Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Laubholz

Laubholz

Dieser eher unscheinbar wirkende Riegelahorn erzielte mit insgesamt 32.230 € den höchsten Preis auf der Zentralen Hessischen Eichen-, Buntlaubholz und Nadelwertholzsubmission.
Dieser eher unscheinbar wirkende Riegelahorn erzielte mit insgesamt 32.230 € den höchsten Preis auf der Zentralen Hessischen Eichen-, Buntlaubholz und Nadelwertholzsubmission.
|
H. Mengeringhausen/HessenForst
Holzverkauf und Holzpreise

Submission in Hessen: Steigendes Angebot – fallender Preis

Im Rahmen der diesjährigen Zentralen Hessischen Eichen-, Buntlaubholz- und Nadelwertholzsubmission gab es – bezogen auf das Vorjahr – ein deutlich höheres Angebot. Die Durchschnittspreise sind jedoch leicht gesunken.

Image
“Laubholz ist ein Alleskönner“, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und freute sich über das Engagement der Beteiligten an der Charta für Holz im Sinne innovativer Holzprodukte aus Laubholz.
BMEL/ J. Carstensen
HolzMarkt
05. Dezember 2022

Laubholz im Spannungsfeld zwischen Verfügbarkeit und Verwertung

„Laubholz ist ein Alleskönner“, sagte Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft auf der Fachveranstaltung „Natur – Nachhaltigkeit – Design“ in der BMEL-Reihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“.

Image
Mosaike mit dem Motiv „Asarotos oikos“ (Ungewischtes Haus) bilden am Fussboden verstreute Bankettreste ab. Auf diesem Exemplar aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. ist eine Kastanie abgebildet, u.a.neben einer Feige, einer Birne, einer Mandel, einer Dattel, einer Haselnuss und einer Weizenähre.
"Nina Willburger, Twitter, aus dem archäologischen Nationalmuseum Aquileia"
Baum und Natur
02. Dezember 2022

Wie Edelkastanie und Walnuss über die Alpen kamen

Wie konnten sich Edelkastanie und Walnuss über weite Teile Europas ausbreiten? Verantwortlich hierfür waren Menschen, genauer gesagt die Römer. Wissenschaftler haben die Verbreitungsgeschichte beider Baumarten anhand von Pollen und archäologischen Spuren nachgezeichnet.

Image
Die Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023
vladimirnenezic – stock.adobe.com
Baum und Natur
30. November 2022

Baum des Jahres 2023: Die Moor-Birke

Mit der Ausrufung der Moor-Birke (Betula pubescens) als Baum des Jahres 2023 wird eine typische Art der Moor- und Bruchwälder ins Blickfeld gerückt. Für die Entscheidung spielten auch die – gerade mit Blick auf den Klimawandel – so wertvollen Moore eine Rolle.

Image
Holzbrille Holzkern
Holzkern
HolzMarkt
20. November 2022

Laubholz verwenden: Von Brille bis Wäscheklammer

Die Broschüre „Laubholz – Über die Nutzung und Verwendung einheimischer Laubhölzer“ beleuchtet 12 ausgewählte Laubhölzer – von Ahorn bis Robinie – und zeigt, wo und wie Laubholz seit Jahrhunderten, heute und künftig eine wichtige Rolle spielt.

Image
Europäische Laubholzsäger sehen ihre größten Herausforderungen im Rohstoffmangel, vor allem induziert durch Rundholzexport, dem Fachkräftemangel und den steigenden Energiekosten.
Marc Kubatta-Große
Holzindustrie, -verbände
16. November 2022

Laubholzkonferenz: Rohstoffsorgen, Krieg und Energie

Am 28. Oktober fand in Lyon die IHC, die Internationale Laubholzkonferenz, statt. Sie wurde organisiert vom französischen Sägewerksverband FNB dem Europäischen Sägewerksverband (EOS) und der Europäischen Holzhandelsverband (ETTF).

Image
Mann mit Laubbläser im Garten
stock.adobe.com/photosaint
Baum und Natur
30. Oktober 2022

Bis zu 50.000 Euro Bußgeld: das gilt beim Laub entfernen

Der Herbst ist da und mit ihm das Laub auf dem Boden. Hier finden Sie Tipps, die Sie beim Laub rechen und Entfernen beachten sollten.

