 € wurden innerhalb von etwa fünf Jahren vollständig verkauft. Die Einnahmen von rund 500.000 € dienen der Deckung der Projektkosten.

Image
Kopa-Weichbodenband
Koneosapalvelu
Holzernte
11. Juli 2018

Breit, breiter, Benlex: Moorbänder aus Finnland

Der Teilehändler für Forstmaschinen Benlex erweitert seine Palette deutlich. Ein neuer Geschäftszweig läuft unter dem Namen Benlex-Hydraulik und deckt die Bereiche Schlauchtechnik, Rohrleitungstechnik, Befestigungstechnik, Pneumatik, Zentralschmiertechnik, Industrieschläuche sowie Kupplungstechnik ab.

Image
Luca Bragazza, WSL
WaldÖkologie
01. November 2017

Torfmoore trotzen den Gesetzen der Biodiversität

Die Torfmoore bewahren unabhängig von der geringen Vielfalt ihres Ökosystems stets ihre Robustheit, ganz gleich ob sie einem gemäßigten oder eiszeitlichen Klima ausgesetzt sind. Ein Team der Eidg. Forschungsanstalt WSL und der EPFL machten eine Entdeckung, die unser Verständnis der Biodiversität erweitert.

Image
Das WPZ Lüneburger Heide erweitert im kommenden Frühjahr mit einem ?Grünen Klassenzimmer? sein Angebot. Von links: WPZ-Leiter Knut Sierk
Niedersächsische Landesforsten
Ausbildung
31. Januar 2017

Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide erweitert sein Angebot

Das Waldpädagogikzentrum (WPZ) Lüneburger Heide erweitert im kommenden Frühjahr mit einem Grünen Klassenzimmer sein Angebot für Schulklassen, Kindergärten und andere naturinteressierte Gruppen.

Image
Neuer Forstbetriebsleiter am Forstbetrieb Landsberg
Bayerische Staatsforsten
Leute
17. November 2016

Neuer Forstbetriebsleiter am Forstbetrieb Landsberg

Robert Bocksberger folgt Nikolaus Stöger nach

Image
Um die Attraktivität des Naturschutzgebiets zu fördern
Gemeinde Ostrach
Waldschutz
09. März 2016

Baden-Württemberg: Bannwaldturm ist neue Attraktion im Pfrunger Burgweiler Ried

Das zweitgrößte Moorgebiet Südwestdeutschlands ist um eine Attraktion reicher. Im Beisein von Forstminister Alexander Bonde wurde am 5. März der Richtspruch zum 37 m hohen Bannwaldturm bei Ostrach (Landkreis Sigmaringen) verlesen.

Image
Sachsen-Anhalt: Naturpark Drömling bildet Flächenkulisse für künftiges Biosphärenreservat
www.naturpark-droemling.de
Forstpolitik
05. November 2015

Sachsen-Anhalt: Naturpark Drömling bildet Flächenkulisse für künftiges Biosphärenreservat

In Sachsen-Anhalt soll das länderübergreifende Biosphärenreservat im Drömling in den Grenzen des bestehenden Naturparkes entstehen. Darauf hat Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens verwiesen (23.10.2015) und reagiert damit auf Stimmen aus der Region.

Image
Erweiterter Moorerlebnispfad im Pöllwitzer Wald offiziell eröffnet
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Waldschutz
14. Juni 2015

Erweiterter Moorerlebnispfad im Pöllwitzer Wald offiziell eröffnet

Der Moorkönig hat die Tochter der Moorfee entführt zumindest behauptet das die Moorfee auf einer der neuen Infotafeln des erweiterten Moorerlebnispfades im Pöllwitzer Wald. Um sie zu befreien, können Besucher künftig Aufgaben entlang des Laufstegs lösen. Zur offiziellen Eröffnung machten sich am 12. Juni die Projektbeteiligten mit Martina Schweinsburg, Landrätin des Landkreises Greiz und…

Image
Baumwipfelpfad Schwarzwald ist eröffnet
Erlebnis Akademie AG
Forstpolitik
27. September 2014

Baumwipfelpfad Schwarzwald ist eröffnet

Nach einer Bauzeit von nur 14 Wochen eröffnete die Erlebnis Akademie AG am 26.9.2014 ihren dritten deutschen Baumwipfelpfad auf dem Bad Wildbader Sommerberg im Nördlichen Schwarzwald.

Image
Nordrhein-Westfalen: Neues Gutachten für möglichen Nationalpark Senne
LANUV NRW/Senne-Gutachten
Forstpolitik
01. September 2014

Nordrhein-Westfalen: Neues Gutachten für möglichen Nationalpark Senne

Ein neues Gutachten bestätigt auf Grundlage von neuesten Kartierungen, dass die Bundesflächen im Truppenübungsplatz Senne die Voraussetzungen zur Ausweisung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen erfüllen. Das hat NRW-Umweltminister Johannes Remmel am 29. August bekannt gegeben.

Image
Abb. 2: Rückenwagen RW Pro
Holzernte
30. Januar 2014

Neu bei Binderberger

Die Firma Binderberger stellte auf der Agritechnica zwei Neuheiten vor: die neue Rückewagenserie Pro und den kleinen Raupenschlepper Skorpion. Mit der Rückewagenserie Pro ergänzt Binderberger die bestehende Modellreihe um drei nutzlaststarke Modelle mit 14 t, 16 t und 18 t Gesamtgewicht, die sich speziell für den Aufbau eines Hackers und einer Spaltzange eignen. Der Rückewagen lässt sich normal…

Image
Schlüsselübergabe im Auerhahn-Pavillon (v.l.): Petra Nych
Infozentrum Kaltenbronn
Ausbildung
26. November 2013

Auerhahn-Haus in Kaltenbronn eingeweiht

„Der gelungene Erweiterungsbau des Infozentrums Kaltenbronn zeigt, wie mit dem Förderprogamm LEADER interessante Ideen und Konzepte im Ländlichen Raum entwickelt und realisiert werden können“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am 14. November bei der Einweihung des Auerhahn-Hauses in Gernsbach/Kaltenbronn im Schwarzwald. Das…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH