| Ann-Kathrin Alfes Geduld gefragt: Wie werden sich die jungen Edelkastanien entwickeln? Von den Erkenntnissen können künftige Waldbesitzer profitieren, um ihre Wälder klimaresilient zu gestalten Kulturen Die Edelkastanie als Antwort auf den Klimawandel Vielerorts wird nach Möglichkeiten gesucht, um Wälder klimaresilienter zu gestalten. Ein Versuchsaufbau findet sich im Forstamt Soonwald. Dort wurde Kastanien-Saatgut auf drei Versuchsflächen ausgebracht.
Image HSWT Baum und Natur 25. September 2022 Neue Forschungsergebnisse über die Klimawirkung von Dachbegrünung Bundesweit fand in dieser Woche die „Aktionswoche Dachbegrünung“ statt, an der sich auch das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) mit der Vorstellung ihrer Forschungsergebnisse zur optimierten Verdunstungsleistung extensiver Dachbegrünungen mithilfe eines intelligenten Bewässerungsmanagements beteiligte. Im Vordergrund standen dabei die Klimaeffekte, die damit…
Image O. Gabriel Image ForstBranche 14. September 2022 Pflanzplatzbohrer von Schwanitz Vielleicht sagt Ihnen der Name Fabian Kirmaier etwas – das ist der Erfinder des Kirmag-Reisigrechens. Der hat jetzt einen schlauen Pflanzplatzbohrer ersonnen, für den er sich allerdings die Firma Schwanitz in Sinzheim als erfahrenen und potenten Vertriebspartner gesucht hat.
Image Ronald Stein ForstBranche 07. September 2022 Forstkulturen verdursten Die derzeitige Trockenheit macht nicht nur alten, sondern auch den jüngsten Bäumen zu schaffen. Viele Forstkulturen, aber auch natürliche Baumverjüngungen, leiden unter hohen Ausfällen. Thüringens Förster wollen deshalb neue Wege gehen.
Image H. Höllerl WaldÖkologie 09. Mai 2022 Skyseed: Umfangreiche Unterstützung für das Drohnensaat-Startup Das Climate-Tech-Startup Skyseed aus Berlin konnte in seiner jüngsten Finanzierungsrunde 2 Mio. € einsammeln. Skyseed ist auf das Ausbringen von Saatgut mithilfe von Multikoptern spezialisiert. Ziel ist eine schnelle Verjüngung des kalamitätsgebeutelten Waldes. Eine Gruppe von sogenannten „Business-Angels“ werden das junge Unternehmen bei seinen nächsten Wachstumsschritten finanziell unterstützen.
Image M. Kubatta-Große Waldschutz 19. Oktober 2021 Die Biohülle Forstkulturen gegen Wildschäden zu schützen ist eine Daueraufgabe, die gerade angesichts der gewaltigen Schadflächen an Bedeutung gewinnt. Will man keinen Zaun bauen, ist die beliebteste Form des Einzelschutzes die Wuchshülle. Meist ist sie aus Kunststoff. Jetzt hat ein findiger Unternehmer aus Freising eine Wuchshülle aus Weidenmatten entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar.
Image Andreas Knoll Waldschutz 16. September 2021 Sachsen zahlt höhere Festbeträge für Pflanzgut Am Dienstag hat Sachsens Kabinett entschieden, bei der Förderung von Waldumbau und Erstaufforstung die Festbeträge insbesondere für Pflanzgut zu erhöhen. Hierfür wurde die Förderrichtlinie für Wald und Forstwirtschaft (RL WuF/2020) geändert.
Image Christine Göbel, HessenForst Forstbetrieb 10. Mai 2021 HessenForst bildet Pools für Baumschulen und Pflanzung Der hessische Wald braucht neue Bäume. Der Landesbetrieb HessenForst setzt auf die Unterstützung der Baumschulen und Unternehmer und bietet mit Rahmenvereinbarungen langfristige Perspektive.
Image BayWa AG Waldbau 08. Dezember 2020 BayWa startet Bewässerungsprojekt zur Wiederaufforstung Die Trockenheit der letzten Jahre in Deutschland wird auch im Wald zunehmend zum Problem. Mangelnde regionale Niederschläge schwächen die Bäume und leisten dem Schädlingsbefall Vorschub. Während Gegenmaßnahmen wie die Bewässerung im älteren Waldbestand wenig sinnvoll sind, kann sie bei der Waldverjüngung zum Aufwuchserfolg beitragen. Dass der Aufwuchs von Baumsetzlingen durch gezielte…
Image M. Kubatta-Große Image Waldbau 30. November 2020 Erfolgreich säen In Deutschland stehen nach der Borkenkäferkalamität die Wiederbestockung und der Waldumbau an. Mit der Saat lässt sich sowohl das eine als auch das andere bewerkstelligen. Um die geeigneten Verfahren ausfindig zu machen, haben die Bayerischen Staatsforsten am 29. Oktober in Burglengenfeld einen Workshop zur Saat von Waldbäumen veranstaltet.
Image Rayco Image Naturschutz, Landschaftspflege 29. Juni 2020 Stubbenfräse RG 55 Die Schültke-Ufkes Greentec GmbH aus Sundern stattet auch ihre „Dieselmittelklasse“, die Stockfräse Rayco RG 55 ab sofort mit umweltfreundlicheren Benzinmotoren von Kubota aus. Diese liefern 55 PS und ein Drehmoment von 118 Nm. Statt dem notwendigen Vorglühen und der obligatorischen Rußwolke beim Starten, geht der Arbeitsbeginn mit den Benzinern deutlich sauberer und leiser über die Bühne.
Image Plantma AB Image Waldbau 23. April 2020 PlantmaX: Eine tolle Pflanzmaschine In Schweden hat im vergangenen Herbst eine neue Pflanzmaschine mit dem Namen PlantmaX für Aufmerksamkeit gesorgt. Die schwedische Firma Plantma AB testet sie zusammen mit den schwedischen Staatsforsten Sveakog seit November 2019. Das Ziel der Entwicklung ist eine automatisierte Pflanzung, die auch die Bodenbearbeitung umfasst.
Image FAE Image Waldbau 30. März 2019 FAE SSH: Erstarkte Forstfräse Um dem Leistungszuwachs der Trägerfahrzeuge Schritt zu halten, hat FAE seine große Forstfräse SSH/HP überarbeitet. Sie ist nun für einen Betrieb mit bis zu 500 PS ausgelegt, anstatt vorher 400 PS. Dafür wurde unter anderem der Rotor vergrößert und die Anzahl der Zähne erhöht. Ein vergrößerter Abstand zwischen dem Gitter und der hinteren Klappe sorgt für den entsprechenden Materialabfluss. Die…
Image O. Gabriel Image Holzernte 27. März 2019 Hoher Verschleiß bei der Räumung der Waldbrandflächen Die Waldgenossenschaft Bardenitz hat damit begonnen, die Waldbrandflächen südlich von Berlin wieder aufzuforsten. Wir haben uns aus diesem Anlass mit den beiden Forstunternehmen Schradenholz und Henkel Forstpflege über ihre Erfahrungen bei der Räumung der verbrannnten Flächen unterhalten.
Image M. Knopp Image Kulturen 27. Februar 2019 Pflanzspaten IsiePRO unter die Lupe genommen Die IsiePRO-Pflanzspaten sind auf der Interforst 2018 vorgestellt worden. Im Rahmen einer Masterarbeit hat der Lehrstuhl für forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnik der Georg-August-Universität Göttingen das dazugehörige Pflanzverfahren untersucht und mit bestehenden Pflanzverfahren verglichen.