Image
Laubholz Stammholz Buche
Marc Kubatta-Große
Holzindustrie, -verbände
03. Oktober 2022

Holzindustrie Schweiz fordert Kaskadennutzung – auch beim Laubholz

Der Verband Holzindustrie Schweiz sieht, ähnlich wie die Verbände in Deutschland, die Versorgung seiner Laubholzsägewerke gefährdet und pocht deshalb auf die Einhaltung des Kaskadenprinzips bei der Laubholznutzung.

Image
Laubholz Holzstämme Buche
Marc Kubatta-Große
Holzverkauf und Holzpreise
29. September 2022

Laubholzgespräch: Säger kämpfen mit höheren Preisen

Am 19. September trafen sich auf Einladung des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands (DeSH) und der Forstkammer Baden-Württemberg im Forum Holzbau in Ostfildern 15 Vertreter des Waldbesitzes und der Laubholz-Sägeindustrie zum jährlichen Laubholzgespräch.

Image
Laubholz, Eichenstämme am Waldweg
AFZ-Archiv
Holzverkauf und Holzpreise
13. Juli 2022

Laubholzgespräche: Säger mit Zukunftssorgen

Die Branche blickt bei steigenden Rundholzpreisen trotz guter Absatzbedingungen beim Schnittholz mit Sorge in die Zukunft. Durch die im fünften Jahr anhaltende Kalamität infolge von Dürre, politische Bestrebungen nach Nutzungseinschränkungen besonders im Laubholz, sowie eine sich zuspitzenden Energiekrise aufgrund geopolitischer Entwicklungen ist der Markt unruhig.

Image
Laubholz Buche im Sägewerk
Marc Kubatta-Große
Holzverkauf und Holzpreise
29. April 2022

Laubholz: Versorgungsengpässe nehmen zu

Die AG Rohholz warnt vor zunehmenden Engpässen bei der Versorgung mit Laubholz und fordert eine Wende der Rohstoffpolitik. Statt ideologische Nutzungsverzichte durchzudrücken, müsse man Waldnutzung und Naturschutz unter einen Hut bringen.

Image
Laubholz als Baumaterial für eine Hallenkonstruktion
SWG, Marc Lins Photography
HolzMarkt
09. November 2021

PEFC sieht Bauen mit Laubholz auf dem Vormarsch

Durch die Trockenheit der letzten drei Jahre ist die Fichte in Mitteleuropa vielerorts abgestorben. Dies ist nicht nur für die Menschen, denen Wald gehört, verheerend, sondern langfristig auch für den klimaschonenden Holzbau, der bisher fast ausschließlich Nadelholz einsetzt. Ein Hoffnungsschimmer sind neuartige Bauprodukte aus Laubholz, die sich langsam am Markt etablieren. Eine steigende…

Image
Marc Kubatta-Große
Holzverkauf und Holzpreise
01. November 2021

DeSH: Rohstoffversorgung gefährdet Potenziale von Laubholz

Eine aktuelle Unternehmensbefragung des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands e.V. (DeSH) zeigt die aktuell schwierige Marktentwicklung der Laubholz verarbeitenden Mitgliedsbetriebe. Eine zunehmend schlechtere Rohstoffversorgung gefährdet die Potenziale des nachwachsenden Rohstoffs für die heimische Wirtschaft und den Klimaschutz.

Image
Laubholz Polter Buche
Marc Kubatta-Große
Holzverkauf und Holzpreise
31. Oktober 2021

Schweiz meldet steigende Nachfrage nach Laubholz

Nachdem der Laubholz-Einschnitt in den Schweizer Sägewerken in den letzten Jahren tendenziell rückläufig war, ist derzeit eine Trendumkehr feststellbar. Man verzeichne für die kommende Holzschlagsaison 2021/22 eine erhöhte Nachfrage nach Stammholz von Buche, Esche und Eiche, meldet der Verband Holzindustrie Schweiz.

Image
Marc Kubatta-Große
Holzverkauf und Holzpreise
14. September 2021

Laubholzgespräche in Zeiten des Klimawandels

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Laubholzgespräche haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Laubholzverarbeitenden Betriebe und der Forstbetriebe aus ganz Deutschland ausgetauscht. Sowohl für die Forst- als auch für die Seite der Sägebetriebe zeigt sich bei den Gesprächen, dass die aktuelle Situation immer noch durch die vom Klimawandel geprägten letzten Jahre sowie die anhaltende…

Image
Im Laub Buchenkrone Aufarbeitung
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
31. August 2021

Im Laub – Früheinschlag in der Buche

Alle Jahre wieder entbrennt die Diskussion um den frühen Laubholzeinschlag im Laub. Die Positionen dazu sind klar: Die Holzindustrie will sich frühzeitig Laubholzmengen sichern und lockt mit Frühlieferprämien. Die Waldbesitzer wollen das gerne annehmen. Die Suppe auslöffeln dürfen die Forstunternehmer, bei denen nur die Gefahr eines Unfalls, nicht aber das Einkommen steigt. Wir waren bei einem…

Image
Pappelspinner (Leucoma salicis) als Schmetterling
Rod Hill Photography – stock.adobe.com
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
25. August 2021

Wo ist der Pappelspinner geblieben?

Neben den vielen pilzlichen Erkrankungen der Pappeln galt der Pappelspinner (Leucoma salicis) lange als der wichtigste laubfressende tierische Schädling an Pappeln. In der Waldschutz-Literatur der letzten 50 Jahre taucht der Pappelspinner jedoch nicht mehr auf. Wie kommt das? Dieser Frage ist Olaf Schmidt in AFZ-DerWald 16 2021 auf den Grund gegangen.

Image
Abb. 1: Handwerkzeuge eignen sich vor allem für kleine Flächen und bei unregelmäßiger Pflanzenverteilung. V. l.: Karnebogen, Zweihandheppe, Freistellungssense
K. Sühlfleisch
Image
AFZ-DerWald
Kulturen
18. August 2021

Forstkulturen gezielt pflegen

Wann ist eine Pflege überhaupt notwendig, und wie intensiv muss sie sein? – Forstkulturen benötigen bis zum Erreichen des Bestandesschlusses, also dem Zeitpunkt, an dem sich die Seitenäste der Forstpflanzen berühren, hin und wieder Pflege. Sie dient der Sicherung der Kultur und stellt die Weichen für den waldbaulichen Erfolg.

Image
Typisch für den Japankäfer sind die fünf weißen Haarbüschel an den Hinterleibsseiten sowie die zwei Haarbüschel auf dem letzten Abdominalsegment.
Ron Rowan – stock.adobe.com
Waldschutz
04. August 2021

Neuer Quarantäneschädling: Japankäfer erstmals in der Schweiz nachgewiesen

Am 13. Juli wure ein lebendiges Männchen des Japankäfers (Popillia japonica) in einer Pheromonfalle am Baseler Güterbahnhof entdeckt. Der Fundort ist keine fünf Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Das geht aus der aktuellen „Pflanzengesundheit aktuell“ des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (ltz) für Juli 2021 hervor.

Image
Technikum Laubholz, Hoch schule Aalen, v.l.: oben: Kevin Holderied (HS Aalen), Prof. Dr. Harald Riegel (Prorektor der HS Aalen), Ludwig Lehner (Vorstandsvorsitzender TLH), Dr. Pia Löser (TLH), Prof. Dr. Harald Schneckenberger. unten: Prof. Dr. Katharina Weber, Didem Cansu Güney (HS Aalen), Prof. Dr. Willi Kantlehner, Claudia Hintze (HS Aalen).
Peter Schwab
Leute
27. Juli 2021

Hochschule Aalen und Technikum Laubholz kooperieren

Das Technikum Laubholz und die Hochschule Aalen gehen eine Forschungskooperation ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule untersuchen, wie Laubholz auf verschiedene Lösungsmittel reagiert.

Image
Stamm- und Wertholzlagerplatz in Esch
A. Hill
Image
AFZ-DerWald
Holzverkauf und Holzpreise
17. Februar 2021

Wertschöpfung von Eichenstammholz auf Submissionen erkennen

Traditionell werden wertholzhaltige Eichenstämme im Rahmen von Submissionen oder Versteigerungen verkauft. Steigt die Nachfrage nach Eichenholz, bieten Waldbesitzer auf Submissionen neben reinen Wertholzstämmen auch Stammholzqualitäten an, um möglichst höhere Erlöse als im Freihandverkauf zu erzielen. Es gilt daher, das Wertschöpfungspotenzial von Stammholz auf Submissionen abzuschätzen, um über…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

21.03.2023
Tag des Waldes, „Wälder und Bäume für die menschliche Gesundheit: Eine globale Bewertung“
23.03.2023
Digitaler Waldtag (Präsenz)
24.03.2023 - 26.03.2023
REITEN-JAGEN-FISCHEN und FORST³

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH