Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Klimaschutz

Klimaschutz

Steffi Lemke (Bildmitte) und Olaf Scholz (rechts im Bild) auf dem UN-Gipfel in New York
| H. Frühauf/BMUV
Steffi Lemke und Olaf Scholz auf dem UN-Gipfel in New York. Scholz betonte: Die Zeit wird knapp, um die 17 SDG´s zu erreichen.
Forstpolitik

17 SDG´s: Deutsche Forstwirtschaft hilft, globale Ziele zu erreichen

Halbzeit auf dem Weg, die globalen Entwicklungsziele zu erreichen – oder nicht? Sieben Jahre nach den Zielsetzungen für eine gerechtere und sicherere Welt kamen die Vereinten Nationen am 18. und 19. September zusammen, um das Tempo anzuziehen. Denn auf halber Strecke zeigt sich: Es wird schwer, die Ziele zu erreichen.

Themen
Veranstaltung
Image
Mischwald
M. Kubatta-Große
Waldbau
13. September 2023

Bäume fällen und Holz verbrennen für ein besseres Klima - Das steckt dahinter

Wer Bäume fällt, tut mehr für den Klimaschutz als jemand, der den Wald sich selbst überlässt.

Image
Das Fairventures Timber Innovation Center ist das erste moderne Gebäude in Holzbautechnik in Uganda und soll Akteure aus Forstwirtschaft und Bausektor Ugandas und weiterer Regionen Ostafrikas vernetzen.
Faiventures
Holzindustrie, -verbände
10. September 2023

Nachhaltig bauen mit Holz – in Uganda

Die deutsche Nichtregierungsorganisation Fairventures fördert die Holzbau-Wirtschaft in Uganda und präsentiert jetzt das erste moderne Holzgebäude in Kampala.

Image
Waldschäden in Deutschland - kahle Bäume an kahlen Hängen
R. Traut/Imago-Images
Baum und Natur
30. August 2023

Umweltbewusstsein: Gesellschaft spürt Klimakrise deutlich

Neue Studienergebnisse zeigen: Die Mehrheit der Gesellschaft ist aufgrund der Klimakrise dauerhaft besorgt. Negative Folgen der Erderwärmung seien bereits spürbar und machen Veränderungen in Deutschland notwendig.

Image
Wälder können in ihrer Biomasse große Mengen Kohlenstoff speichern und damit die Wirkung von Treibhausgasen abschwächen.
Gabi Zachmann, KIT
Waldbau
12. August 2023

Klimaschutz: Kohlenstoffsenke schrumpft durch Landnutzungsänderungen

Forschende haben den Kohlenstoffspeicher in Osteuropa anhand von Modellen, Satellitendaten und Statistiken neu berechnet. Holzentnahmen lassen dort den Kohlenstoffspeicher schrumpfen.

Image
Baden-Württemberg hat seine neue Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vorgelegt. Die Maßnahmen zur Anpassung der Wälder bezeichnet die Arbeitsgemeinschaft Rohholz als beispielgebend.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
05. August 2023

So passt Baden-Württemberg seine Wälder an den Klimawandel an

Ende Juli hat das Umweltministerium in Baden-Württemberg die Fortschreibung der Anpassungsstrategie an den Klimawandel präsentiert.

Image
Steffi Lemke auf ihrer Indien-Reise
S. Giyasova/BMUV
Forstpolitik
31. Juli 2023

Globaler Wald- und Klimaschutz – Zwischen Erfolgen und Uneinigkeit

Die G20-Staaten bekennen sich zum Weltnaturschutzabkommen aus Montreal – doch nicht immer sind sich die Klimaschutzministerien einig. Bei mehreren Treffen in Indien stand auch der internationale Waldschutz auf der Agenda.

Themen
Veranstaltung
Image
Preisverleihung bei den 12. Deauville Green Awards in Frankreich
ÖBMV
ForstBranche
11. Juli 2023

Der Wert der Forstwirtschaft in knapp sieben Minuten

Im Juni fanden die 12. Deauville Green Awards statt und zeichneten den Kurzfilm „Mit dem Wald gegen die Klimakrise“ aus. Dieser zeigt die Rolle der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in der Klimakrise.

Image
Rote Kreuz-Mitarbeiterin in Uganda
Prof. Dr. Daniel Geiger/Uni Hamburg
Baum und Natur
07. Juli 2023

Klimakatastrophe: Die Krise managen, bevor es passiert

Ein neues Forschungsprojekt soll ein Frühwarnsystem für Klimagroßereignisse ermöglichen. Denn von ihnen hängen Menschenleben ab – besonders das Schicksal von Frauen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Waldbauern beim Holzmachen im eigenen Wald
imago images/Zoonar
Forstpolitik
25. Juni 2023

Klimaschutz: Wenn Waldbesitzer den Verkehr retten sollen

Treibhausgasemissionen sollen künftig mit anderen Sektoren verrechnet werden. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Die Verbände sind sich uneins. Sollen Waldbesitzer etwa künftig den Verkehr retten?

Image
Lediglich die CO2-Emissionen von vier Jahren würde der Wald speichern, wenn man seine Bewirtschaftung komplett einstellen würde. Das ergibt eine Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU
Marc Kubatta-Große
WaldÖkologie
19. Juni 2023

Wälder können weniger Kohlenstoff speichern als bisher angenommen

Durch Stilllegung oder verringerte Bewirtschaftung von Wäldern diese als Kohlenstoffspeicher nutzen, das ist ein beliebtes Narrativ von Umweltschützern. Eine aktuelle Studie lässt zweifeln, dass das funktioniert.

Image
Brennholz im Garten
Afz-DerWald Archiv
Holzenergie
12. Juni 2023

Gebäudeenergiegesetz: Umweltschützer wollen Lockerungen für Holz verhindern

Mehrere Umweltverbände wollen die Lockerung des Habeckschen Heizungsgesetzes für Holz verhindern.

Image
Landwirtschaft, Obstbäume und Wald
AFZ-Archivbild
Baum und Natur
05. Juni 2023

Tag der Umwelt – Nachhaltigkeit als Geschäftsstrategie

Der 5. Juni ist seit über 50 Jahren der Tag der Umwelt. Ein Tag, an dem Regierungen, Organisationen und Verbände an den Umweltschutz erinnern.

Image
Schadfläche, auf der ehemals Fichten standen
J. Fischer
Forstpolitik
16. Mai 2023

Wald-Klima-Paket: 200 Mio. € ab sofort abrufbar

Für 2023 hat das BMEL 200 Mio. € freigegeben. Diese werden ab sofort ohne beihilferechtliche Auflagen bewilligt. Die Förderrichtlinie ist am 16. Mai in Kraft getreten, die Haushaltsmittel wurden freigegeben.

Themen
Borkenkäfer
Image
Arten- und funktionsreiche Ökosysteme können viel zur Minderung des Klimawandels beitragen, besagt eine neue Studie, an der das KIT in Karlsruhe mitgewirkt hat.
Anastasiya Sultanova, KIT
Forstpolitik
25. April 2023

Klima- und Biodiversitätskrise nicht isoliert betrachten!

Die Klima- und die Biodiversitätskrise wie getrennte Katastrophen zu behandeln ist ein Fehler, sagen Forschende in einer jüngst veröffentlichten Studie.

Image
Helfer entkusseln ein Moor, mehrere Männer schneiden händisch junge Bäume von einer Waldfläche zurück.
NLF
Forstbetrieb
23. April 2023

Moorschutz: 5 Ziele für Natur und Mensch

Öffentlich und politisch wird mehr Ursprünglichkeit der Naturräume in Deutschland gefordert. Die Niedersächsischen Landesforsten verfolgen mit einem aktuellen Moorschutzprojekt 5 übergreifende Ziele.

Themen
Wasserknappheit
Image
Fairventures forstet degradierte Urwaldflächen auf. Hier sieht man ein Jahr alte Sengon-Bäume.
Faiventures/Chr.Krackhardt
Kulturen
22. April 2023

Neuer Wald gegen den Klimawandel

Fairventures forstet degradierte Urwaldflächen auf. Jüngst hat die Organisation dazu zwei neue Baumschulen eröffnet.

Image
Die Karte der ESA zeigt, welche gewaltigen Mengen Biomasse und damit Kohlenstoff in den Tropenwäldern akkumuliert sind. Werden sie gerodet, sind Folgewälder nicht in der Lage, annähernd wieder so viel Kohlenstoff zu speichern.
Karte: European Space Agency
WaldÖkologie
03. April 2023

Zerstörte Tropenwälder: Nur ein Viertel des freigesetzten Kohlenstoffs wird in Folgewäldern wieder gebunden

Dass Tropenwälder einen großen Einfluss auf den Kohlenstoffhaushalt der Erde haben, ist bekannt. Wie überragend ihre Rolle ist, zeigen neue Satellitendaten der ESA: Sie verdeutlichen, dass wiederhergestellte Wälder auf den ehemaligen Tropenwaldflächen nicht annähernd so viel Kohlenstoff speichern wie der vormalige Tropenwald.

Image
Zwei Traktoren neben aufgehäuftem Holz aus dem Wald
agrarfoto.com
Holzenergie
11. März 2023

Heizen mit Holz: So schützt Biomasse das Klima

Verbände stellen Daten und Fakten zur Bioenergie vor - so entwickelt sie sich zum wichtigsten erneuerbaren Energieträger-

Image
Das Forum Nachhaltige Holzenergie (FNH) erklärt, warum nachhaltig gewonnene Holzenergie als erneuerbare Energiequelle gelten muss, und untermauert seine Aussagen mit Literaturnachweisen.
AFZ-Archiv
Holzenergie
09. März 2023

Fachverband stellt klar: Nachhaltige Holzenergie ist eine erneuerbare Energiequelle

Vor dem Hintergrund der Revision der Richtlinie über erneuerbare Energien (REDIII) durch die Europäische Union und die damit verbundene öffentliche Debatte kommentiert das Forum Nachhaltige Holzenergie (FNH):

Image
Der Prototyp des Elektro-Arocs auf der Bauma
Daimler / Paul
Image
Forst&Technik
Holztransport
02. März 2023

Kompensationen für alternative Antriebe

Die Firma Paul Nutzfahrzeuge ist in unserer Branche bekannt für besonders geländegängige Lkw-Umbauten. Zur IAA Transportation in Hannover hatte das Unternehmen aus dem bayerischen Vilshofen mit einem eigenen Wasserstoff-Fahrzeug seinen Willen und auch die Kompetenz demonstriert, an der Verkehrswende mitzuarbeiten. Dabei engagiert man sich auch politisch.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH