Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Klimawandel

Klimawandel

Die Mechanismen der Wolkenbildung über unseren Wäldern
Die Mechanismen der Wolkenbildung über unseren Wäldern
|
https://www.nature.com/articles/ncomms14065/figures/4
WaldÖkologie

Wohllebens Märchen: Regenbakterien

Vor einigen Wochen ist der Medienförster Peter Wohlleben in die öffentliche Kritik geraten, weil Wissenschaftler seine Thesen zur Mykorrhiza im Wald entkräftet haben. Das scheint ihn aber nicht abzuhalten, weiter märchenhafte Geschichten zur Waldökologie zu erfinden. Buchen sollen Regen machen können.

Image
Intakte Waldbäche sind wichtige Bestandteile gesunder und artenreicher Waldökosysteme.
A. Schilling/HessenForst
WaldÖkologie
22. März 2023

Tag des Wassers 2023 im Zeichen des (Klima-)Wandels

Am 22. März ist Weltwassertag. 2023 steht dieser Tag unter dem Motto „Accelerating Change“ – den Wandel beschleunigen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Selbst in den Hochlagen wie hier im Harz nahmen die Schäden in Fichtenbeständen 2022 weiter zu.
J. Fischer
Waldschutz
21. März 2023

Waldzustand in Deutschland: 4 von 5 Bäumen sind krank!

Das Jahr 2022 war erneut ein Jahr der Superlative – geprägt durch Wetterextreme, insbesondere durch lang anhaltende Hitze und Trockenheit. Die Folge: ein weiteres schwieriges Jahr für unsere Waldbäume in Deutschland.

Image
Auf den langen Weg gemacht: Ludwig Schlittmeier strebt einen Plenterwald an. Buche (l.) und Tanne (r.) spielen eine wichtige Rolle. Da muss auch mal eine größere Fichte weichen.
Fotos: Sepp Kellerer
Forstbetrieb
26. Februar 2023

Wirtschaften mit der Natur

Bauernwälder sind Wirtschaftswälder. Beim Wirtschaften kann man sich die Natur zunutze machen – so wie Ludwig Schlittmeier im Landkreis Landshut.

Image
Ausgleich schaffen: Die Holzerlöse reichen nicht, um alle Anforderungen an die Waldbesitzer ausreichend abzugelten.
Sepp Kellerer
Forstpolitik
23. Februar 2023

Keine gute fachliche Praxis im Wald

Der wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik hat ein Positionspapier zur Novelle des Waldgesetzes erarbeitet. Wir haben uns das Papier aus Sicht der Waldbesitzer angeschaut.

Image
Verbessert ein Dichthalten des Kronendachs den Wasserhaushalt im Wald? Das laut Erkenntnissen vom Freiburger Winterkolloquium offenbar nicht der Fall. Die AGR fordert deshalb die Aufhebung von Einschlagstopps.
R. Holzner
Forstpolitik
19. Februar 2023

AG Rohholz: Zu dichter Wald gefährdet Wasserversorgung

Aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR) stellen die Erkenntnisse des diesjährigen Freiburger Winterkolloquium 26. und 27.01.23 in der aktuellen Debatte um Waldschutz im Klimawandel viele derzeitig immer wieder vorgebrachte Argumente infrage.

Image
Im dualen Ausbildungsbetrieb: Philipp Kocherscheidt und Jannik Luttmann markieren einen Baum
NLF/HAWK Göttingen
Ausbildung
18. Februar 2023

Wald als Arbeitsplatz – gefragte Berufe in der Klimakrise

Rund 35.000 Beschäftigte setzen sich täglich für den Erhalt der Wälder ein. Sie wirtschaften mit dem Wald und seinen natürlichen Ressourcen. Aber welche Berufe gibt es eigentlich im Wald und wie unterscheiden sie sich? Und hat die Forstwirtschaft auch im Klimawandel eine Zukunft?

Image
Die Chinesische Hanfpalme: Manch einer fabuliert bereits, der Klimawandel würde uns Zitronen oder sogar Palmen bringen. Nun, in der Schweiz, genauer gesagt im Tessin, gedeihen sogar Chinesische Hanfpalme im Freiland; sie gelten sogar als Neophyten. Sicher scheint aber, dass weder Palmen noch andere Exoten so bald eine wichtige Rolle in unseren Wäldern einnehmen.
stock.adobe.com/ andy_nowack@freenet.de
WaldÖkologie
17. Februar 2023

Gewinner und Verlierer: Welche Baumarten taugen in der Klimakrise?

Steigende Temperaturen, Dürre und Insekten setzen unseren Wäldern zu. Waldbesitzer stehen vor der Frage, wie sie ihre Forste erhalten können. Damit einher geht oft die Frage, auf welche Baumart lohnt es sich zu setzen.

Image
Private und kommunale Forstbetriebe sollen mithilfe einer neuen Förderrichtlinie erstmals öffentliche Zuschüsse zur Abgeltung von Klimaschutzleistungen des Waldes erhalten.
M. Kronschnabl-Ritz
Forstpolitik
15. Februar 2023

Fördermittel für 2023 freigegeben

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 8. Februar die Mittel für das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ für das Jahr 2023 in Höhe von 200 Mio. € freigegeben.

Image
Regenwurm auf Waldboden
Anna Ritter/stock.adobe.com
WaldÖkologie
15. Februar 2023

Helfer im Klimawandel: Regenwürmer durchforsten Waldböden

Tag des Regenwurms 2023. Ein Anlass, über den Wert der Bodenbewohner zu sprechen. Denn im Klimawandel werden die Wechselbeziehungen zwischen Klima, Wald und Regenwurm immer wichtiger.

Image
Senke im Wald speichert vom Forstweg ablaufendes Regenwasser
R. Städing/BDF
Waldbau
13. Februar 2023

Was den Wald bis 2050 zum Wasserspeicher macht

Obwohl es in diesem Winter zahlreiche Niederschläge gegeben hat, zeigt sich der BDF besorgt um die Wasservorräte in Deutschlands Wäldern. Eine Übersicht zum Wasserschutz im Wald.

Themen
Wasserknappheit
Image
Der Infofilm des Österreichischen Biomasse-Verbands erklärt den Kohlenstoffkreislauf im bewirtschafteten Wald.
Screenshot www.biomasseverband.at
WaldÖkologie
11. Februar 2023

Neuer Info-Film: Mit dem Wald gegen die Klimakrise

Der Österreichische Biomasse-Verband hat einen neuen Info-Film zur wichtigen Rolle des nachhaltig bewirtschafteten Waldes bei der Bewältigung der Klimakrise veröffentlicht. Seine Premiere feierte der aufwendig animierte Film auf der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz.

Image
Der Kaiserstuhl am Oberrhein – eine Region, die in Deutschland als Klima-Hotspot gilt.
Weidner/FVA-BW
Waldschutz
09. Februar 2023

Wald unter Extremen: Klimawandel-Hotspot in Deutschland

Mehr wissenschaftliche Expertise über Wälder im Klimawandel. Lösungswege für Naturschutz und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Eine verständliche Grundlage für Fachleute und Interessierte. Das sind drei große Ziele des neuen Projekts „WaldlabOR".

Image
Messung des Durchmessers einer Birke
A. Schmidt
Waldbau
06. Februar 2023

Zukunft Mischwald – welche Baumarten empfiehlt die Forstwissenschaft?

Ein neues forstliches Forschungsprojekt beschäftigt sich mit deutschlandweiten Anbauempfehlungen von Baumarten – im Klimawandel und je nach Standort.

Image
Im Vordergrund wachsen gepflanzte Erlen, im Hintergrund stehen Baumgerippe.
R. Schockemöhle/Wald und Holz NRW
Forstbetrieb
02. Februar 2023

5 Jahre Waldschäden: Wie ein Sturm die Fichte zerstörte

2018 fing das deutschlandweite Borkenkäfer-Unglück für Fichten und Forstwirtschaft an. Wald und Holz NRW blickt zurück.

Themen
Borkenkäfer
Image
Nachwachsende Jungbäume auf Borkenkäferflächen in der Obersteiermark bei Mariazell, 2022
ÖBf-Archiv/F. Lindmoser
Forstbetrieb
01. Februar 2023

Hitze, Trockenheit und Käfer: Österreichs Wälder unter Druck

Im letzten Jahr setzten Trockenheit und Käfer den Wäldern erneut stärker zu – auch in Österreich. Das geht aus der Waldbilanz 2022 der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) hervor.

Themen
Wasserknappheit
Image
Frau pflanzt junge Waldbäume
J. Lund/stock.adobe.com
Waldschutz
25. Januar 2023

Bäume pflanzen: Kompensieren Unternehmen wirklich ihren ökologischen Fußabdruck?

Immer mehr Firmen wollen nachhaltig agieren, Ressourcen sparen und den Ausstoß von CO2 kompensieren. Sie kaufen Zertifikate oder pflanzen Bäume. Eine neue internationale Studie beschäftigt sich mit den Fragen: Warum pflanzen Unternehmen Bäume? Wo und mit wem machen sie das?

Image
Wassermangel: Ein Blick von oben auf die Versuchsfläche zeigt, dass auch der „Altbestand“ dürrebedingt ausfällt.
Netafim Deutschland GmbH
Waldbau
14. Januar 2023

Forstkulturen bewässern?

Im Gartenbau ist die Tropfbewässerung ein gängiges Verfahren. Taugt das auch im Waldbau? In Unterfranken läuft dazu seit Sommer ein Forschungsprojekt.

Themen
Wasserknappheit
Image
Forstarbeiten in Kleinprivatwäldern
J. Böhm/LWF
Waldbau
26. Dezember 2022

Gewinn mit Waldbesitz unter 50 Hektar - geht das?

In einem aktuellen Bericht der LWF geht es um die Frage, ob Eigentümerinnen und Eigentümer eines unter 50 ha großen Privatwaldes ein positives Wirtschaftsergebnis erzielen können, und gibt Tipps für die Kostenersparnis.

Themen
Borkenkäfer
Image
Flechten, Moose, Pilze und Grünalgen auf Waldboden
M. Veste, FNR
WaldÖkologie
21. Dezember 2022

Neue Projekte zu Wald im Klimawandel

Zur transdisziplinären Forschung am Themengebiet „Waldökophysiologie und Klimawandeleffekte“ gingen bereits acht neue Forschungsprojekte an den Start. Die FNR gibt einen Überblick und die Arbeiten.

Image
Der neue WoFo-Vorstand
Frauen im Forstbereich
Forstpolitik
20. Dezember 2022

Forstfrauen gründen neuen internationalen Verband WoFo

Auf der internationalen Forstfrauenkonferenz in Slowenien haben die Forstfrauen am 17. November bekanntgegeben: 6 europäische Forstfrauen-Verbände tun sich zu einem neuen Dachverband zusammen. Das sind die Ziele dahinter.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH