Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kohlenstoffspeicher

Kohlenstoffspeicher

Rasenfläche und Bäume auf Wiener Friedhof
| W. Simlinger/Imago-Images
Möglichst grüne Stadtfriedhöfe wie dieser in Wien haben positive Effekte auf das Stadtklima.
Baum und Natur

Studie belegt: Friedhöfe wirken positiv auf Stadtklima

In Wien wurde nun wissenschaftlich bestätigt, dass es auf Friedhöfen kühler ist und mehr Regenwasser versickern kann. Es gebe außerdem noch ungenutzte Potenziale.

Themen
Wasserknappheit
Image
Wälder können in ihrer Biomasse große Mengen Kohlenstoff speichern und damit die Wirkung von Treibhausgasen abschwächen.
Gabi Zachmann, KIT
Waldbau
12. August 2023

Klimaschutz: Kohlenstoffsenke schrumpft durch Landnutzungsänderungen

Forschende haben den Kohlenstoffspeicher in Osteuropa anhand von Modellen, Satellitendaten und Statistiken neu berechnet. Holzentnahmen lassen dort den Kohlenstoffspeicher schrumpfen.

Image
Preisverleihung bei den 12. Deauville Green Awards in Frankreich
ÖBMV
ForstBranche
11. Juli 2023

Der Wert der Forstwirtschaft in knapp sieben Minuten

Im Juni fanden die 12. Deauville Green Awards statt und zeichneten den Kurzfilm „Mit dem Wald gegen die Klimakrise“ aus. Dieser zeigt die Rolle der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in der Klimakrise.

Image
Lediglich die CO2-Emissionen von vier Jahren würde der Wald speichern, wenn man seine Bewirtschaftung komplett einstellen würde. Das ergibt eine Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU
Marc Kubatta-Große
WaldÖkologie
19. Juni 2023

Wälder können weniger Kohlenstoff speichern als bisher angenommen

Durch Stilllegung oder verringerte Bewirtschaftung von Wäldern diese als Kohlenstoffspeicher nutzen, das ist ein beliebtes Narrativ von Umweltschützern. Eine aktuelle Studie lässt zweifeln, dass das funktioniert.

Image
Artenreicher Wald (Feuchtbiotop)
Archivbild AFZ-DerWald
WaldÖkologie
22. Mai 2023

Tag der biologischen Vielfalt – darum ist die Biodiversität wichtig

Der 22. Mai ist der internationale Tag der Biodiversität, auch bekannt als Tag der Biologischen Vielfalt. Er soll an politische Vereinbarungen zum Erhalt der Biodiversität erinnern und lädt dazu ein, sich über den Wert der Ressourcen der Erde zu informieren. Warum ist das eigentlich wichtig?

Image
Ein Holzzaun im Garten
H. Sproßmann/ThüringenForst
Baum und Natur
20. Mai 2023

Holzmöbel im Garten: langlebig und gut für´s Klima

Mit den wärmeren Frühjahrestemperaturen stellen viele ihre Gartenmöbel wieder raus. Über Winter stand das Holz im Keller oder im Schuppen geschützt. Holzzäune wiederum stehen ganzjährig im Garten. ThüringenForst gibt Tipps, welche Hölzer sich besonders für den Garten eignen und erklärt, warum das Holz auch noch verwendbar ist, wenn es verwittert.

Image
Die Karte der ESA zeigt, welche gewaltigen Mengen Biomasse und damit Kohlenstoff in den Tropenwäldern akkumuliert sind. Werden sie gerodet, sind Folgewälder nicht in der Lage, annähernd wieder so viel Kohlenstoff zu speichern.
Karte: European Space Agency
WaldÖkologie
03. April 2023

Zerstörte Tropenwälder: Nur ein Viertel des freigesetzten Kohlenstoffs wird in Folgewäldern wieder gebunden

Dass Tropenwälder einen großen Einfluss auf den Kohlenstoffhaushalt der Erde haben, ist bekannt. Wie überragend ihre Rolle ist, zeigen neue Satellitendaten der ESA: Sie verdeutlichen, dass wiederhergestellte Wälder auf den ehemaligen Tropenwaldflächen nicht annähernd so viel Kohlenstoff speichern wie der vormalige Tropenwald.

Image
Der Infofilm des Österreichischen Biomasse-Verbands erklärt den Kohlenstoffkreislauf im bewirtschafteten Wald.
Screenshot www.biomasseverband.at
WaldÖkologie
11. Februar 2023

Neuer Info-Film: Mit dem Wald gegen die Klimakrise

Der Österreichische Biomasse-Verband hat einen neuen Info-Film zur wichtigen Rolle des nachhaltig bewirtschafteten Waldes bei der Bewältigung der Klimakrise veröffentlicht. Seine Premiere feierte der aufwendig animierte Film auf der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz.

Literaturhinweise
02. Februar 2023

Lukas, Georg Henry (AFZ-DerWald 3/2023)

Literaturhinweise aus „Die Kohlenstoffspeicherleistung des Waldes wird nicht bezahlt“ von Georg Henry Lukas (AFZ-DerWald 3/2023):

Image
Wälder Wirtschaftswald Mischwald
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
15. Oktober 2022

Forschung: Unbewirtschaftete Wälder emittieren mehr CO2, als sie aufnehmen

In der Diskussion um die künftige Behandlung der Wälder vor dem Hintergrund des Klimawandels und der diesbezüglichen EU-Gesetzgebung hat uns eine Stellungnahme von Wissenschaftlern aus Estland erreicht. Sie sehen in der Stilllegung von Wäldern eine Schwächung im Kampf gegen den Klimawandel.

Image
Brennholzstapel
Marc Kubatta-Große
Holzenergie
23. September 2022

Energetische Holzverwendung: Ist die Kritik berechtigt?

Aus Sorge um die Energieversorgung besinnen sich viele auf den Brennstoff Holz. Medienberichte haben der energetischen Holzverwendung jedoch ein negatives Image verliehen. Muss man beim Heizen mit Holz ein schlechtes Gewissen haben?

Image
In Wäldern können wir nicht mehr nennenswert viel mehr Kohlenstoff speichern - in Holzprodukten aber schon. Das gilt vor allem dann, wenn wir dabei fossile Materialien ersetzen
Prof. R. Irslinger
Holzenergie
04. Mai 2022

Klimawandel: Kohlenstoff besser im Wald oder im Holz einlagern?

Im öffentlichen Bewusstsein ist die Erkenntnis angekommen: Um den Klimawandel zu bremsen, müssen wir dringend versuchen, die Menge von Treibhausgasen zu reduzieren – mindestens den Ausstoß zu senken, besser noch Wege zu finden, wie wir zusätzliches CO2 einlagern können.

Image
Wälder binden große Mengen an CO2 und wirken so der Klimaerwärmung entgegen.
G. Zachmann/KIT
WaldÖkologie
16. März 2019

Größte Kohlenstoffsenke in jungen Wäldern

Ein internationales Team, darunter Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), fand heraus, dass sich die weltweit größte Kohlenstoffsenke in jungen, nachwachsenden Wäldern befindet.

Image
Die Teebeutel müssen in einer bestimmten Bodentiefe vergraben werden. Markus Didion (v.li.) und Flurin Sutter werden von Marco Walser über die verschiedenen Bodenhorizonte instruiert.
Andri Gustin, WSL
Waldbau
25. Mai 2018

Teebeutel zur Erforschung des Kohlenstoffkreislaufs

Wissenschaftler der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in der Schweiz vergraben Tausende von Teebeuteln, um den Prozess des Streuabbaus und folglich den Kohlenstoffkreislauf im Wald besser zu verstehen.

Image
Dr. Christoph Abs im Ruhestand
DBU
Leute
04. September 2015

Dr. Christoph Abs im Ruhestand

Nach über 31 Jahren ging Dr. Christoph Abs Ende August in den Ruhestand.

Image
Tag der Nachhaltigkeit - Baum fällen
Holzindustrie, -verbände
05. Juni 2012

Tag der Nachhaltigkeit – Baum fällen, Holz nutzen, Baum pflanzen

Am Tag der Nachhaltigkeit am 4. Juni lohnt der Blick zur Forst- und Holzwirtschaft, die dieses Prinzip vor 299 Jahren erfunden hat. Der Begriff wird heute vielfältig genutzt, oft auch überstrapaziert. Doch nur wenige arbeiten tatsächlich so nachhaltig wie die Förster und Waldbesitzer zum Wohle für Umwelt und Gesellschaft. Die Forst- und Holzwirtschaft hat die nachhaltige Waldbewirtschaftung…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH