Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Jagd

Jagd

Wald und Schalenwilddichte müssen ausgewogen sein – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuell immensen Waldschäden.
Wald und Schalenwilddichte müssen ausgewogen sein – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuell immensen Waldschäden.
|
AFZ-DerWald Archiv
Waldschutz

DFWR veröffentlicht neues Jagd-Positionspapier

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat hat sein „Positionspapier Jagd“ aktualisiert.

Image
Hochsitz im Wald
A.N.Foto/stock.adobe.com
Baum und Natur
17. Januar 2023

Gestohlener Radlader im Wald versteckt

Kuriose Machenschaften im Wald: Ein Jäger beobachtete in Rheinland-Pfalz, wie ein gestohlener Radlader im Wald versteckt wurde.

Image
Eine nachhaltig ausgeübte Jagd und habitatangepasste Wildbestände sind der Schlüssel für einen klimastabileren Mischwald.
AFZ-DerWald Archiv
ForstBranche
04. Januar 2023

Umfrage der HFR zur Jagdausübung

Die Hochschule Rottenburg (HFR) möchte mit einer Umfrage erfassen, was Jäger und Jägerinnen über die jagdliche Eigenbewirtschaftung denken und wie sie das Modell bewerten.

Image
In Franken sind wohl einige Sikas aus ihrem Gehege ausgebüxt.
Klaus Schulz - stock.adobe.com
Baum und Natur
04. Januar 2023

Sikas wildern sich selbst aus

In Bayern sind einige Sikas aus ihrem Gehege ausgebüxt.

Image
Wieviel Rotwild verträgt der Wald?
E. Marek
Forstpolitik
24. November 2022

Rotwildgebiete aufheben? Besser nicht!

Über die Aufhebung der bayerischen Rotwildgebiete ist eine heftige Diskussion entbrannt. Die Befürworter mahnen eine genetische Verarmung der isolierten Populationen an. Aber auch die Kritiker haben gute Argumente dagegen.

Image
In Baden-Württemberg gehen die Landesforsten mittels High-Tech gegen Langfinger im Wald vor.
Forst Baden-Württemberg
HolzMarkt
06. November 2022

Holz-Diebstahl: Mafiöse Strukturen im Wald

Immer wieder sorgen Langfinger im Wald für Aufsehen. Allerdings: Die Landesforsten rüsten auf.

Image
Das Risiko für Wildunfälle steigt im Herbst. So können Sie das Risiko minimieren.
DJV
Waldschutz
05. November 2022

Wildunfälle: 10 Tipps zum richtigen Verhalten

Im Herbst steigt das Risiko für Wildunfälle. Wie verhalten sich Autofahrer richtig und was tun, wenn es passiert ist?

Image
Waschbär
Archivbild AFZ-DerWald
Waldschutz
29. Oktober 2022

Waschbären-Plage in Niedersachsen: Rekord bei erlegten Tieren

Der Jagdbericht verzeichnet einen Rekord bei Waschbär-Abschüssen. Die invasive Art ist zur Plage geworden.

Image
waldohnezaun.de
Waldschutz
24. März 2022

Wald ohne Zaun: Die Verjüngung im Blick

Wie steht es um die Jagd bei mir vor der Haustüre? Können sich die wichtigen Baumarten für den klimastabilen Wald in den Wäldern verjüngen? Ist die Verbissbelastung tragbar?

Image
Verbissne Buchen
NF Schilling
Waldschutz
01. Februar 2022

Füttern für den Klimawald?

In seiner jüngsten Pressemitteilung vom 25.1.2022 stellt der Bayerische Jagdverband die Forderung auf, das Schalenwild -namentlich Reh- und Rotwild- im Winter zu füttern, um damit den notwendigen Waldumbau zum Klimawald zu unterstützen. Fast nirgendwo sei mehr genügend Äsung vorhanden, deswegen müsse mehr gefüttert werden. Im Extremfall drohe sogar der „menschenverursachte Hungertod von Wildtieren…

Image
Sau mit Frischlingen
E. Marek
Waldschutz
14. Dezember 2021

ASP: Appell zum Verzicht auf Jagdreisen

Um eine weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu verhindern, hat Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin, Ursula Heinen-Esser, an Jägerinnen und Jäger appelliert, von Jagdreisen in betroffene und potenziell betroffene ASP-Gebiete abzusehen.

Image
G. Hösl
Waldbau
26. November 2021

Bayerisches Verbissgutachten: „Teures Rehfutter“

Die Hälfte der bayerischen Hegegemeinschaften soll die Abschüsse erhöhen. Das geht aus dem forstlichen Gutachten hervor, das die Grundlage für die Abschussplanung bildet. „Wir können nicht zufrieden sein“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der Vorstellung des Gutachtens im Landtag. Alle drei Jahre wird das Gutachten erstellt, das auf wissenschaftlicher Basis die Grundlage für…

Image
Beim Schwarzwild konnte in Niedersachsen für das Jagdjahr 2020/21 die bisher dritthöchste Jagdstrecke erzielt werden.
Erich Marek
Waldschutz
19. November 2021

Niedersachsen: Landesjagdbericht 2020/21 liegt vor

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. haben gemeinsam den 19. Landesjagdbericht für das Jagdjahr 2020/21 veröffentlicht. Eine neue Rekordstrecke wurde beim invasiven Nutria erzielt, beim Schwarzwild war es die dritthöchste bisher erzielte Strecke.

Image
Gamsgeiß mit Kitz
E. Marek
Waldbau
17. Oktober 2021

Neue Forschungsergebnisse: Robuste Gamsbestände in Bayern

Die Sorge über aussterbende Gamsbestände in Bayern ist unbegründet. Darauf weisen neueste wildbiologische Forschungsergebnisse aus zwei Forschungsgebieten im Karwendel und im Chiemgau hin. Alleine dort tummeln sich auf 12.500 ha zwischen 1200 und 1500 der Kletterkünstler, wie Staatsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte: „Es freut mich, dass die Wissenschaft nun zeigt, dass es unseren…

Image
Im vergangenen Jagdjahr wurden in Hessen erstmals mehr als 100.000 Rehe erlegt.
E. Marek
Waldschutz
09. Juni 2021

Hessen: Streckenliste 2020/2021 veröffentlicht

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) hat die Streckenliste für das Jagdjahr 2020/2021 veröffentlicht.

Image
Das Land Nordrhein-Westfalen erleichtert die Jagd auf Schwarzwild.
E. Marek
Waldschutz
03. Februar 2021

Das Land NRW erleichtert Jagd auf Schwarzwild

Zur Vorsorge vor der Afrikanischen Schweinepest ist bei der Bejagung von Wildschweinen fortan der Einsatz künstlicher Lichtquellen erlaubt. Gleichzeitig wird der Einsatz von Nachtsichtgeräten in Form von Nachtsichtvorsätzen und Nachtsichtaufsätzen zugelassen, die Restlicht verstärken, sofern sie ohne eigene Montageeinrichtung mittels Adapter an Zielfernrohren befestigt werden. Eine entsprechende…

Image
Das Wildtierportal liefert detaillierte Informationen zu Wildtieren in Baden-Württemberg und der Jagd sowie Themen aus dem Bereich Wildtierforschung und Wildtiermonitoring.
MLR/screenshot
Waldschutz
20. November 2020

Wildtierportal für Baden-Württemberg vorgestellt

Mit dem Wildtierportal verankert das Land Baden-Württemberg moderne Technologie im Verwaltungshandeln rund um die Wildtiere. Zudem werden Wildtiere beschrieben und neue wildbiologische Erkenntnisse vorgestellt. Es ist ein Leuchtturmprojekt der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg.

Image
Drückjagden Corona
cethakigishislinepislo
Waldschutz
05. November 2020

Drückjagden im Corona-Herbst?

Sehr unterschiedlich haben die verschiedenen Bundesländer auf den sogenannten Teil-Lockdown im November in puncto Bewegungsjagden reagiert. Während man in Jagd- und Forstkreisen sich grundsätzlich einig ist, dass die Erfüllung des Schalenwildabschusses in Zeiten des Klimawandels und der fortschreitenden Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest von erheblichem öffentlichen Interesse ist, schätzen…

Image
Deutscher Forstwirtschaftsrat
DFWR
Waldschutz
01. September 2020

DFWR fordert Novellierung des BJagdG

Am 28. August fand die Verbändeanhörung zur Novelle des Bundesjagdgesetzes, zu der das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eingeladen hatte, in Berlin statt. Zu dem Anlass forderte der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR), die Voraussetzungen für die Entwicklung zukunftsfähiger, klimaanpassungsfähiger Mischwälder mit dem Bundesjagdgesetz schaffen.

Image
Die Rothirsche besiedeln den Lebensraum auf der "Rothirsch-Autobahn".
Erich Marek
WaldÖkologie
09. August 2020

„Rothirsch-Autobahn“ in Schleswig-Holstein

2010 wurde vom Bundesamt für Naturschutz eine von internationaler Bedeutung festgelegte Verbundachse für waldgebundene Großsäuger angelegt. Jägerdaten belegen, dass die sogenannte „Rothirsch-Autobahn“ nun vollständig als Lebensraum von Rothirschen genutzt wird.

Image
Ab August können Verkehrsteilnehmer kostenlos die WUIDI-App in Schleswig-Holstein nutzen.
LJV SH
Waldschutz
01. August 2020

Mit der Wildwarner-App zu weniger Wildunfällen

In Zusammenarbeit mit der Unisversität Kiel hat der Landesjagdvervand Schleswig-Holstein e. V. (LJV SH) auf Basis der Wildunfalldaten der letzten Jahre ein Wildtier-Kataster für das ganze Bundesland erstellt. Durch die gesammelten Informationen in dem Kataster steht die Wildwarn-App WUIDI ab August nun auch in Schleswig-Holstein zur Verfügung.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

27.03.2023
„Windkraft und Vogelschutz – Die neue Rechtsalge in Deutschland“
29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH