Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)

Pflanzten gemeinsam einen Baum des Jahres (v. l.): Marian Knauff (Bügermeister Neukirchen), Nikolaus Fröhlich (amtierender Baumkönig), Jürgen Liebermann (Bügermeister Schwarzenborn) und Stefan Meier (KWF).
Pflanzten gemeinsam einen Baum des Jahres (v. l.): Marian Knauff (Bügermeister Neukirchen), Nikolaus Fröhlich (amtierender Baumkönig), Jürgen Liebermann (Bügermeister Schwarzenborn) und Stefan Meier (KWF).
|
KWF
Messen

18. KWF-Tagung: Baumpflanzaktion in Schwarzenborn

Zum Auftakt der Vorbereitungen zur 18. KWF-Tagung 2024 haben Mitarbeitende des Kuratoriums für Forsttechnik e. V. (KWF) gemeinsam mit regionalen Partnern im hessischen Schwarzenborn eine Rotbuche, den Baum des Jahres 2022, gepflanzt.

Themen
Veranstaltung
Image
O. Gabriel
Kulturen
08. April 2022

KWF-Thementage: richtiges Thema zur rechten Zeit

Die KWF-Thementage vom 31. März bis zum 2. April in Jessen/Sachsen-Anhalt waren eine wunderbare Veranstaltung. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hatte mit dem Waldumbau und der Wiederbewaldung zwei Themen aufgegriffen, die angesichts des Klimawandels deutschlandweit im Fokus stehen. Es hatte zudem das Glück nach über zwei Jahren Corona-Pause als erster Messeveranstalter wieder…

Image
Eintritt zu den KWF-Thementagen
M. Steinfath
ForstBranche
21. März 2022

Live-Programm der 6. KWF-Thementage

Die Corona-Pause ist vorbei: Insgesamt präsentieren die KWF-Thementage in diesem Jahr 21 Exkursionspunkte und vier Themenschwerpunkte zum Thema Wiederbewaldung und Waldumbau. 11 Forenblöcke und über 50 Produktpräsentationen ergänzen die drei Tage voller forstfachlichem Programm live und vor Ort. Was Sie außerdem erwartet.

Image
Die KWF-Thementage stehen für neutrale Praxisdemonstrationen von Arbeitsverfahren, Fachprogramme mit Foren und Diskussionen sowie themenbezogene Produktpräsentationen.
AFZ-DerWald-Archiv
Messen
02. Dezember 2021

KWF-Thementage: Der Kartenverkauf startet

Der Onlineverkauf für die 6. KWF-Thementage ist gestartet. Ab sofort können Karten unter www.kwf-thementage.de bestellt werden. Sie finden vom 31. März bis 2. April 2022 unter dem Motto „Wald der Zukunft – jetzt gestalten“ in Jessen, Sachsen-Anhalt statt. Neutral moderierte Exkursionspunkte sowie Fachforen und Workshops werden durch themenbezogene Produktpräsentationen von fachspezifischen…

Image
Aufforstung im Arnsberger Wald: ein Waldarbeiter pflanzt Riesen-Lebensbaum. Er braucht allerdings eher viel Wasser
Imago / Jochen Tack
Image
Forst&Technik
Kulturen
28. September 2021

Wiederbewaldung

Fast 280.000 ha Schadflächen haben die zurückliegenden Dürre- und Käferjahre hinterlassen. Auf ihnen steht nun die Wiederbewaldung an. Wie das Angesichts des Klimawandels gelingen kann und ob das Vermehrungsgut dafür reicht, das war ein Thema des KWF-Kongresses, der im Juni als Online-Konferenz stattgefunden hat.

Image
SIP- Protection
ForstBranche
10. August 2021

SIP Protection ReFlex Schnittschutzhose

Image
Umfrage, KWF, HoBeOpt, Buchen-Rundholzpolter im Wald
KWF
Holzverkauf und Holzpreise
04. August 2021

Umfrage Rundholzmessverfahren

In den kommenden Wochen führt das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) im Rahmen des Projektes Optimierung der Wald-Werk-Holzbereitstellungskette durch Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Rundholzmessverfahren und Logistikprozessen im Rohholzhandel (HoBeOpt) eine Umfrage durch.

Image
Stefan Meier ging nach 37 erfolgreichen Jahren bei der GRUBE KG Ende Juli in Ruhestand.
privat
Leute
31. Juli 2021

Stefan Meier im (Un)Ruhestand

Nach 37 erfolgreichen Jahren beendet Stefan Meier, Vertriebs- und Marketingleiter, seine berufliche Laufbahn bei der Grube KG. Geboren am 25.10.1955 in Bünde, Westfalen, aufgewachsen in Bremen und dort das Abitur gemacht, ging es weiter zum Studium der Forstwissenschaften nach Göttingen. Es folgten Referendariat und anschließend das Examen zum Forstassessor.

Image
Johannes Roehl, Dr. Heinz-Werner Streletzki und Bernhard Hauck bei der Ausgründung des KWF-Services-GmbH. (v.l.)
KWF
ForstBranche
26. Juli 2021

KWF gründet Wirtschafts-GmbH aus

Am Montag, den 19. Juli 2021, wurde in der Geschäftsstelle des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) in Groß-Umstadt, das auch Sitz der KWF Services GmbH ist, die „KWF Services GmbH“ ausgegründet.

Image
Sechsradskidder Noe: Die Rückekosten ist nur ein Bestandteil der Verfahrenskosten
M. Albrecht
Image
Forst&Technik
Holzernte
05. Januar 2021

Zur Kalkulation des erntekostenfreien Erlöses

Auf dem Weg von der Maschinenkostenkalkulation bis zur Berechnung der erntekostenfreien Erlöse eines konkreten Ernteverfahrens sind die Arbeitsvorbereitung und das Zusammenspiel aller Verfahrensstufen zu berücksichtigen. Offene Fragen bleiben eine treffsichere Zwischenkalkulation und die Einschätzung der Systemleistung unter örtlichen Gegebenheiten.

Image
phubobrebrebutretafropopotrespucrokiriwrabrapali
Image
Forst&Technik
Messen
10. Dezember 2020

Forstmessen verschieben sich weiter

Mit den Verlegungen der großen forstlichen Messeveranstaltungen ins nächste Jahr war man bis vor Kurzem noch guter Hoffnung, auf der sicheren Seite zu sein. Die aktuellen Entwicklung des Infektionsgeschehens, aber auch die terminliche Ballung von Forstmessen in 2021 haben einige Veranstalter jetzt schon wieder dazu bewogen, ihre Termine noch weiter nach hinten, bis ins Jahr 2022, zu schieben:

Image
Zwei Rettungspunkte in der Nähe von Eberswalde
KWF
Arbeitssicherheit
06. November 2020

Rettungspunkte Forst Version 2.9 verfügbar

Die Digitalkarte Rettungspunkte Forst steht ab sofort in der Version 2.9 zur Verfügung. Wie das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) mitteilt, enthält sie folgende Änderungen und Erweiterungen:

Image
Für eine Saat auf kleiner Waldfläche bietet sich die sog. Plätzesaat an. Die „Pätze“ haben eine Größe von einem Quadratmeter. Für die Buche ist es besser, wenn sie im Frühjahr gesät wird.
Dr. B. Leder
Kulturen
19. Oktober 2020

Neue KWF-Broschüre: Bestandesbegründung durch Saat

Durch Sturm, Borkenkäfer und Trockenheit sind in vielen Wäldern Freiflächen entstanden. Sie zu bewalden ist für alle Forstbetriebe eine enorme Herausforderung. Neben Pflanzung und Naturverjüngung ist die Saat eine Methode der Wiederbewaldung. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) hat für dieses aktuelle Thema das neue Merkblatt „Bestandesbegründung durch Saat“ herausgegeben.

Image
KWF-Prüfungen 2020
Andrew
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
01. September 2020

Neue KWF-Prüfurkunden

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hat Ende August Gebrauchswertzeichen „KWF-Profi“ für Schutzkleidung vergeben. Neben dem Arbeitsschutzanzug Hammer Workwear von der Baumarktkette Hornbach ist das die Schnittschutzhose ProPSA 3 von Kübler. Die Bundhose e.s. Cotton touch von Engelbert Strauß hat die Standard-Prüfung bestanden.

Image
KWF
Leute
27. Januar 2020

Prof. Dr. Ute Seeling verlässt im Herbst das KWF

Prof. Dr. Ute Seeling, Geschäftsführende Direktorin des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF), verlässt das KWF zum 31. August 2020.

Image
Thomas Wehner wird am 1. Februar 2019 Vertriebsleiter bei Komatsu Forest
Komatsu
Leute
19. Januar 2019

Thomas Wehner wird Vertriebsleiter bei Komatsu Forest

Thomas Wehner verlässt das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF).

Image
KWF, 2018
ForstTechnik
25. April 2018

KWF-Forstmaschinenstatistik für 2017

Bereits zum 16. Mal informiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) über die Neumaschinen-Verkaufszahlen für die einzelnen Forstmaschinengruppen in Deutschland. Für Österreich und die Schweiz wurden die Zahlen zum 9. Mal erhoben.

Image
Gebrauchswertprüfung Forstkleidung
Husqvarna
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
03. März 2018

Wie wird man KWF-Profi?

Image
J.-P. Mund, S. Krause
Image
AFZ-DerWald
ForstBranche
13. September 2017

Potenzial und Perspektive: Drohnen in der Forstwirtschaft

Ferngesteuerte Flugobjekte erfassen Biomasse, Zuwachs und Kronenzustand. Immer mehr Forstwissenschaftler nutzen deshalb Drohnenfotos, um den Wald und seine Veränderungen zu untersuchen. An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde arbeiten Professoren und Studierende an der Waldinventur 4.0 – mit 3D-Bestandsmodellen aus Drohnenbildern und fotogrammetrischen Punktewolken.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

23.03.2023
Digitaler Waldtag (Präsenz)
24.03.2023 - 26.03.2023
REITEN-JAGEN-FISCHEN und FORST³
27.03.2023
„Windkraft und Vogelschutz – Die neue Rechtsalge in Deutschland“

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH