Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Klima

Klima

Hitze-AdobeStock_517946012
adobe.stock.com/ Corri seizinger
WaldÖkologie

El Niño im Anmarsch: Kommt wieder ein Hitzesommer?

Meteorologen sehen Anzeichen für das Auftreten eines El Niño. Damit drohen die Temperaturrekorde von 2022 schon wieder zu fallen. Auch Waldbesitzende müssen dementsprechend erneut mit zu hohen Temperaturen und Trockenheit rechnen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Baumstämme im Winterwald
Imago
Forstbetrieb
17. Januar 2023

Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement wird gut nachgefragt

Die Resonanz auf das „Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement“ ist sehr gut. In den ersten zwei Monaten nach dem Start sind laut Bundeslandwirtschaftsministerium fast 7.000 Anträge mit einer Fläche von 850.000 ha eingegangen.

Image
Herbstfarben im Wald
C. Föste
WaldÖkologie
12. November 2022

Extrem warmer Herbst: warm anziehen für den Wald?

Der diesjährige Herbst fiel durch erst kältere, dann langanhaltend warme Temperaturen auf. Farbenfrohe Herbstspaziergänge sind ein angenehmer Nebeneffekt. Doch welche Effekte hat das Wetter für den Wald?

Themen
Wasserknappheit
Image
Nikolaus Storz Projektleiter LIFE Future Forest
Soppa
Waldbau
26. Mai 2022

Klimastabiler Wald der Zukunft

Das EU-geförderte Projekt LIFE Future Forest im Landkreis Landsberg am Lech präsentiert seinen neuen Imagefilm! Im Projekt wird auf verschiedenen Waldflächen erprobt, wie ein klimastabiler Wald der Zukunft aussehen könnte.

Image
Trockene Käferbäume im Harz bei Ilsenburg – eine Folge des Klimawandels
J. Fischer
WaldÖkologie
07. März 2022

Was steht im sechsten IPCC-Sachstandsbericht?

Am 28. Februar hat die Arbeitsgruppe II der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ihren Beitrag zum sechsten IPCC-Sachstandsbericht (AR6-WGII) veröffentlicht. Was steht in dem Bericht und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Image
Bundesministerin Julia Klöcker nimmt neues Gutachten von Prof. Dr. Jürgen Bauhus und Prof. Dr. Ute Seeling, entgegen.
BMEL
Forstpolitik
10. November 2021

Wissenschaftlicher Beirat bestätigt BMEL-Waldpolitik

Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel wurde am 3. November an Bundesministerin Klöckner übergeben. Der Schutz der Wälder und weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen müssen Kernvoraussetzung zukünftiger Handelsabkommen werden.

Image
Pierre Ibisch, Lichter Kiefernbestand
Pierre Ibisch
Waldbau
24. Juli 2021

Zündstoff von Ibisch: Macht Licht den Wald kaputt?

Die klassische Forstwirtschaft schadet dem Wald. Für diese Aussage ist Pierre Ibisch, Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), bekannt. Jetzt hat er zusammen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Studie zu diesem Thema veröffentlicht.

Image
Einen Temperaturrekord meldet der DWD: Noch nie war es seit 1881 im Zeitraum Januar bis Oktober so warm wie in diesen Monaten des Jahres 2018.
Deutscher Wetterdienst, 2018
WaldÖkologie
02. November 2018

Temperaturrekord für Deutschland

Noch nie war es seit Beginn flächendeckender Messungen in Deutschland im Jahr 1881 im Zeitraum Januar bis Oktober so warm wie 2018.

Image
Selbst harter Frost, wie hier im Forstamt Finsterbergen, hat keine Folgen für Waldbäume, Früh- und Spätfröste hingegen sehr wohl.
H. Sproßmann
WaldÖkologie
28. Februar 2018

Frost: Keine Folgen für Waldbäume?

Bäume helfen sich mit Frostschutzmittel selbst, sehr tiefe Wintertemperaturen zu überstehen. Gefährlich sind für manche Baumarten hingegen zu früher oder später Frost.

Image
Baumgrenze wird nicht allein durch das Klima bestimmt
Sabine Brodbeck
WaldÖkologie
08. Juli 2017

Baumgrenze wird nicht allein durch das Klima bestimmt

Steigende Temperaturen zwingen viele Pflanzen- und Tierarten der Bergregionen zur Flucht nach oben. Doch die Ausbreitung in größere Höhen hängt nicht allein vom Klima ab, wie Senckenberg-Wissenschaftler und Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL herausgefunden haben.

Image
Miniharvester
O. GAbriel
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
04. Juli 2017

Kein Spielzeug auf der Elmia Wood

Bei der Elmia Wood findet man fast alles, was einen Motor hat und Arbeit im Wald verrichten soll. Bei manchen Maschinen fragt sich der Mitteleuropäer allerdings, ob die gezeigte Technik auch dem Realitätstest standhält. Ganz besonders gilt das für die Miniharvester und Miniforwarder. Doch alleine aus der Zahl der Anbieter lässt sich schließen, dass diese Maschinenkategorie ganz und gar nicht als…

Image
Der Goldafter bevorzugt
Jan Samanek
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
19. Juni 2017

Der Goldafter bevorzugt Obst und Wärme

Als Schädling von Wirtschaftsflächen tritt der Goldafter eher selten in Erscheinung. Allerdings können seine Raupen und Hinterlassenschaften wie Gespinstnester und Raupenhaare beim Menschen allergische Reaktionen hervorrufen.

Image
Heinrich Spiecker 70 Jahre
privat
Leute
01. Juni 2017

Heinrich Spiecker 70 Jahre

Am 1. Juni feiert Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Spiecker, ehemaliger Direktor des Institut für Waldwachstum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg seinen 70. Geburtstag.

Forstbetrieb
02. Mai 2017

Stadtwald Ludwigslust wird künftig von Forstamt Grabow bewirtschaftet

Der rund 659 ha große Stadtwald Ludwigslust wird zukünftig durch das Forstamt Grabow betreut. Dies besiegelt ein Vertrag zwischen der Lindenstadt und der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, der am 27.4.2017 im Rathaus Ludwigslust unterzeichnet wurde.

Image
Der Wald der Zukunft ist vielfältig: 10 Baumarten auf kleinstem Raum (v.l.): Uwe Schölmerich
Landesbetrieb Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
25. April 2017

Tag des Baumes: Fichte und andere Baumarten im Klimawandel

Im Arboretum Burgholz wachsen neben dem Baum des Jahres zahlreiche Alternativen für die Wälder der Zukunft

Holzindustrie, -verbände
21. März 2017

Mit dem Wissen von Profis den eigenen Wald richtig pflegen

Tag des Waldes: Mit verantwortungsbewusster Waldbewirtschaftung gegen den Klimawandel. Stora Enso unterstützt Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer, denen dabei eine Schlüsselrolle zukommt.

Image
Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern
LU Mecklenburg-Vorpommern
Waldschutz
15. März 2017

Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern

Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ist stabil geblieben. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden, d.h. mit mehr als 25 % Nadel- oder Blattverlust, liegt bei rund 15 % und damit nur knapp über dem Niveau des Jahres 2015 (14,0 %). Dieses Resümee zog Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am 14.3.2017 bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2016 im Rahmen der…

Image
Baumkletterer Kay Busemann überwacht den Aufstieg seiner Kollegin Erika Luppi in eine Kiefer (Foto aus 2016). Foto: LV Lippe
LV Lippe
Baumpflege
24. Januar 2017

Baumkletterer im Dienst des Waldschutzes

Sie erregten zu Beginn des vergangenen Jahres einiges Aufsehen: Zwei Baumkletterer, die in Waldflächen rund um den Donoper Teich in Kiefernkronen aufstiegen, um dort Zweige mit Kiefernzapfen zu schneiden. In den nächsten Tagen kehren sie zurück und werden zusammen mit den Forstfachleuten des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen und des Landesverbandes Lippe erneut Kiefern beernten…

Image
10 Jahre Kyrill – Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum
Dr. Horst Sproßmann
WaldÖkologie
17. Januar 2017

10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum

Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.

Image
Zwei Millionen Waldeigentümer sind eine starke Stimme in Deutschland
Forstpolitik
16. Januar 2017

Nachhaltige Forstwirtschaft muss auf klimaresiliente Baumarten setzen

10. Jahrestag Kyrill: Rund 37 Millionen Erntefestmeter Holz wurden durch den Orkan umgeworfen. Heute setzt der Waldbau in Deutschland auf klimaresiliente Baumarten.

Image
Die Geschäftsführung des Spielzeugunternehmens Gollnest & Kiesel freut sich über die erfolgreiche diesjährige Winter-Pflanzung (v.l.): Fritz-Rüdiger Kiesel
Golnest & Kiesel
Forstpolitik
07. Dezember 2016

Holzspielzeughersteller Gollnest & Kiesel spendiert neuen Wald

Kinder der Arnesboken Schule haben am 1. Dezember die ersten der 25.000 Stecklinge gepflanzt, die ein neues Waldgebiet im Osten Schleswig-Holsteins in der Försterei Ahrensbök begründen. 25.000 Bäume einen für jedes neugeborene Kind in Schleswig-Holstein 2016.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH