Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mischwälder

Mischwälder

Die Förderung von Waldbesitzern bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder soll in Bayern auch künftig unkompliziert und zügig abgewickelt werden.
|
StMELF, Goetzfried
Forstbetrieb

Bayern: Waldförderung wird ausgeweitet

Den Waldbesitzern im Freistaat Bayern steht ab sofort wieder die gesamte Palette des Waldförderprogramms offen, wenn sie ihre Wälder auf den Klimawandel vorbereiten wollen. Das hat Forstminister Helmut Brunner im Vorgriff auf die Verabschiedung des Nachtragshaushalts 2018 im Bayerischen Landtag mitgeteilt.

Image
Wasser Wunder Wald: Trinkwasser aus dem hessischen Wald
W. Hammes
Forstpolitik
21. März 2017

Wasser Wunder Wald: Trinkwasser aus dem hessischen Wald

Am 21. März ist Internationaler Tag der Wälder, am 22. März Weltwassertag. Beides passt perfekt zusammen, denn: Der Großteil des hessischen Waldes trägt zur Trinkwasserversorgung der Bürgerinnen und Bürger bei und das auf ganz natürliche Weise.

Image
Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs
Oliver Gabriel
WaldÖkologie
06. März 2017

Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs

Die Pflanzsaison in Wäldern Brandenburgs hat begonnen. Millionen junger Waldbäume und -sträucher verlassen in den nächsten Wochen die Baumschulen. Den Hauptanteil im Landeswald haben Eichen und Buchen.

Image
Die länglichen
Lothar Gössinger
Forstpolitik
13. Oktober 2016

Fichte der Brotbaum der Forstwirtschaft

Über keinen anderen heimischen Baum wird so viel gestritten wie über die Fichte. Geschätzt als wichtigste Einkommensquelle wird die Fichte von Befürwortern der Artenvielfalt geschmäht. Ihre Wahl zum Baum des Jahres 2017 gibt Gelegenheit, mehr Klarheit in die Diskussion und die künftige Entwicklung dieser Baumart zu bringen.

WaldÖkologie
15. September 2016

Schnellwachsende Baumarten für eine klimafreundliche Zukunft

Vor mehr als 250 Forstexperten aus über 40 Ländern eröffnete Staatssekretär Bleser am 13. September in Berlin die 25. Tagung der Internationalen Pappelkommission (IPC), die noch bis zum 16. September andauert.

Image
Waldböden in Thüringen: Sieben auf einen Streich
ThüringenForst
WaldÖkologie
04. Oktober 2015

Waldböden in Thüringen: Sieben auf einen Streich

Zum Internationalen Jahr des Bodens stellt ThüringenForst die häufigsten Waldböden, ihre wichtigsten Eigenschaften und ihr regionales Vorkommen im Freistaat vor.

Image
Dr. Christoph Abs im Ruhestand
DBU
Leute
04. September 2015

Dr. Christoph Abs im Ruhestand

Nach über 31 Jahren ging Dr. Christoph Abs Ende August in den Ruhestand.

Image
Studie kritisiert „Schwarze Liste“ des Bundesamtes für Naturschutz
S. Loboda
Forstpolitik
09. März 2015

Studie kritisiert Schwarze Liste des Bundesamtes für Naturschutz

Einst gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten kommen mit dem Klimawandel und auf globalisierten Handelswegen nach Mitteleuropa und verursachen teilweise ökologische und ökonomische Schäden. Bestimmte Spezies können aber auch eine Bereicherung unserer Flora und Fauna darstellen.

Image
Baden-Württemberg: Neue Waldentwicklungstypen-Richtlinie vorgestellt
Gabriele Wicht-Lückge
Forstpolitik
12. Mai 2014

Baden-Württemberg: Neue Waldentwicklungstypen-Richtlinie vorgestellt

Wolfgang Reimer, Ministerialdirektor im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, sagte am 8. Mai in Althütte (Rems-Murr-Kreis) bei der Vorstellung der neuen Richtlinie landesweiter Waldentwicklungstypen für den baden-württembergischen Staatswald:

Image
Prof. Dr. Peter Burschel †
Leute
12. September 2013

Prof. Dr. Peter Burschel

Am 23. Juli, kurz vor Vollendung seines 86. Lebensjahres, verstarb Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Peter Burschel. Burschel, am 16.9.1927 in Lauenau am Deister geboren, teilte das Schicksal der Kriegsgeneration, die früh lebensbedrohende Erfahrungen machen musste. Nach Kriegsende studierte er trotz schwieriger Studienbedingungen und Berufsperspektiven Forstwissenschaften in Göttingen, Freiburg und…

Image
Bayerische Waldbauernschule feiert 75-jähriges Bestehen
Ausbildung
21. Mai 2012

Bayerische Waldbauernschule feiert 75-jähriges Bestehen

Ein bundesweit einzigartiges Aus- und Fortbildungszentrum feiert 75-jähriges Bestehen: Die Bayerische Waldbauernschule hat sich in den rückliegenden Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Partner und Dienstleister für private und kommunale Waldbesitzer entwickelt, wie Forstminister Helmut Brunner am 20. Mai bei der Jubiläumsfeier auf dem Goldberg bei Kelheim betonte.

Image
Neue Jagdzeiten für Rehböcke in Thüringen
Waldschutz
29. Oktober 2010

Neue Jagdzeiten für Rehböcke in Thüringen

Thüringen ändert in einigen Landesjagdbezirken die Jagdzeiten für Rehböcke. Danach dürfen, vorläufig befristet für ein Jahr, Rehböcke nicht nur bis zum 15. Oktober, sondern bis zum 15. Januar des Folgejahres geschossen werden. Bisher durften Rehböcke nur vom 1. Mai bis 15. Oktober geschossen werden. Die Änderung ist Teil des Forschungsprojektes „Jagdstrategien bei Schwerpunktjagden auf…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH