Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Landesforst

Landesforst

In Baden-Württemberg gehen die Landesforsten mittels High-Tech gegen Langfinger im Wald vor.
In Baden-Württemberg gehen die Landesforsten mittels High-Tech gegen Langfinger im Wald vor.
|
Forst Baden-Württemberg
HolzMarkt

Holz-Diebstahl: Mafiöse Strukturen im Wald

Immer wieder sorgen Langfinger im Wald für Aufsehen. Allerdings: Die Landesforsten rüsten auf.

Image
Zwischen Dezember 2019 und April 2020 wurden im Pfälzerwald auf einer Fläche von 1.000 km2 67 Fotofallenstandorte ausgwertet.
LF RLP
WaldÖkologie
16. Oktober 2020

Erste Luchszählung im Pfälzerwald

Mindestens 17 selbstständige Luchse lebten im Winterhalbjahr 2019/20 im Pfälzerwald. Das erbrachte eine Zählung der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), nachdem im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojektes der Stiftung Umwelt und Natur in den letzten vier Jahren 20 Tiere freigelassen wurden.

Image
Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) betreuen 50.000 ha der 173.412 ha großen Waldfläche Schleswig-Holsteins. Im Wald sind Schilder angebracht, die die Waldregeln deutlich darstellen.
SHLF
Forstbetrieb
20. April 2020

Wälder in Schleswig-Holstein immer beliebter

Seit den umfassenden, bundesweiten Kontaktbeschränkungen in der Öffentlichkeit verzeichnen die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) ein erhöhtes Aufkommen Erholungssuchender im Wald.

Image
Die Schüler erlernen bei den Waldjugendspielen die komplexen Zusammenhänge des Ökosystems Wald auf spielerische Weise.
LF RLP
Ausbildung
08. April 2020

Waldjugendspiele in Rheinland-Pfalz wegen Corona abgesagt

Aufgrund der Corona-Pandemie fallen die 38. Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz in diesem Jahr aus. Umwelt- und Forstministerin Ulrike Höfken entschied sich in Abstimmung mit dem Bildungsministerium für eine Absage. Digitale Alternativen sollen nun den Wald zu den Schülerinnen und Schülern bringen.

Image
Die Anlage des Mountainbiketrails nahe Großhansdorf in Schleswig-Holstein geschah illegal.
Laura Reimers
Forstbetrieb
31. März 2020

Schleswig Holstein: Illegaler Mountainbike-Trail wird entfernt

Aus Waldschutz- und Verkehrssicherungsgründen haben die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) am 30. März die illegal errichteten Anlagen des Mountainbike-Trails in der Gemeinde Großhansdorf entfernt.

Image
Forstdirektor Raimund Engel, Waldbrandschutzbeauftragter des Landes Brandenburg, nimmt die neue Zentrale in Betrieb, die Wälder nach Rauchwolken überwachen.
Raimund Engel/LFB
Forstbetrieb
23. März 2020

Brandenburg: Modernisierte Waldbrandzentrale Süd startet

Vor dem Start in die „Waldbrandsaison“ ging heute (23.3.2020) die modernisierte Waldbrandzentrale Süd des Landesbetriebs Forst Brandenburg offiziell in Betrieb – wegen der Corona-Situation ohne Öffentlichkeit.

Image
Allein im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern mussten im Jahr 2018 rund 380.000 Fm Holz aufgrund von Schädigungen der Bestände außerplanmäßig geerntet werden.
S. Loboda
Forstbetrieb
04. September 2019

Landesforst Mecklenburg-Vorpommern reagiert

Der Verwaltungsrat der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern hat am 3. September 2019 auf seiner 56. Sitzung über die künftige Organisationsstruktur und den Zustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern beraten.

Image
Der Landesbeirat Holz soll die Interessen der Branche und der Berliner und Brandenburger Unternehmen der Forst-, Holz- und der Bauwirtschaft vertreten.
Landesbeirat Holz Berlin/Brandenburg
Leute
06. März 2018

Landesbeirat Holz Berlin/Brandenburg mit neuem Vorstand

Der Landesbeirat Holz Berlin/Brandenburg e.V. hat sich mit der Wahl eines Vorstandes personell neu aufgestellt.

ForstBranche
11. Dezember 2017

Mecklenburg-Vorpommern: Vor-Weihnacht im Forstamt

Am 9. Dezember fand im Forstamt Bad Doberan nun schon zum dritten Mal ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art statt. Neben Basteln von Weihnachtsschmuck aus Naturmaterialien und Geschicklichkeitsspielen, wurden lebensgroße Tiere aus Holz im Forstamtsgarten ausgestellt und Führungen durch das historische Forstamt geboten. Zudem gab es Wildbretwurst, Bratapfel, Glühwein und Knüppelkuchen am…

Image
Jörn Heinrich Ripken neuer Vorstand von ThüringenForst
ThüringenForst
Leute
17. Juli 2017

Jörn Heinrich Ripken neuer Vorstand von ThüringenForst

Jörn Heinrich Ripken ist neuer Vorstand von ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts (AöR). ; Der diplomierte Forstwirt sammelte als Referent, unter anderem in der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei in Gotha, viele Erfahrungen auf dem Gebiet der Wald- und Forstwirtschaft. Zuletzt war Jörn Heinrich Ripken Amtsleiter im Thüringer Forstamt in Schmalkalden. Zudem erfüllt er seit…

Image
Hochwertige Forstwirtausbildung in Sachsen
Mirko Hahn
ForstBranche
05. Juli 2017

Hochwertige Forstwirtausbildung in Sachsen

Die Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe-Rautenkranz verabschiedet 43 Forstwirtlehrlinge in das forstliche Berufsleben.

Image
Heinrich Spiecker 70 Jahre
privat
Leute
01. Juni 2017

Heinrich Spiecker 70 Jahre

Am 1. Juni feiert Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Spiecker, ehemaliger Direktor des Institut für Waldwachstum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg seinen 70. Geburtstag.

Image
Neuer Forstamtsleiter in Harsefeld: Arne Riedel. Foto: Niedersächsische Landesforsten
Niedersächsische Landesforsten
Leute
17. Mai 2017

Forstamt Harsefeld mit neuer Leitung

Das Forstamt Harsefeld der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) hat einen neuen Leiter. Arne Riedel (54) übernahm im Mai die Leitung von seinem Vorgänger Dr. Otto Fricke und damit die Verantwortung für rund 11.500 ha Waldfläche.

Image
Niedersächsische Landesforsten bieten Lehrgang über Blockhausbau
Niedersächsische Landesforsten
Forstbetrieb
10. Mai 2017

Niedersächsische Landesforsten bieten Lehrgang über Blockhausbau

Im eigenen Garten nur mit Hilfe einer Motorsäge ein kanadisches Blockhaus bauen zu können diese Fertigkeiten wollen jetzt die Niedersächsischen Landesforsten vermitteln.

Forstbetrieb
02. Mai 2017

Stadtwald Ludwigslust wird künftig von Forstamt Grabow bewirtschaftet

Der rund 659 ha große Stadtwald Ludwigslust wird zukünftig durch das Forstamt Grabow betreut. Dies besiegelt ein Vertrag zwischen der Lindenstadt und der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, der am 27.4.2017 im Rathaus Ludwigslust unterzeichnet wurde.

Image
Prof. Dr. Hans-Jürgen Otto verstorben
Privat
Leute
10. April 2017

Prof. Dr. Hans-Jürgen Otto verstorben

Am 16. März 2017 verstarb der langjährige Waldbaureferent der Niedersächsischen Landesforstverwaltung Ministerialrat a.D. Prof. Dr. Hans-Jürgen Otto im Alter von 82 Jahren in Wedemark bei Hannover. Otto lag seit 2003 im Koma und war seitdem auf die ständige, aufopfernde Pflege seiner Frau angewiesen.

Waldschutz
04. April 2017

Kiefernschädlinge in Brandenburg

Im Rahmen des ganz Brandenburg umfassenden Monitorings für die Kiefernschadinsekten sind die Ergebnisse der Winterbodensuche 2016/2017 ausgewertet. Damit ist eine erste Prognose der drohenden Fraßschäden in brandenburgischen Kiefernwäldern möglich.

Image
Sächsisches Wildmonitoring geht in die neue Saison
www.wildmonitoring.de
WaldÖkologie
26. März 2017

Sächsisches Wildmonitoring geht in die neue Saison

Vom Sächsischen Wildmonitoring profitieren alle beteiligten Akteure. Neben der schnellen und fehlerfreien Übermittlung der Daten an die zuständigen Behörden, lassen sich eine Vielzahl statistischer Auswertungen durchführen.

Image
Neue  Leiterin Abteilung Obere Forst- und Jagdbehörde
A. Gerstenberger
Leute
24. März 2017

Neue Leiterin Abteilung Obere Forst- und Jagdbehörde, Naturschutz bei Sachsenforst

Seit 1. März hat Katrin Müller (Leitende Forstdirektorin) die Leitung der Abteilung Obere Forst- und Jagdbehörde, Naturschutz im Wald bei Sachsenforst übernommen.

Image
Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern
LU Mecklenburg-Vorpommern
Waldschutz
15. März 2017

Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern

Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ist stabil geblieben. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden, d.h. mit mehr als 25 % Nadel- oder Blattverlust, liegt bei rund 15 % und damit nur knapp über dem Niveau des Jahres 2015 (14,0 %). Dieses Resümee zog Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am 14.3.2017 bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2016 im Rahmen der…

Image
Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs
Oliver Gabriel
WaldÖkologie
06. März 2017

Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs

Die Pflanzsaison in Wäldern Brandenburgs hat begonnen. Millionen junger Waldbäume und -sträucher verlassen in den nächsten Wochen die Baumschulen. Den Hauptanteil im Landeswald haben Eichen und Buchen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH