Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Laubwald

Laubwald

Geschädigter Wald von oben
Der Klimawandel stellt die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen: Eine davon ist die Verfügbarkeit von Wasser.
|
Universität Göttingen
WaldÖkologie

Wasserverfügbarkeit in Wäldern gefährdet

Der Wald steht im Klimawandel vor vielen Herausforderungen. Nicht zuletzt macht der Wasserhaushalt Forstleuten Sorgen.

Themen
Wasserknappheit
Image
gelb-roter Herbstlaubwald
S. Befeld, Wald und Holz NRW
Baum und Natur
12. Oktober 2021

Prächtige Farben im Herbstwald

Der goldene Herbst ist da und die Blätter der Bäume bringen eine leuchtende Farbpracht ins Land. Das satte Grün der Laubbäume ist passé. Helles Gelb und kräftiges Rot läuten den „Indian Summer“ ein. Doch warum gibt es diesen Farbwechsel und den Blattabwurf überhaupt?

Image
Typisch für den Japankäfer sind die fünf weißen Haarbüschel an den Hinterleibsseiten sowie die zwei Haarbüschel auf dem letzten Abdominalsegment.
Ron Rowan – stock.adobe.com
Waldschutz
04. August 2021

Neuer Quarantäneschädling: Japankäfer erstmals in der Schweiz nachgewiesen

Am 13. Juli wure ein lebendiges Männchen des Japankäfers (Popillia japonica) in einer Pheromonfalle am Baseler Güterbahnhof entdeckt. Der Fundort ist keine fünf Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Das geht aus der aktuellen „Pflanzengesundheit aktuell“ des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (ltz) für Juli 2021 hervor.

Image
Prof. Dr. Jürgen Huss 80 Jahre
privat
Leute
08. Februar 2017

Prof. Dr. Jürgen Huss 80 Jahre

Prof. Dr. Jürgen Huss, pensionierter Professor für Waldbau, vollendete am 8. Februar 2017 sein 80. Lebensjahr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur für Waldbau und der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen wünschen ihrem Old-Growth-Kollegen und Jubilar weiterhin exzellente Gesundheit und dass die ungebremste und ansteckende Begeisterungsfähigkeit noch lange anhält.Jürgen Huss…

Image
Unterpflanzung im Nadelwald der Forstkooperation im Fuhrberger Feld. Foto: enercity
enercity
Forstpolitik
25. August 2016

Forstkooperation im Fuhrberger Feld: 20 Jahre Waldumbau im Zeichen des Grundwasserschutzes

Das Fuhrberger Feld ist mit rund 30.400 ha das größte zusammenhängende Grundwasserschutzgebiet Norddeutschlands. Rund 45 % davon sind Waldfläche. Seit nunmehr 20 Jahren engagieren sich hier zahlreiche Waldbesitzer, unter ihnen auch enercity (Stadtwerke Hannover), mit systematischem Waldumbau für die nachhaltige Verbesserung des Grundwassers. Und das mit vorzeigbaren Erfolgen.

Image
Im Forstbetrieb Reuthen der Freiherr von Rotenhan´schen Forstverwaltung (v.l.): Dr. Klaus-Peter Schulze
DFWR
Forstpolitik
22. August 2016

Bewusste Vielfalt DAS Handlungsgebot in Erwartung einer unsicheren Klimazukunft

Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), besuchte auf Einladung von MdB Dr. Klaus-Peter Schulze und in Begleitung von MdB Cajus Julius Caesar, Forstpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, innovative Forstbetriebe im Raum Cottbus (Land Brandenburg).

Image
Thüringen übernimmt Naturschutz-Flächen
Forstpolitik
01. März 2013

Thüringen übernimmt Naturschutz-Flächen

In Thüringen werden demnächst Naturschutz-Flächen einer Gesamtgröße von 1.277 ha vom Bund übernommen. Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz unterzeichnete am 1.3.2013 die entsprechende Rahmenvereinbarung zur Eigentumsübertragung von Flächen des Nationalen Naturerbes. „In ein paar Wochen sollten auch Verbände und Stiftungen mit der konkreten Übertragung beginnen können“, sagte Reinholz. Die…

Image
Viertes Naturwaldreservat in Bayerns Körperschaftswäldern
Naturschutz, Landschaftspflege
03. Juli 2011

Viertes Naturwaldreservat in Bayerns Körperschaftswäldern

Als landesweit viertes kommunales Naturwaldreservat hat Forstminister Helmut Brunner einen 26 Hektar großen Laubwald bei Bischofsheim unter Schutz gestellt. Der arten- und strukturreiche Buchenwald mit Edellaubbäumen wie Bergahorn oder Esche kann sich damit ungestört von menschlichen Eingriffen zum Urwald entwickeln. Der Minister lobte die Stadt Bischofsheim für ihr Engagement in Sachen…

Image
Greenpeace fordert zehn neue Nationalparks in Deutschland
Forstpolitik
13. April 2011

Greenpeace fordert zehn neue Nationalparks in Deutschland

Greenpeace hat am 13. April erstmalig in einem Gutachten dargelegt, wie Rotbuchenwälder in Deutschland im Verbund geschützt werden können. Die Umweltschützer fordern bis 2020 zehn neue Nationalparks und den sofortigen Schutz der alten Buchenbestände. Die Nationalparks sollen in folgenden Waldgebieten eingerichtet werden: Nordschwarzwald, Pfälzer Wald, Spessart, Steigerwald, Ammergebirge…

Image
Erster FriedWald im NRW-Staatswald
Forstbetrieb
22. September 2010

Erster FriedWald im NRW-Staatswald

Im Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft wird voraussichtlich ab Frühjahr 2011 der erste FriedWald des Landesbetriebs Wald und Holz NRW eingerichtet. Nach mehrjähriger Beratung und Planung haben die Stadt Lohmar als Friedhofsträger, die FriedWald GmbH als Betreiber und der Landesbetrieb Wald und Holz NRW als Waldbesitzer am 20. September in einem Wald im Rhein-Sieg-Kreis die zukünftige Zusammenarbeit…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH