Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kommunalwald

Kommunalwald

Buchenwald auf dem Darß in Mecklenburg-Vorpommern
Buchenwald auf dem Darß in Mecklenburg-Vorpommern
|
IMAGO/Dieter Mendzigall
Forstpolitik

Der Weg für das Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" ist jetzt frei

Das Bundesfinanzministerium hat dem Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" zugestimmt. Sie wird demnächst im Bundesanzeiger erscheinen. Ab diesem Zeitpunkt können private und kommunale Waldbesitzer Anträge stellen.

Image
Die Teilnehmer der Pressekonferenz
Alexa Oswald/MUKMAV
Forstpolitik
14. Oktober 2022

Kommunalwald: Anforderungen an eine tragfähige Waldpolitik in Krisenzeiten

Auf Ihrer Bundestagung kamen am 6. und 7. Oktober 2022 Vertreterinnen und Vertreter des Kommunalwaldes aus Deutschland in Mettlach-Orscholz/Saarland zusammen, um über Wege zu diskutieren, wie gerade auch der Kommunalwald als Wald der Bürgerinnen und Bürger mit klugen Strategien einen Beitrag aus der Krise und für einen Klimawald der Zukunft leisten kann.

Image
Kersten Blaschczok (M.), zusammen mit Nachfolger Karlheinz Schlott (l.) und Betriebsleiter Thomas Kämmerling
RVR Ruhr Grün
Leute
29. August 2021

Kersten Blaschczok geht in den Ruhestand

Der langjährige Leiter des Fachbereichs „Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb“ der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung des Regionalverbandes Ruhr RVR Ruhr Grün, Verbandsforstdirektor Kersten Blaschczok, tritt Ende Dezember in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Karlheinz Schlott.

Image
Die staatliche Forstbehörde Frankreichs ONF soll fast 500 ihrer 8.400 Stellen abbauen. Gleichzeitig sollen die Beiträge der durch die ONF bewirtschafteten Kommunalwälder massiv steigen. Die Forstgemeinden wehren sich dagegen.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
03. Juli 2021

Frankreich: ONF baut 500 Stellen ab

Die staatliche Forstbehörde Frankreichs, das Office National des Forests (ONF), arbeitet defizitär und ist hoch verschuldet. Ein massiver Stellenabbau und höhere Beiträge der durch das ONF bewirtschafteten Kommunalwälder sollen helfen, doch die Forstgemeinden wehren sich.

Forstpolitik
01. Februar 2021

Bundeswaldprämie: Probleme bei der Antragsstellung

Seit dem Start der Nachhaltigkeitsprämie Ende November 2020 haben bis Ende Januar rund 57.000 private und kommunale Waldbesitzer die Prämie für bislang ca. 3 Millionen Hektar Wald beantragt. Die Summe der bewilligten Mittel beläuft sich auf über 60 Millionen Euro. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) meldet zugleich, dass momentan rund 50 % der dort eingehenden Anträge zur…

Image
Jens Schiller
Naturschutz, Landschaftspflege
24. Oktober 2018

„Urbane Wälder“: neue Waldformen bereichern die Stadt

Neu angelegte Waldflächen im innerstädtischen Bereich haben vielfältige positive Effekte für Mensch und Natur. Das ist das wichtigste Ergebnis des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Urbane Wälder“. Einblicke in das Vorhaben und die Ergebnisse gab eine Fachveranstaltung am 22. und 23. Oktober 2018 in Leipzig. Veranstalter war das Bundesamt für Naturschutz, die Technische Universität Dresden und…

Image
19. Oberland Wertholzsubmission erfolgreich
WBV Holzkirchen
Holzverkauf und Holzpreise
07. Februar 2017

19. Oberland Wertholzsubmission erfolgreich

Teuerster Stamm wieder aus dem Gebiet der WBV Holzkirchen (Landkreis Bad Tölz) auch der Zweitteuerste Stamm, eine Eiche (3.098 ), kommt von einem WBV-Mitglied aus München.Fünf forstliche Zusammenschlüsse aus Oberbayern und Tirol, der Kommunalwald der Stadt München sowie die staatlichen Forstbetriebe Schliersee, Bad Tölz, München und Landsberg lieferten diesmal 684 Fm (451 Fm in 2016) wertvolles…

Image
10 Jahre Kyrill – Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum
Dr. Horst Sproßmann
WaldÖkologie
17. Januar 2017

10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum

Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.

Image
Dr. Sven Irrgang neuer Leiter des Forstbezirkes Bärenfels
Kristina Funke
Leute
21. Dezember 2015

Dr. Sven Irrgang neuer Leiter des Forstbezirkes Bärenfels

Dr. Sven Irrgang übernimmt zum 1. Januar 2016 die Leitung des Forstbezirkes Bärenfels (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge).

Image
Erste Brandenburger Waldinventur: Viele Kiefern und viele Kleinwaldbesitzer
S. Loboda
Forstpolitik
05. Juli 2015

Erste Brandenburger Waldinventur: Viele Kiefern und viele Kleinwaldbesitzer

Forstminister Jörg Vogelsänger hat am 30. Juni die Ergebnisse der 1. landesweiten Waldinventur im Kabinett vorgestellt: Erstmals liegen für den gesamten Wald in Brandenburg belastbare Daten unter anderen zu Waldfläche, Baumart und Holzvorrat sowie zu den Eigentumsverhältnissen und zum Wildverbiss vor.

Image
Rheinland-Pfalz: Mit einer App „Hilfe im Wald“
INTEND Geoinformatik GmbH
Forstpolitik
22. April 2015

Rheinland-Pfalz: Mit einer App Hilfe im Wald

Bei Unfällen in den Wäldern von Rheinland-Pfalz hilft jetzt eine Smartphone-App. Durch Rettungspunkte im Wald und die GPS-Funktion des Smartphones kann der Verunglückte den Rettungsdiensten seine Position beschreiben. So kann auf schnellstem Wege Erste Hilfe geleistet werden.

Image
24 neue Forstwirtschaftsmeister in Hessen
Hessen-Forst
Forstbetrieb
09. Oktober 2013

24 neue Forstwirtschaftsmeister in Hessen

Am 2. Oktober hat Michael Gerst, Leiter des Landesbetriebs Hessen-Forst, 24 erfolgreichen Prüflingen ihre Meisterbriefe überreicht. Drei der Absolventen werden künftig in privaten Betrieben, sechs im Kommunalwald und 15 im Staatswald des Landesbetriebs Hessen-Forst tätig sein. Bezüglich des Einsatzes der Forstwirtschaftsmeister im Staatswald setzt Hessen-Forst neue Akzente: Die intensive…

Image
Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht
Stephan Loboda
Waldbau
19. Mai 2013

Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht

Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht. Das verkündete Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens am 8.5.2013 in Glindenberg und bezog sich dabei auf die ersten Auswertungen der dritten Bundeswaldinventur. In Glindenberg im Bereich des Forstbetriebs Altmark pflanzte der Minister einen Wildapfel auf einer Aufforstungsfläche, die den 500.000. ha Wald…

Image
Oberland-Wertholzsubmission 2013. Die "Braut" dürfte einer der am höchsten bebotenen Stämme dieser Saison sein. Auf dem Foto v.l.: Gerhard Penninger
Holzverkauf und Holzpreise
19. Februar 2013

Oberland-Wertholzsubmission: Rekordpreis für Riegelahorn

Unter der Federführung der Waldbesitzervereinigung Holzkirchen und mit Unterstützung des AELF Miesbach fand am 7. Februar die Oberland-Wertholzsubmission statt. Sechs forstliche Zusammenschlüsse aus Oberbayern und Tirol, der Kommunalwald der Stadt München sowie die staatlichen Forstbetriebe Bad Tölz und München lieferten diesmal 409 Fm (Vorjahr: 427 Fm) Laub- und Nadelholz nach St. Heinrich am…

Forstpolitik
06. November 2012

Waldnutzung in FFH-Waldgebieten

Kommunale Waldbesitzer fordern eine Überarbeitung der Grundsätze für die Waldnutzung in FFH-Gebieten, damit die Wäldern auf ganzer Fläche fit für den Klimawandel gemacht werden können. „Im Kampf gegen den Klimawandel sollen die Waldbesitzer einerseits auf einen großen Mix verschiedenster Baumarten setzen. Gleichzeitig aber will der Naturschutz in FFH-Waldgebieten bestimmte Baumarten wie Fichte und…

Image
Größter Bannwald in Baden-Württemberg
Naturschutz, Landschaftspflege
21. August 2011

Größter Bannwald in Baden-Württemberg

Im Rahmen der Waldschutzgebietskonzeption des Landes Baden-Württemberg beabsichtigt die höhere Forstbehörde beim Regierungspräsidium Tübingen im Pfrunger-Burgweiler Ried bei Ostrach, Landkreis Sigmaringen, einen großräumigen Bannwald gem. § 32 LWaldG auszuweisen. Die Waldeigentümer, das Land Baden-Württemberg und die Gemeinde Ostrach, bekennen sich damit im internationalen Jahr der Wälder…

Image
Viertes Naturwaldreservat in Bayerns Körperschaftswäldern
Naturschutz, Landschaftspflege
03. Juli 2011

Viertes Naturwaldreservat in Bayerns Körperschaftswäldern

Als landesweit viertes kommunales Naturwaldreservat hat Forstminister Helmut Brunner einen 26 Hektar großen Laubwald bei Bischofsheim unter Schutz gestellt. Der arten- und strukturreiche Buchenwald mit Edellaubbäumen wie Bergahorn oder Esche kann sich damit ungestört von menschlichen Eingriffen zum Urwald entwickeln. Der Minister lobte die Stadt Bischofsheim für ihr Engagement in Sachen…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH