Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Klimaschutz

Klimaschutz

Der Prototyp des Elektro-Arocs auf der Bauma
Der Prototyp des Elektro-Arocs auf der Bauma
|
Daimler / Paul
Holztransport

Kompensationen für alternative Antriebe

Die Firma Paul Nutzfahrzeuge ist in unserer Branche bekannt für besonders geländegängige Lkw-Umbauten. Zur IAA Transportation in Hannover hatte das Unternehmen aus dem bayerischen Vilshofen mit einem eigenen Wasserstoff-Fahrzeug seinen Willen und auch die Kompetenz demonstriert, an der Verkehrswende mitzuarbeiten. Dabei engagiert man sich auch politisch.

Image
Zwei Traktoren neben aufgehäuftem Holz aus dem Wald
agrarfoto.com
Holzenergie
11. März 2023

Heizen mit Holz: So schützt Biomasse das Klima

Verbände stellen Daten und Fakten zur Bioenergie vor - so entwickelt sie sich zum wichtigsten erneuerbaren Energieträger-

Image
Das Forum Nachhaltige Holzenergie (FNH) erklärt, warum nachhaltig gewonnene Holzenergie als erneuerbare Energiequelle gelten muss, und untermauert seine Aussagen mit Literaturnachweisen.
AFZ-Archiv
Holzenergie
09. März 2023

Fachverband stellt klar: Nachhaltige Holzenergie ist eine erneuerbare Energiequelle

Vor dem Hintergrund der Revision der Richtlinie über erneuerbare Energien (REDIII) durch die Europäische Union und die damit verbundene öffentliche Debatte kommentiert das Forum Nachhaltige Holzenergie (FNH):

Image
Hartkohlepulver ist der erste Schritt vom Lignin zur Anode in Batterien.
Stora Enso
HolzMarkt
28. Januar 2023

Lignode – Ligninbasierter Graphit-Ersatz für Batterien

Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs und allgemein der Ausstieg aus den fossilen Energien stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor gewaltige Herausforderungen. Es wird viel mehr Elektrizität benötigt werden und darüber hinaus sehr viel mehr Rohstoffe für Batterien.

Image
Holzernte in der schwedischen Provinz Schonen. Eine Reduktion des Holzeinschlags in Schweden führe erhöhtem Einschlag in anderen Ländern, so die Ergebnisse einer Studie.
Yaman Albolbol, Skogsstyrelsen
Forstpolitik
16. Januar 2023

Studie: Einschlagsreduktionen verlagern Holzeinschlag in andere Länder

Die schwedische Forstagentur Skogsstyrelsen hat eine Untersuchung in Auftrag gegeben, die herausfinden sollte, welche Effekte eine klimapolitisch motivierte Reduktion des Holzeinschlags in Schweden hätte. Im Fokus standen insbesondere Leakage-Effekte.

Image
Der DEPV widerspricht Berichten in den Medien, laut denen in Deutschland verkaufte Holzpellets aus nicht nachhaltigen Quellen stammen.
DEPV
Holzenergie
27. Dezember 2022

Deutschland seit Jahren Selbstversorger bei Holzpellets

„Holzpellets werden in Deutschland aus Resten der Sägewerke hergestellt, die Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verarbeiten. Bei uns werden seit jeher mehr Pellets hergestellt als verbraucht“.

Image
Das Tamango in Coyhaique, Chile ist mit 12 Stockwerken das erste Holz-Hochhaus Lateinamerkas.
Tallwood Chile
HolzMarkt
25. Dezember 2022

Erstes Holz-Hochhaus in Lateinamerika

Das erste Holz-Hochhaus Lateinamerikas soll im chilenischen Patagonien entstehen. Damit ist dieser Trend auch im Süden Amerikas angekommen. Das „Tamango Project“ von Tallwood Architects soll das erste 12-stöckige Gebäude aus Holz auf dem Kontinent werden.

Image
Wie gesundheits- und klimaschädlich ist die Verbrennung von Holz? Das Technologie- und Förderzentrum in Straubing (TFZ) forscht hierzu seit fast 50 Jahren und klärt auf.
H. Mitze
Holzenergie
17. Dezember 2022

Forscher informieren: Ist die Verbrennung von Holz gesundheits- und klimaschädlich?

Verursacht Holzenergie mehr CO2-Emissionen als fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl? Ist Holzverbrennung gesundheitsschädlich? Werden die Wälder verheizt?

Image
Als erstes Stadtquartier Europas werde das LeopoldQuartier an der Oberen Donaustraße in Wien zur Gänze in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Es umfasst 75.000 m2 Brutoogeschossfläche
UBM Development
HolzMarkt
16. Dezember 2022

Wien bekommt erstes Holzhybrid-Quartier

Mitte Oktober hat der Wiener Gemeinderat den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan für das neue LeopoldQuartier beschlossen, das komplett in Holzhybrid-Bauweise errichtet wird.

Image
Es erinnert an einen Wohnwagen, aber das BioHome3D ist laut der University of Maine das weltweit erste 3D-gedruckte Haus, das zu 100 % aud Biomaterialien, vor allem aus Holzfaser, besteht.
University of Maine
HolzMarkt
03. Dezember 2022

BioHome3D: Erstes 100 % biobasiertes 3D-gedrucktes Haus

Am 21. November stellte das Advanced Structures and Composites Center (ASCC) der University of Maine BioHome3D vor, das nach eigenen Angaben weltweit erste 3D-gedruckte Haus, das vollständig aus biobasierten Materialien hergestellt wurde.

Image
Sprachen sich einhellig für eine Nutzung der österreichischen Wälder im Sinne des Klimaschutzes aus (v.l.): FHP-Vorsitzender Erich Wiesner, Abgeordnete zum Europäischen Parlament Simone Schmiedtbauer, Sektionsleiterin Maria Patek, Wirtschaftsexpertin Anna Kleissner, Vorstandssprecher der ÖBf Georg Schöppl
FHP/APA-Fotoservice/Juhasz
Holzindustrie, -verbände
26. November 2022

Österreichische Holzgespräche: Wald gehört bewirtschaftet

Die Österreichischen Holzgespräche sind eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen zum Thema Wald und Holz in Österreich. Fast alle Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter der Wertschöpfungskette Holz trafen sich im November 2022 zum 14. Mal, erstmals im Ilse-Wallentin-Haus an der Universität für Bodenkultur Wien.

Image
Beim EU-Agrarrat in Brüssel spricht sich Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig für einen verstärkten Dialog zwischen Kommission und den Mitgliedsstaaten zu forstpolitischen Maßnahmen aus.
BML
Forstpolitik
22. November 2022

EU-Waldpolitik: Österreich fordert aktive Waldbewirtschaftung - Leisere Töne aus Deutschland

Österreich fordert im EU-Agrarrat, in der Waldpolitik das Subsidiaritätsprinzip zu achten und wendet sich gegen großflächige Außernutzungstellungen, wie sie in der EU-Waldstrategie vorgesehen sind. Auch Einschränkungen bei der Holznutzung seien nicht zielführend, so Österreichs Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. Das deutsche Landwirtschaftsministerium äußert sich zurückhaltender.

Image
Laubholz Holzstämme Buche
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
08. November 2022

Globale Erwärmung: Wissenschaftler fordern „klimagerechte“ Forstwirtschaft

Mehr als 550 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen Brief an die Europäische Kommission unterzeichnet, in dem sie klimafreundliche forstwirtschaftliche Praktiken fordern – einschließlich der Entnahme von Holz als Biomasse –, um die Widerstandsfähigkeit der Wälder angesichts der globalen Erwärmung zu stärken.

Image
Würfel zeigen COP26 und COP27
stock.adobe.com/Fokussiert
Baum und Natur
07. November 2022

COP27: die Weltklimakonferenz und der Wald

In Ägypten findet derzeit die Weltklimakonferenz COP27 statt – auch der Wald ist Thema in Ägypten.

Themen
Veranstaltung
Image
Der DeSH fordert verlässliche politische Rahmenbedingungen für den Bausektor und die Verwwendung von Holz als Baustoff und Energieträger.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
04. November 2022

Impulse für klimaneutrale Gebäude

Angesichts der anstehenden Trilog-Verhandlungen zur EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) unterstützt der Deutsche Säge- und

Image
Totholz stehend mit Pilzen
AFZ-Archivbild
Forstpolitik
02. November 2022

In 12 Schritten zur neuen Förderung "Klimaangepasstes Waldmanagement"

In Kürze können Waldbauern Anträge für klimaangepasstes Waldmanagement stellen. 12 Kriterien sind einzuhalten.

Image
Robbin Garber-Slaght hält Prototypen von Dämmplatten aus Holzfasern, die von einer Pilzart zusammengehalten werden.
Molly Rettig
HolzMarkt
28. Oktober 2022

Dämmplatten aus Holz und Pilz

Die Isolierung von Wohngebäuden wird im Lichte des Klimawandels und des Bestrebens Energie zu sparen immer wichtiger.

Image
Wälder Wirtschaftswald Mischwald
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
15. Oktober 2022

Forschung: Unbewirtschaftete Wälder emittieren mehr CO2, als sie aufnehmen

In der Diskussion um die künftige Behandlung der Wälder vor dem Hintergrund des Klimawandels und der diesbezüglichen EU-Gesetzgebung hat uns eine Stellungnahme von Wissenschaftlern aus Estland erreicht. Sie sehen in der Stilllegung von Wäldern eine Schwächung im Kampf gegen den Klimawandel.

Image
Holzstruktur
Caroline Grondin /Unsplash
Holzverkauf und Holzpreise
27. September 2022

Städte aus Holz könnten Emissionen vermeiden

Städte aus Holz statt aus Stahl und Beton könnten bis zum Jahr 2100 mehr als 100 Mrd. t CO2 einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Darin wurden die Auswirkungen auf die Emissionen untersucht, und auch, woher die zusätzlichen Holzmengen kommen könnten.

Image
Dachbegrünung
HSWT
Baum und Natur
25. September 2022

Neue Forschungsergebnisse über die Klimawirkung von Dachbegrünung

Bundesweit fand in dieser Woche die „Aktionswoche Dachbegrünung“ statt, an der sich auch das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) mit der Vorstellung ihrer Forschungsergebnisse zur optimierten Verdunstungsleistung extensiver Dachbegrünungen mithilfe eines intelligenten Bewässerungsmanagements beteiligte. Im Vordergrund standen dabei die Klimaeffekte, die damit…

Image
Vertikaler Wald am Trudo Tower in Holland
GEFA Produkte Fabritz GmbH
Baum und Natur
23. September 2022

Klimaschutz der Zukunft: Vertikaler Wald auf Hochhäusern

Das städtische Grün erreicht eine neue Ebene. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn mit dem „Trudo Tower“ im niederländischen Eindhoven soll ein mehrgeschossiges Wohngebäude entstehen, auf dem ein vertikaler Wald mit einzieht.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE
05.04.2023
Brennende Wälder. Drängende Probleme.
15.04.2023 - 16.04.2023
Foto-Seminar: „Click in den Klosterforsten"

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH