Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kirsche

Kirsche

Hessen HessenForst Lärche Submission Kirsche
Die teuerste Lärche auf der hessischen Nadelwertholzsubmission brachte 880 €/Fm und erlöste insgesamt gut 3.580 €
|
S. Merkel, HessenForst
Holzverkauf und Holzpreise

In Hessen sorgt Kirsche für Überraschung, Eiche stabil

Auf den Submissionen von HessenForst für Laubwertholz in Jesberg und Nadelwertholz in Jossgrund zeigte sich die Eiche stabil. Die Kirsche überraschte mit einem sehr hohen Durchschnittserlös. Die Lärche, sonst überall auf Rekordkurs, gab dagegen nach.

Image
Wald und Holz NRW
Holzverkauf und Holzpreise
10. Februar 2021

Wenig Holz auf der Wertholzsubmission Rheinland

Die Holzmenge auf der Wertholzsubmission Rheinland ging zum vierten Mal in Folge zurück, diesmal aufgrund der Borkenkäferkalamität besonders drastisch. Trotz der geringeren Menge ist der Durchschnittserlös der Hauptbaumart Eiche nicht gestiegen.

Image
Nachgefragt: Gespinst in Bäumen
Kurt Amereller
WaldÖkologie
04. Juni 2017

Nachgefragt: Gespinst in Bäumen

Ein gespenstisch anmutendes Bild in der Landschaft: Eingesponnene und kahl gefressene Sträucher leuchten silbern im Sonnenlicht. Die Verhüllungsaktionen der Gespinstmotten sind zwar spektakulär, aber für Mensch und Pflanze wenig bedrohlich.

Image
Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs
Oliver Gabriel
WaldÖkologie
06. März 2017

Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs

Die Pflanzsaison in Wäldern Brandenburgs hat begonnen. Millionen junger Waldbäume und -sträucher verlassen in den nächsten Wochen die Baumschulen. Den Hauptanteil im Landeswald haben Eichen und Buchen.

Image
Neue Baumwarte für Streuobstwiesen
Lauren-Victoria Mc Kown
Baumpflege
29. Januar 2017

Neue Baumwarte für Streuobstwiesen

Immer noch gelten Streuobstwiesen in Deutschland als sehr gefährdet. Ob sie eine Zukunft haben, hängt maßgeblich davon ab, ob man (wieder) dazu bereit ist, Zeit und Energie in die Nutzung, Ernte und Verwertung sowie ganz besonders in die Baumpflege zu investieren. Dazu gehört der fachgerechte, regelmäßige Baumschnitt, egal wie alt der Baum ist!, sagt der Agrar-Ingenieur Michael Grolm. Er hat sich…

Forstarchiv
21. August 2015

Waldbauliche Behandlung der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina EHRH.)

Quelle: Forstarchiv 86; 4, 116-117 (2015) Autor(en): PETERSEN R

Image
Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten
DFWR
WaldÖkologie
23. Februar 2015

Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten

Die Baumarten Douglasie und Roteiche werden vom Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) als nicht invasive Baumarten eingestuft.

Image
Wertholzversteigerung Münsterland 2014: Das teuerste Eichenlos wurde für 520
Joachim Fricke, Wald und Holz NRW
Holzverkauf und Holzpreise
11. Februar 2014

Wertholzversteigerung im Münsterland

1.195 Fm Wert- und Starkholz wurden am 7. Februar im Rahmen der Wertholzversteigerung im Münsterland in Appelhülsen angeboten. Münster ist eine „klassische“ Versteigerung, bei der die Käufer in einem Auktionsraum auf einzelne Stämme oder zu einem „Los“ gebündelte Stämme bieten. Den in Appelhülsen noch wörtlich zu nehmenden Zuschlag erhält das höchste Angebot. Innerhalb weniger Stunden wurden so…

Image
Projekt Seltene Baumarten abgeschlossen
WaldÖkologie
11. März 2013

Projekt Seltene Baumarten abgeschlossen

Von 2010 bis 2013 leitete das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ein deutschlandweites Projekt zum Erhalt genetischer Ressourcen seltener und gefährdeter Baumarten. Im Focus standen insgesamt zehn Arten: Wildbirne, Wildapfel, Feldahorn, Eibe, Elsbeere, Speierling…

Image
Oberland-Wertholzsubmission 2013. Die "Braut" dürfte einer der am höchsten bebotenen Stämme dieser Saison sein. Auf dem Foto v.l.: Gerhard Penninger
Holzverkauf und Holzpreise
19. Februar 2013

Oberland-Wertholzsubmission: Rekordpreis für Riegelahorn

Unter der Federführung der Waldbesitzervereinigung Holzkirchen und mit Unterstützung des AELF Miesbach fand am 7. Februar die Oberland-Wertholzsubmission statt. Sechs forstliche Zusammenschlüsse aus Oberbayern und Tirol, der Kommunalwald der Stadt München sowie die staatlichen Forstbetriebe Bad Tölz und München lieferten diesmal 409 Fm (Vorjahr: 427 Fm) Laub- und Nadelholz nach St. Heinrich am…

Image
Größter Bannwald in Baden-Württemberg
Naturschutz, Landschaftspflege
21. August 2011

Größter Bannwald in Baden-Württemberg

Im Rahmen der Waldschutzgebietskonzeption des Landes Baden-Württemberg beabsichtigt die höhere Forstbehörde beim Regierungspräsidium Tübingen im Pfrunger-Burgweiler Ried bei Ostrach, Landkreis Sigmaringen, einen großräumigen Bannwald gem. § 32 LWaldG auszuweisen. Die Waldeigentümer, das Land Baden-Württemberg und die Gemeinde Ostrach, bekennen sich damit im internationalen Jahr der Wälder…

Holzverkauf und Holzpreise
19. April 2011

Holzmarkt aktuell in Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen wurden zwischen dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW und verschiedenen Unternehmen der Sägeindustrie für das II. Quartal 2011 bisher folgende Preise für Fichtenstammholz und Abschnitte Güteklasse B/C werksvermessen vereinbart (/Fm o.R., gerückt frei Weg): Stkl. 1a 60 bis 67, 1b 77 bis 81, 2a 86 bis 92, 2b+ 92 bis 97. C-Holz wird mit einem Abschlag von 15 % von B bei Waldmaß…

Image
Die Elsbeere ist Baum des Jahres 2011
Baumpflege
28. Oktober 2010

Die Elsbeere ist Baum des Jahres 2011

Die Elsbeere (Sorbus torminalis) ist Baum des Jahres 2011. Damit wird die Aufmerksamkeit auf einen seltenen Wildobstbaum gelenkt, der gut an trocken-warme Klimaverhältnisse angepasst ist. Sie ist damit eine der heimischen Baumarten, die als Hoffnungsträger in Zeiten des Klimawandels gelten.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH