Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Lärche

Lärche

Diese beiden Spitzenlärchen der Nadelwertholzversteigerung Litzendorf 2023 erzielten die Höchstgebote von 860 €/Fm und870 €/Fm.
Diese beiden Spitzenlärchen der Nadelwertholzversteigerung Litzendorf 2023 erzielten die Höchstgebote von 860 €/Fm und870 €/Fm.
|
Bayerische Staatsforsten
Holzverkauf und Holzpreise

Versteigerung Litzendorf: Lärche heiß begehrt

Nach der zweijährigen Corona bedingten Pause (zwischenzeitliche Umstellung auf eine Submission) konnte die traditionelle Nadelwertholz-Versteigerung im Pfarrsaal von Litzendorf wieder in Präsenz am 17. Januar 2023 stattfinden.

Image
Insbesondere die Lärche hat auf der Submission in Fichtelberg stark zugelegt.
BaySF
HolzMarkt
22. Dezember 2022

Submission Fichtelberg: Fichte gibt nach, Lärche und Douglasie teurer

Knapp 500 Fm Nadelwertholz wurden aus dem oberpfälzer und oberfränkischen Privatwald auf der diesjährigen Nadelwertholzsubmission auf dem Lagerplatz Himmelkron angeboten. Aus dem Staatswald kamen weitere 1.000 Fm von den Bayerischen Staatsforsten.

Image
Brutbild des Großen Lärchenborkenkäfers
Waldschutz Tharandt
Waldschutz
08. November 2022

Borkenkäfer: Auch an Tanne und Lärche?

Zur Anpassung an den Klimawandel wird im Mischwald von Morgen vor allem auf resilientere Nadelbaumarten wie Weißtanne und Europäische Lärche gesetzt. Doch auch an diesen knabbern Borkenkäfer. Welche sind das und wie wirkt sich der Befall aus?

Themen
Borkenkäfer
Image
Thomas Emslander in seinem Wirtschaftswald: Der Forstwirt setzt auf leistungsfähige Baumarten wie Küstentanne, Nordmanntanne, Douglasie, Mammutbaum und die Lärchen.
Sepp Kellerer
Forstbetrieb
05. Oktober 2022

„Mein Wald ist Wirtschaftswald“

Forstwirt Thomas Emslander stellt klar, dass sich sein Wald auch rechnen muss. Er hat dem Wochenblatt gezeigt, wie er seine Philosophie umsetzt, mit welchen Baumarten ihm das gelingt und was die einzelnen Arten auszeichnet.

Image
Wertholz Submission Litzendorf
BaySF
Holzverkauf und Holzpreise
27. Januar 2022

Nadelholz-Submission Litzendorf mit neuen Rekordmarken

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der traditionelle Nadelwertholz-Versteigerungstermin Litzendorf am 18. Januar 2022 zum Gesundheitsschutz aller Beteiligten zum zweiten Mal in Folge als Submission durchgeführt.

Image
Submission Sachsenforst, Lagerplatz Dresdner Heide
Sachsenforst
Holzverkauf und Holzpreise
22. Januar 2022

Eiche in Sachsen teurer

Am 20. Januar fand die 23. Säge- und Wertholzsubmission von Sachsenforst statt. Dabei kamen 688 wertvolle Holzstämme aus Sachsen in der Dresdner Heide zum Verkauf. Die Stämme wurden von 82 unterschiedlichen Eigentümern aus privaten, kommunalen, kirchlichen oder staatlichen Forstbetrieben angeboten.

Image
Nadelwertholzsubmission Oberösterreich
WV OÖ
Holzverkauf und Holzpreise
18. Dezember 2021

Erste Nadelwertholzsubmission in Oberösterreich

Erstmals organisierte der Waldverband Oberösterreich am 6. Dezember eine reine Nadelwertholzsubmission für ausgewählte hochwertige Stämme. Rund 520 Fm hochwertiger Nadelholzstämme wurden bei der 1. Nadelwertholzsubmission in Laakirchen präsentiert und verkauft.

Image
Nadelwertholzsubmission Fichtelberg Douglasienstämme
Bernhard Irlbacher
Holzverkauf und Holzpreise
15. Dezember 2021

Nadelwertholzsubmission Fichtelberg: „Erfreulich hohes Preisniveau“

Am 7. Dezember fand in Fichtelberg die 26. Nadelwertholzsubmission statt, an der sich die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) und die Forstwirtschaftlichen Vereinigungen Oberfranken und Oberpfalz beteiligten.

Image
Hessen HessenForst Lärche Submission Kirsche
S. Merkel, HessenForst
Holzverkauf und Holzpreise
13. Februar 2021

In Hessen sorgt Kirsche für Überraschung, Eiche stabil

Auf den Submissionen von HessenForst für Laubwertholz in Jesberg und Nadelwertholz in Jossgrund zeigte sich die Eiche stabil. Die Kirsche überraschte mit einem sehr hohen Durchschnittserlös. Die Lärche, sonst überall auf Rekordkurs, gab dagegen nach.

Image
Sächsische Säge- und Wertholzsubmission Pflaume
Hendrik Scholz, SBS
Holzverkauf und Holzpreise
25. Januar 2021

Steigender Erlös auf Sächsischer Säge- und Wertholzsubmission

Auf der 22. Säge- und Wertholzsubmission am 21. Januar ist der Durchschnittserlös über alle 22 Holzarten hinweg um 11 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im Trend liegen Eiche und Lärche, die den Termin mengenmäßig dominierten.

Image
Abb. 1: Nadelverfärbungen an Lärche in Ayer (VS)
WSL
Waldschutz
02. November 2020

Schweiz: Nadelverfärbungen der Lärche

Seit Juli häufen sich in der Schweiz die Meldungen zu Lärchen mit absterbenden Nadeln. Genauere Untersuchungen zeigen, dass die Lärchenknicklaus vielerorts deutlich sichtbare Spuren hinterlassen hat – dies oft in Kombination mit verschiedenen Pilzkrankheiten. Neben der Meria-Lärchenschütte wurde erstmals der Pilz Sydowia polyspora (Syn. Sclerophoma pithyophila) mit dem Absterben der Lärchennadeln…

Image
Hipp/Angelika Salomon
ForstBranche
07. Oktober 2020

Parken im Wald

Der Babynahrungshersteller Hipp in Pfaffenhofen an der Ilm hat ein neues Parkhaus gebaut. Das Besondere: Das Gebäude hat eine Fassade aus Baumstämmen und ist auch ansonsten nach den Regeln der Nachhaltigkeit gebaut.

Image
Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern
LU Mecklenburg-Vorpommern
Waldschutz
15. März 2017

Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern

Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ist stabil geblieben. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden, d.h. mit mehr als 25 % Nadel- oder Blattverlust, liegt bei rund 15 % und damit nur knapp über dem Niveau des Jahres 2015 (14,0 %). Dieses Resümee zog Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am 14.3.2017 bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2016 im Rahmen der…

Image
Preisentwicklung für Sägerundholz Fi./Ta.
LK Österreich/ÖSTAT
Holzverkauf und Holzpreise
16. Dezember 2016

Holzmarkt in Österreich

Die Landwirtschaftskammer Österreich hat ihren Holzmarktbericht Dezember 2016 veröffentlicht. Bei durchwegs hohem Einschnitt sind die Sägewerke in Österreich weiterhin gut mit Nadelsägerundholz bevorratet. Das Kalamitätsholzaufkommen im Inland ist stark rückläufig, weshalb die Nachfrage vor allem nach frischen Qualitäten gut ist. Alle Standorte sind ausreichend aufnahmefähig, die Holzabfuhr aus…

Holzverkauf und Holzpreise
09. August 2016

Holzmarkt in Schleswig-Holstein

Aus dem Privatwald Schleswig-Holsteins wird berichtet, dass Nadelholz-Abschnitte derzeit recht gut gefragt sind. Fichtenabschnitte der Güte BC mit einer Länge von 5 m und einem Zopf ab 15 cm werden aktuell mit 76,- /Fm bewertet. Die Preise für Sitkafichte liegen etwa 12,- /Fm niedriger. Bis vor einem halben Jahr lagen die Preise für Douglasie unter denen von Fichte. Nun sind sie nachfragebedingt…

Image
Um die Attraktivität des Naturschutzgebiets zu fördern
Gemeinde Ostrach
Waldschutz
09. März 2016

Baden-Württemberg: Bannwaldturm ist neue Attraktion im Pfrunger Burgweiler Ried

Das zweitgrößte Moorgebiet Südwestdeutschlands ist um eine Attraktion reicher. Im Beisein von Forstminister Alexander Bonde wurde am 5. März der Richtspruch zum 37 m hohen Bannwaldturm bei Ostrach (Landkreis Sigmaringen) verlesen.

Forstarchiv
21. August 2015

Waldbauliche Behandlung der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina EHRH.)

Quelle: Forstarchiv 86; 4, 116-117 (2015) Autor(en): PETERSEN R

Image
Erweiterter Moorerlebnispfad im Pöllwitzer Wald offiziell eröffnet
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Waldschutz
14. Juni 2015

Erweiterter Moorerlebnispfad im Pöllwitzer Wald offiziell eröffnet

Der Moorkönig hat die Tochter der Moorfee entführt zumindest behauptet das die Moorfee auf einer der neuen Infotafeln des erweiterten Moorerlebnispfades im Pöllwitzer Wald. Um sie zu befreien, können Besucher künftig Aufgaben entlang des Laufstegs lösen. Zur offiziellen Eröffnung machten sich am 12. Juni die Projektbeteiligten mit Martina Schweinsburg, Landrätin des Landkreises Greiz und…

Image
Studie kritisiert „Schwarze Liste“ des Bundesamtes für Naturschutz
S. Loboda
Forstpolitik
09. März 2015

Studie kritisiert Schwarze Liste des Bundesamtes für Naturschutz

Einst gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten kommen mit dem Klimawandel und auf globalisierten Handelswegen nach Mitteleuropa und verursachen teilweise ökologische und ökonomische Schäden. Bestimmte Spezies können aber auch eine Bereicherung unserer Flora und Fauna darstellen.

Image
Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten
DFWR
WaldÖkologie
23. Februar 2015

Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten

Die Baumarten Douglasie und Roteiche werden vom Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) als nicht invasive Baumarten eingestuft.

Forstarchiv
18. Februar 2015

Potenzial und Risiken der Sitkafichte im deutschen Anbaugebiet

Quelle: Forstarchiv 86; 1, 3-12 (2015) Autor(en): WELLER A, MEIWES K J

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH