Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mischwald

Mischwald

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Im Landesbetrieb Forst Brandenburg werden alle Landeswaldflächen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und im Nationalpark in mehreren Etappen bis 2024 nach Forest Stewardship Council® (FSC-Standard) zertifiziert.
|
Oliver Gabriel
Forstpolitik

Brandenburg will Waldflächen mit FSC-Siegel verdoppeln

Im Landesbetrieb Forst Brandenburg werden alle Landeswaldflächen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und im Nationalpark in mehreren Etappen bis 2024 nach FSC-Standard zertifiziert. Die Fläche umfasst dann rund 63.000 ha. Bisher waren es 23.400 ha.

Image
Baumstämme im Winterwald
Imago
Forstbetrieb
17. Januar 2023

Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement wird gut nachgefragt

Die Resonanz auf das „Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement“ ist sehr gut. In den ersten zwei Monaten nach dem Start sind laut Bundeslandwirtschaftsministerium fast 7.000 Anträge mit einer Fläche von 850.000 ha eingegangen.

Image
Geschädigter Wald von oben
Universität Göttingen
WaldÖkologie
28. Dezember 2022

Wasserverfügbarkeit in Wäldern gefährdet

Der Wald steht im Klimawandel vor vielen Herausforderungen. Nicht zuletzt macht der Wasserhaushalt Forstleuten Sorgen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Flechten, Moose, Pilze und Grünalgen auf Waldboden
M. Veste, FNR
WaldÖkologie
21. Dezember 2022

Neue Projekte zu Wald im Klimawandel

Zur transdisziplinären Forschung am Themengebiet „Waldökophysiologie und Klimawandeleffekte“ gingen bereits acht neue Forschungsprojekte an den Start. Die FNR gibt einen Überblick und die Arbeiten.

Image
40 Forstfrauen in Baden-Württemberg
R. Kotschenreuther
Forstpolitik
19. November 2022

Waldbau im Klimawandel: Forstfrauen tagen zu Herausforderungen im Wald

Rund 40 Frauen kamen zur 36. Bundestagung nahe Heidelberg zusammen. Sie beschäftigten sich dabei mit den Herausforderungen des Waldbaus im Klimawandel

Themen
Veranstaltung
Image
Reserven vorhanden: Die Verjüngung ist so dicht, dass auch eine Wildlingsgewinnung möglich ist. Darüber sind sich (v. l.) Hubert Weiger (BN), Hubert Röder und Christian Mettin einig.
Hubert Röder
WaldÖkologie
08. Oktober 2022

Die Jagd hilft Wälder sichern

Wenn die nächste Waldgeneration ohne nennenswerten Wildverbiss aufwachsen kann, sparen die Waldbesitzer viel Geld. Die Jagdgenossenschaft Weichs gibt Einblick, was mit einer waldfreundlichen Jagd möglich ist.

Image
Eiche im Mischwald
P. Annighöfer/TUM
Waldschutz
18. Juli 2022

Der effiziente Mischwald: Die Eiche und der Wasserhaushalt

Der Mischwald gilt als stabiler gegenüber den Reinbeständen. Wie weitreichend die Baumarten durch den Zusammenhalt im Bestand beeinflusst sind, wird gerade in Bezug auf die klimatischen Veränderungen auf verschiedene Weise untersucht. Mit einem neuen Projekt wollen Forschende herausfinden, inwieweit die Baumartenmischung den Wasserhaushalt von Beständen verbessern kann.

Image
Das Wiederbewaldungskonzept empfiehlt die Kombination von geeigneter Naturverjüngung und ergänzender Pflanzung.
N. Tennhoff
Image
AFZ-DerWald
Waldbau
08. September 2021

Neues Wiederbewaldungskonzept in Nordrhein-Westfalen

Ein neues Konzept und neue digitale Karten unterstützen die Wiederbewaldung der großen Kalamitätsflächen in Nordrhein-Westfalen. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Stabilität und Widerstandskraft der Wälder im Klimawandel zu erhöhen. In ihrem Beitrag in AFZ-DerWald 17 2021 stellen die Autoren um Heiner Heile das neue Konzept vor.

Image
Unterzeichnen die gemeinsame Erklärung für eine Waldpolitik der Zukunft (v. l.): Wolfram Günther, Anja Siegesmund, Dr. Ralf-Peter Weber und Axel Vogel
SMEKUL/Tom Schulze
Forstpolitik
26. Juli 2021

Vier Bundesländer einigen sich auf gemeinsame Waldpolitik

Am Freitag, den 23. Juli, unterzeichneten die zuständigen Ministerinnen und Minister der Länder Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen im sächsischen Werdau eine gemeinsame Erklärung für eine Waldpolitik der Zukunft.

Image
Susanne Hoffmann (stellv. Leiterin Forstabteilung), Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast, Revierförster Frank Homuth, Dr. Norbert Asche vom Landesbetrieb Wald und Holz und Bundeswaldbeauftragter Cajus Caesar vor einer gut entwickelten Esskastanie (v. l.)
LV Lippe
ForstBranche
29. Dezember 2020

LV Lippe: Entwicklung der Versuchsflächen im Kalletal

Auf den ersten Blick scheinen die gegatterten Flächen auf dem Kirchberg normalen Försteralltag widerzuspiegeln: Junge Bäume stehen in Reih und Glied, hier gedeiht Nachwuchs. Doch bei näherem Hinschauen wird deutlich, dass es sich um Baumarten handelt, die man in Lippe nicht kennt und die seit der Pflanzung vor drei Jahren erstaunlich in die Höhe geschossen sind. Bei einem Ortstermin mit dem…

Image
Neuer Forstamtsleiter in Harsefeld: Arne Riedel. Foto: Niedersächsische Landesforsten
Niedersächsische Landesforsten
Leute
17. Mai 2017

Forstamt Harsefeld mit neuer Leitung

Das Forstamt Harsefeld der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) hat einen neuen Leiter. Arne Riedel (54) übernahm im Mai die Leitung von seinem Vorgänger Dr. Otto Fricke und damit die Verantwortung für rund 11.500 ha Waldfläche.

Image
Wasser Wunder Wald: Trinkwasser aus dem hessischen Wald
W. Hammes
Forstpolitik
21. März 2017

Wasser Wunder Wald: Trinkwasser aus dem hessischen Wald

Am 21. März ist Internationaler Tag der Wälder, am 22. März Weltwassertag. Beides passt perfekt zusammen, denn: Der Großteil des hessischen Waldes trägt zur Trinkwasserversorgung der Bürgerinnen und Bürger bei und das auf ganz natürliche Weise.

Image
10 Jahre Kyrill – Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum
Dr. Horst Sproßmann
WaldÖkologie
17. Januar 2017

10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum

Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.

Image
Im Forstbetrieb Reuthen der Freiherr von Rotenhan´schen Forstverwaltung (v.l.): Dr. Klaus-Peter Schulze
DFWR
Forstpolitik
22. August 2016

Bewusste Vielfalt DAS Handlungsgebot in Erwartung einer unsicheren Klimazukunft

Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), besuchte auf Einladung von MdB Dr. Klaus-Peter Schulze und in Begleitung von MdB Cajus Julius Caesar, Forstpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, innovative Forstbetriebe im Raum Cottbus (Land Brandenburg).

Image
Hessen-Forst: Führungswechsel im Forstamt Melsungen
Hessen-Forst
Leute
02. März 2015

Hessen-Forst: Führungswechsel im Forstamt Melsungen

Zum 1. März 2015 trat Forstdirektor Christian Foet in den Ruhestand. Damit fand ein jahrzehntelanges und verantwortungsvolles Wirken für den Wald in Hessen seinen dienstlichen Abschluss. Neuer Leiter des Forstamts Melsungen ist Jan Stetter.

Forstpolitik
28. Februar 2015

Baden-Württemberg: 25 Jahre nach Orkan Wiebke

Der Spätwinter 1990 war geprägt durch verschiedene Orkantiefs, die den Südwesten Baden-Württembergs mit bis dahin nicht gekannter Wucht trafen. Höhepunkt war der Orkan Wiebke am 28. Februar 1990. Es wurden Windgeschwindigkeiten von über 160 km/h gemessen. Insgesamt sind in Baden-Württemberg rund 15 Mio. m³ Sturmholz angefallen, ein bis dato nie erreichter Wert.

Holzindustrie, -verbände
31. August 2014

Holz aus dem Harz hält das Eis am Stiel

Wer schätzt es nicht: Ein kühles Eis am heißen Sommertag. Wenn das Eis im Mund statt auf der Hose landet, hat der Stiel seine Aufgabe erfüllt. Gehen die Gaumenfreunden zu Ende, bleibt ein kleines Stück Holz im Mund zurück. Doch kaum einer weiß, woher das bisschen Buchenholz stammt, das sich splitterfrei ablecken lässt. Bei Walkenried im Südharz beginnt die Ernte von „Lolliholz“. So nennen Förster…

Image
Pflanzaktion von Forstwirtschaft und Gerolsteiner Brunnen
Helmut Gassen
Forstpolitik
30. Oktober 2013

Pflanzaktion von Forstwirtschaft und Gerolsteiner Brunnen

Als Höhepunkt einer Gemeinschaftsaktion im Jubiläumsjahr „300 Jahre Nachhaltigkeit“ veranstalteten die Forstwirtschaft und das Mineralbrunnen-Unternehmen Gerolsteiner eine Baumpflanzaktion. Unter dem Motto „Wald mit Stern“ setzten 79 Vorschulkinder aus Gerolstein am 29. Oktober ihre „Zukunftsbäume“ auf einer Windwurffläche im Stadtwald Gerolstein in der Vulkaneifel. Der Orkan Xynthia hinterließ…

Image
Insgesamt fast 5000 Hektar Wald sind derzeit als Klasse-1-Wälder im bayerischen Staatswald kategorisiert.
WaldÖkologie
19. Juli 2012

BaySf stellen Karte mit „Klasse-1-Wäldern“ online

Die Bayerischen Staatsforsten haben im Rahmen ihres betriebsinternen Naturschutzkonzepts in enger Abstimmung mit der mittelfristigen Forstbetriebsplanung (Forsteinrichtung) ihre Waldbestände in vier Klassen eingeteilt, die nach ihrer naturschutzfachlichen Bedeutung abgestuft sind. Den sogenannten Klasse-1-Beständen kommt aufgrund ihres hohen Alters (Buche älter als 180 Jahre, Eiche älter als 300…

Image
Tag der Nachhaltigkeit - Baum fällen
Holzindustrie, -verbände
05. Juni 2012

Tag der Nachhaltigkeit – Baum fällen, Holz nutzen, Baum pflanzen

Am Tag der Nachhaltigkeit am 4. Juni lohnt der Blick zur Forst- und Holzwirtschaft, die dieses Prinzip vor 299 Jahren erfunden hat. Der Begriff wird heute vielfältig genutzt, oft auch überstrapaziert. Doch nur wenige arbeiten tatsächlich so nachhaltig wie die Förster und Waldbesitzer zum Wohle für Umwelt und Gesellschaft. Die Forst- und Holzwirtschaft hat die nachhaltige Waldbewirtschaftung…

Image
„Freiburger Z-Baum-Paket“ im Internet
Forstbetrieb
08. April 2012

Freiburger Z-Baum-Paket im Internet

Eine Z-Baum-bezogene Waldbewirtschaftung hat sich seit Jahrzehnten bewährt und ist im öffentlichen Wald zahlreicher Bundesländer wie auch in vielen (Groß)Privatwäldern mittlerweile Regelverfahren. Weniger bekannt sind die Vorteile, die eine Ausrichtung auf das Z-Baum-Kollektiv auch bei Waldinventuren bietet. Denn nur drei Kennwerte von Z-Bäumen genügen für viele Zwecke als Planungsgrundlage, was…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH