Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kiefer

Kiefer

Bestand eines Kiefernwaldes auf Dolomitgestein
Ein typischer Bestand eines lichten Kiefernwaldes auf einem Dolomit-Riff erscheint auf den ersten Blick nicht besonders artenreich. Auf den Zweiten stellt man jedoch fest, dass hier bedrohte Tier- und Pflanzenarten beheimatet sind, die in Mischwäldern nicht vorkommen.
|
A. Hemp
WaldÖkologie

Dolomitkiefernwälder zeigen Artenvielfalt in Nadelwäldern

Können auch Nadelwälder Heimat seltener Arten und damit schützenswerte Lebensräume sein? Eine Studie hat sich Kiefernwälder auf Dolomitgestein genauer angesehen. Nun wird erforscht, wie diese in Zukunft geschützt werden sollten.

Image
Paula Ballikaya präpariert eine junge Buche für ihre Versuche
B. Stierli
WaldÖkologie
10. Januar 2023

Vergoldet und verschmutzt: Metall in Bäumen nachgewiesen

Nehmen Bäume Metallteile aus der Luft und dem Wasser auf und speichern diese? Neue Forschungsergebnisse zeigen, welche Wege Umweltverschmutzungen in Bäumen nehmen.

Image
Reife und überreife Kiefern in Norddeutschland – ist Vorrat ein Grund stolz oder sorgengeplagt zu sein?
H. Knocke
Waldbau
20. Juni 2022

Das Projekt Kiefernstolz: Wie lässt sich Kiefernstarkholz nachhaltig nutzen?

The heat is on – spätestens seit dem klimawandelbedingten massiven Absterben von Fichtenwäldern tritt die Baumart Kiefer, die bis zur BWI3 als noch flächen- und vorratsmäßig zweithäufigste deutsche Baumart galt, zunehmend in den Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft. Mit dem Verbundprojekt Kiefernstolz sollen die Potenziale einer nachhaltigen Kiefernstarkholznutzung untersucht werden.

Image
Massensterben von Kiefern ist durch braune Kronen zu erkennen
A. Rigling, WSL
Waldschutz
18. Juni 2022

Geheimnis um Massensterben von Kiefern gelüftet

In der Schweiz wird seit den 90er-Jahren ein bisher unerklärliches Massensterben von Kiefern beobachtet. Unerklärlich, da die Sommerniederschläge nicht grundsätzlich gesunken sind. Bisher, da Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) nun die Ursache für die Bestandesverluste entdeckt haben.

Image
Fichtenholzstapel vor Kiefern, Holzmarkt Ostdeutschland
Marc Kubatta-Große
Holzverkauf und Holzpreise
30. März 2022

Jetzt lesen: Der Holzmarkt in Ostdeutschland

Forstbetriebe in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen berichten von drastisch gestiegenen Holzpreisen seit dem Jahresende 2021.

Image
Kiefern Reinbestand Mecklenburg-Vorpommern
J. Fischer
Holzverkauf und Holzpreise
15. Januar 2022

Kiefer in Brandenburg wieder teurer

Brandenburg ist gering vom Kalamitätsgeschehen der vergangenen Jahre betroffen, Außerhalb der ASP-Gebiete konnte der Regelbetrieb im Wald aufrechterhalten werden.

Image
Nadelwertholzsubmission Fichtelberg Douglasienstämme
Bernhard Irlbacher
Holzverkauf und Holzpreise
15. Dezember 2021

Nadelwertholzsubmission Fichtelberg: „Erfreulich hohes Preisniveau“

Am 7. Dezember fand in Fichtelberg die 26. Nadelwertholzsubmission statt, an der sich die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) und die Forstwirtschaftlichen Vereinigungen Oberfranken und Oberpfalz beteiligten.

Image
Die Nordmanntanne ist der beliebteste der Weihnachtsbäume.
VNWB
ForstBranche
12. November 2021

Das sind die beliebtesten Weihnachtsbäume

Jedes Jahr stellen sich die Menschen dieselbe Frage: Welcher Weihnachtsbaum kommt diesen Winter in die gute Stube? Dabei ist die Auswahl gar nicht so schwer.

Image
Fraßbild an befallener Kiefer
C. Sikora/LWF
Waldschutz
31. Oktober 2021

Bayern: Borkenkäferjahr 2021 und Buchdrucker an Kiefer

Die kühl-feuchte Witterung im Sommer 2021 brachte der Vegetation eine Verschnaufpause. Sie führte außerdem zu deutlichen Entwicklungsverzögerungen bei den Insekten, insbesondere bei Borkenkäfern. Die angelegte 2. Generation überwintert überwiegend in den Bruthölzern. Aktuell ist es wichtig, bisher noch nicht gefundene Überwinterungsbäume zu finden und zügig aufzuarbeiten. Das geht aus dem…

Image
Pierre Ibisch, Lichter Kiefernbestand
Pierre Ibisch
Waldbau
24. Juli 2021

Zündstoff von Ibisch: Macht Licht den Wald kaputt?

Die klassische Forstwirtschaft schadet dem Wald. Für diese Aussage ist Pierre Ibisch, Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), bekannt. Jetzt hat er zusammen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Studie zu diesem Thema veröffentlicht.

Image
Hipp/Angelika Salomon
ForstBranche
07. Oktober 2020

Parken im Wald

Der Babynahrungshersteller Hipp in Pfaffenhofen an der Ilm hat ein neues Parkhaus gebaut. Das Besondere: Das Gebäude hat eine Fassade aus Baumstämmen und ist auch ansonsten nach den Regeln der Nachhaltigkeit gebaut.

Image
Eine Waldbrandfläche im Stadwald Treuenbrietzen zwei Jahrte nach dem großen Waldbrand
B. Settnik, dpa
Image
Forst&Technik
Waldschutz
05. September 2020

Frisches Grün in Treuenbrietzen

Haben die Naturschützer am Ende gar nicht so unrecht? Sie betonen immer wieder, dass man die großen Schadflächen im Wald am besten einfach sich selbst überlässt. Die Natur helfe sich dann schon selbst.

Image
Pfeifer Gruppe errichtet Brettsperrholzwerk am Standort Lauterbach
Pfeifer Gruppe
HolzMarkt
12. Juni 2017

Pfeifer Gruppe errichtet Brettsperrholzwerk am Standort Lauterbach

Die Pfeifer Gruppe hat die Planungsphase für die Errichtung eines Brettsperrholzwerkes am bestehenden Gruppenstandort in Lauterbach (Hessen) abgeschlossen und beginnt mit den Umsetzungsmaßnahmen. Der Baubeginn ist für Herbst 2017 geplant.

Forstbetrieb
02. Mai 2017

Stadtwald Ludwigslust wird künftig von Forstamt Grabow bewirtschaftet

Der rund 659 ha große Stadtwald Ludwigslust wird zukünftig durch das Forstamt Grabow betreut. Dies besiegelt ein Vertrag zwischen der Lindenstadt und der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, der am 27.4.2017 im Rathaus Ludwigslust unterzeichnet wurde.

Image
Ein charakteristisches Merkmal des Wacholders ist sein hoher Lichtbedarf
Gabriel Olbrich/www.himmel.at
WaldÖkologie
09. April 2017

Wacholder ist Baum des Jahres 2017 für Österreich

Der österreichische Umweltschutzvereine Kuratorium Wald hat den Gemeinen Wacholder als Baum des Jahres 2017 gewählt.

Waldschutz
04. April 2017

Kiefernschädlinge in Brandenburg

Im Rahmen des ganz Brandenburg umfassenden Monitorings für die Kiefernschadinsekten sind die Ergebnisse der Winterbodensuche 2016/2017 ausgewertet. Damit ist eine erste Prognose der drohenden Fraßschäden in brandenburgischen Kiefernwäldern möglich.

Image
Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern
LU Mecklenburg-Vorpommern
Waldschutz
15. März 2017

Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern

Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ist stabil geblieben. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden, d.h. mit mehr als 25 % Nadel- oder Blattverlust, liegt bei rund 15 % und damit nur knapp über dem Niveau des Jahres 2015 (14,0 %). Dieses Resümee zog Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am 14.3.2017 bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2016 im Rahmen der…

Image
Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs
Oliver Gabriel
WaldÖkologie
06. März 2017

Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs

Die Pflanzsaison in Wäldern Brandenburgs hat begonnen. Millionen junger Waldbäume und -sträucher verlassen in den nächsten Wochen die Baumschulen. Den Hauptanteil im Landeswald haben Eichen und Buchen.

Image
Mercer kauft Klausner Holz Thüringen
S. Loboda
Holzindustrie, -verbände
23. Februar 2017

Mercer kauft Klausner Holz Thüringen

Mercer International Inc. informierte am 21. Februar über den Erwerb von Klausner Holz Thüringen (KHT) inklusive Biomassekraftwerk in Friesau für rund 55,1 Mio. US-Dollar.

Image
Prof. Dr. Jürgen Huss 80 Jahre
privat
Leute
08. Februar 2017

Prof. Dr. Jürgen Huss 80 Jahre

Prof. Dr. Jürgen Huss, pensionierter Professor für Waldbau, vollendete am 8. Februar 2017 sein 80. Lebensjahr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur für Waldbau und der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen wünschen ihrem Old-Growth-Kollegen und Jubilar weiterhin exzellente Gesundheit und dass die ungebremste und ansteckende Begeisterungsfähigkeit noch lange anhält.Jürgen Huss…

Image
Baumkletterer Kay Busemann überwacht den Aufstieg seiner Kollegin Erika Luppi in eine Kiefer (Foto aus 2016). Foto: LV Lippe
LV Lippe
Baumpflege
24. Januar 2017

Baumkletterer im Dienst des Waldschutzes

Sie erregten zu Beginn des vergangenen Jahres einiges Aufsehen: Zwei Baumkletterer, die in Waldflächen rund um den Donoper Teich in Kiefernkronen aufstiegen, um dort Zweige mit Kiefernzapfen zu schneiden. In den nächsten Tagen kehren sie zurück und werden zusammen mit den Forstfachleuten des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen und des Landesverbandes Lippe erneut Kiefern beernten…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH