| kelifamily – stock.adobe.com Wie hoch ist das Risiko der Robinien-Einwanderung in sensible Biotope? Für die Gefährung Brandenburger Trockenrasen haben Forschende dieses nun bewertet. WaldÖkologie Gefährdet die Robinie Nachbarbestände? Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) ist dafür bekannt, sich u. a. über Wurzelbrut schnell zu verbreiten und wird daher vielfach kritisch beäugt. Dennoch gilt die Pionierbaumart als zukunftsfähig und klimastabil. Um das Gefahrenpotential auszuloten, das von Robinienbeständen und ihrer Ausbreitung in andere Biotope ausgehen kann, wurde das Waldklimafonds-Projekt „InvaRo“ ins Leben gerufen…
Image progarten - stock.adobe.com Baum und Natur 17. Oktober 2021 Elsbeere (Sorbus torminalis) (Sorbus torminalis) Ruhrbirne, Alzbeere, Adlerbeere, Darmbeere, Eis-Vogelbeere, Sauerbirl, Schöne Else, Schweizer Birnbaum, Wilder Sperber u.v.w.
Image Landesbetrieb Wald und Holz NRW WaldÖkologie 25. April 2017 Tag des Baumes: Fichte und andere Baumarten im Klimawandel Im Arboretum Burgholz wachsen neben dem Baum des Jahres zahlreiche Alternativen für die Wälder der Zukunft
Image LU Mecklenburg-Vorpommern Waldschutz 15. März 2017 Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ist stabil geblieben. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden, d.h. mit mehr als 25 % Nadel- oder Blattverlust, liegt bei rund 15 % und damit nur knapp über dem Niveau des Jahres 2015 (14,0 %). Dieses Resümee zog Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am 14.3.2017 bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2016 im Rahmen der…
Image Oliver Gabriel WaldÖkologie 06. März 2017 Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs Die Pflanzsaison in Wäldern Brandenburgs hat begonnen. Millionen junger Waldbäume und -sträucher verlassen in den nächsten Wochen die Baumschulen. Den Hauptanteil im Landeswald haben Eichen und Buchen.
Image S. Loboda Forstpolitik 05. Juli 2015 Erste Brandenburger Waldinventur: Viele Kiefern und viele Kleinwaldbesitzer Forstminister Jörg Vogelsänger hat am 30. Juni die Ergebnisse der 1. landesweiten Waldinventur im Kabinett vorgestellt: Erstmals liegen für den gesamten Wald in Brandenburg belastbare Daten unter anderen zu Waldfläche, Baumart und Holzvorrat sowie zu den Eigentumsverhältnissen und zum Wildverbiss vor.
Image ThüringenForst Forstpolitik 12. März 2014 Thüringens größtes Jugendwaldheim in Gera-Ernsee neu eröffnet Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz hat am 11. März 2014 das mit 60 Betten größte Jugendwaldheim Thüringens in Gera-Ernsee eröffnet. Rund 2,75 Mio. investierte ThüringenForst in die Sanierung und den Umbau dieses Jugendwaldheimes, das bundesweit gleichzeitig das viertgrößte seiner Art ist. „10.000 Schüler nutzen jedes Jahr die Angebote der Thüringer Jugendwaldheime und entdecken spielerisch…
Image Waldschutz 04. August 2012 Gefährliche Käfer breiten sich in Deutschland aus Zwei asiatische Käfer bedrohen die Bäume in Deutschland: