Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kohlenstoffspeicher

Kohlenstoffspeicher

Wälder Wirtschaftswald Mischwald
Im Sinne einer maximalen Kohlenstoffspeicherung und zur Erreichung der EU-Klimaziele sollte Wald möglichst bewirtschaftet werden. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher der Estonian University of Life Sciences.
|
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik

Forschung: Unbewirtschaftete Wälder emittieren mehr CO2, als sie aufnehmen

In der Diskussion um die künftige Behandlung der Wälder vor dem Hintergrund des Klimawandels und der diesbezüglichen EU-Gesetzgebung hat uns eine Stellungnahme von Wissenschaftlern aus Estland erreicht. Sie sehen in der Stilllegung von Wäldern eine Schwächung im Kampf gegen den Klimawandel.

Image
Brennholzstapel
Marc Kubatta-Große
Holzenergie
23. September 2022

Energetische Holzverwendung: Ist die Kritik berechtigt?

Aus Sorge um die Energieversorgung besinnen sich viele auf den Brennstoff Holz. Medienberichte haben der energetischen Holzverwendung jedoch ein negatives Image verliehen. Muss man beim Heizen mit Holz ein schlechtes Gewissen haben?

Image
In Wäldern können wir nicht mehr nennenswert viel mehr Kohlenstoff speichern - in Holzprodukten aber schon. Das gilt vor allem dann, wenn wir dabei fossile Materialien ersetzen
Prof. R. Irslinger
Holzenergie
04. Mai 2022

Klimawandel: Kohlenstoff besser im Wald oder im Holz einlagern?

Im öffentlichen Bewusstsein ist die Erkenntnis angekommen: Um den Klimawandel zu bremsen, müssen wir dringend versuchen, die Menge von Treibhausgasen zu reduzieren – mindestens den Ausstoß zu senken, besser noch Wege zu finden, wie wir zusätzliches CO2 einlagern können. Der C-Bindungsfähigkeit von Bäumen wird dabei eine maßgebliche Rolle zugeschrieben. Vielfach wird jetzt gefordert, Wälder…

Image
Wälder binden große Mengen an CO2 und wirken so der Klimaerwärmung entgegen.
G. Zachmann/KIT
WaldÖkologie
16. März 2019

Größte Kohlenstoffsenke in jungen Wäldern

Ein internationales Team, darunter Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), fand heraus, dass sich die weltweit größte Kohlenstoffsenke in jungen, nachwachsenden Wäldern befindet.

Image
Die Teebeutel müssen in einer bestimmten Bodentiefe vergraben werden. Markus Didion (v.li.) und Flurin Sutter werden von Marco Walser über die verschiedenen Bodenhorizonte instruiert.
Andri Gustin, WSL
Waldbau
25. Mai 2018

Teebeutel zur Erforschung des Kohlenstoffkreislaufs

Wissenschaftler der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in der Schweiz vergraben Tausende von Teebeuteln, um den Prozess des Streuabbaus und folglich den Kohlenstoffkreislauf im Wald besser zu verstehen.

Image
Dr. Christoph Abs im Ruhestand
DBU
Leute
04. September 2015

Dr. Christoph Abs im Ruhestand

Nach über 31 Jahren ging Dr. Christoph Abs Ende August in den Ruhestand.

Image
Tag der Nachhaltigkeit - Baum fällen
Holzindustrie, -verbände
05. Juni 2012

Tag der Nachhaltigkeit – Baum fällen, Holz nutzen, Baum pflanzen

Am Tag der Nachhaltigkeit am 4. Juni lohnt der Blick zur Forst- und Holzwirtschaft, die dieses Prinzip vor 299 Jahren erfunden hat. Der Begriff wird heute vielfältig genutzt, oft auch überstrapaziert. Doch nur wenige arbeiten tatsächlich so nachhaltig wie die Förster und Waldbesitzer zum Wohle für Umwelt und Gesellschaft. Die Forst- und Holzwirtschaft hat die nachhaltige Waldbewirtschaftung…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

01.02.2023
Waldklimafonds-Seminar: Klimaschützer Wald
03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH