Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Jäger

Jäger

In Franken sind wohl einige Sikas aus ihrem Gehege ausgebüxt.
In Franken sind wohl einige Sikas aus ihrem Gehege ausgebüxt.
|
Klaus Schulz - stock.adobe.com
Baum und Natur

Sikas wildern sich selbst aus

In Bayern sind einige Sikas aus ihrem Gehege ausgebüxt.

Image
24 Personen nehmen die Ausbildung zum Revierjäger oder zur Revierjägerin auf.
Berufsjägerverband
Ausbildung
21. September 2020

Startschuss für die Revierjäger Ausbildung 2020/2023

Der Bundesverband Deutscher Berufsjäger e.V. bekommt wieder Zuwachs. Auch 2020 treten 24 junge Frauen und Männer die 3-jährige Ausbildung zur Revierjägerin oder zum Revierjäger an der BBS II Northeim an. Zwei Neuerungen gibt es: Strenge Hygienemaßnahmen auf Grund der Corona-Pandemie und die Jagscheinpflicht schon im Vorfeld.

Image
Sächsisches Wildmonitoring geht in die neue Saison
www.wildmonitoring.de
WaldÖkologie
26. März 2017

Sächsisches Wildmonitoring geht in die neue Saison

Vom Sächsischen Wildmonitoring profitieren alle beteiligten Akteure. Neben der schnellen und fehlerfreien Übermittlung der Daten an die zuständigen Behörden, lassen sich eine Vielzahl statistischer Auswertungen durchführen.

WaldÖkologie
26. Januar 2017

Wolf und Biber Aufnahme ins Jagdrecht hebt Schutzstatus nicht auf

Im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern wurde am 25. Januar auf Antrag der AfD die Aufnahme des Wolfes und des Bibers in die Liste des jagdbaren Wildes diskutiert. Dazu nahm Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus wie folgt Stellung

Image
App „Hilfe im Wald“ jetzt auch für iPhone & iPad
INTEND Geoinformatik
Arbeitssicherheit
03. Januar 2017

App Hilfe im Wald jetzt auch für iPhone & iPad

Eine App, die Leben retten kann Ab sofort auch für das IOS-Betriebssystem zu nutzen.Seit Juli 2013 gibt es die App „Hilfe im Wald“ für Smartphones mit dem Betriebssystem Android. Die App wurde bereits über 80.000 mal installiert. Sie beinhaltet mehr als 50.000 Rettungspunkte bundesweit und es kommen ständig weitere hinzu. Gemeinsam mit dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) wirbt…

Image
Quads und ATV werden noch interessanter
CF Moto
Holzernte
03. Januar 2017

Quads und ATV werden noch interessanter

Zum Stichtag 1. 1. 2017 verschärfen sich die Geräusch- und Abgasgrenzwerte für Zweiräder, Quads und ATV deutlich. Ab diesem Zeitpunkt gilt für diese Fahrzeuge die Stufe Euro IV. Das hat zur Folge, dass einige Hersteller ihre Modelle überhaupt nicht mehr nach Europa importieren werden. Soweit die schlechte Nachricht.Wenn diese Hürde geschafft ist, ergeben sich aber gerade für Quads und ATV aus der…

Image
Vogel des Jahres 2017 – Der Waldkauz
M. Bosch/NABU
WaldÖkologie
06. November 2016

Vogel des Jahres 2017 Der Waldkauz

Die lautlosen Jäger werden mit 40 bis 42 Zentimetern Länge etwa so groß wie Krähen und bringen 400 bis 600 Gramm auf die Waage. Ihr großer Kopf ohne Federohren sitzt auf einem gedrungenen Rumpf. Sein freundliches Aussehen verdankt der Waldkauz seinen großen runden „Knopfaugen“ im dunkel umrahmten hellen Gesichtsschleier. Der stark gekrümmte Schnabel ist beim Waldkauz gelblich. Die Weibchen sind…

Image
Bucheckern
G. Elsner
WaldÖkologie
13. August 2016

Schweiz: Dieses Jahr so viele Bucheckern wie selten

Im gesamten Mittelland biegen sich dieses Jahr die Äste der Buchen vor Samen: 2016 ist ein sogenanntes Mastjahr, berichten Experten der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Ein auffälliges Phänomen und doch ist erstaunlich unklar, weshalb und wie oft es zur Samenmast bei Waldbäumen kommt.Einige Förster haben diesen Sommer schon Anrufe von besorgten Waldbesuchern…

Holzindustrie, -verbände
31. Januar 2016

Verbändevereinbarung zur CE-Dachlatte wurde unterzeichnet

Im Dezember 2015 verabschiedeten die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die beteiligten Verbände des Dachdeckerhandwerks, Zimmererhandwerks, der Fertigbauindustrie, des Holzhandels sowie die beiden Verbände der Sägeindustrie und der Hauptverband der deutschen Holzindustrie die Verbändevereinbarung über Dachlatten mit CE-Zeichen aus Nadelholz. Sie sieht vor, dass die zur…

Image
Jäger in der Berufsgenossenschaft
S. Loboda
Forstpolitik
11. Oktober 2015

Jäger in der Berufsgenossenschaft

Die Beitragsrechnungen der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) nach den einheitlichen Berechnungsmodalitäten werden in der Jägerschaft kritisch hinterfragt. Doch die Versicherung ist und bleibt vorteilhaft.

Image
Junger Steinadler besucht Nationalpark Schwarzwald
Achim Klumpp
WaldÖkologie
14. September 2015

Junger Steinadler besucht Nationalpark Schwarzwald

Greifvogelexperte Achim Klumpp staunte nicht schlecht über das, was er vor einigen Tagen am Himmel über dem Ellbachtal entdeckte. Dort schraubte sich ein junger Steinadler immer weiter in die Höhe und verschwand einige Zeit später in den dichten Wäldern des Nationalparks. Glücklicherweise hatte Klumpp seine Kamera griffbereit und konnte den Besuch des seltenen Gastes so festhalten.

Image
Eröffnung des Schwarzwildgatters ?Seelitz? im Wermsdorfer Wald (v.l.): Peter Palm (Präsidiumsmitglied Landesjagdverband Sachsen)
Staatsbetrieb Sachsenforst
Forstbetrieb
10. September 2015

Sachsenforst: Jagdhundeausbildung wird weiter professionalisiert

Der Staatsbetrieb Sachsenforst hat am 10. September sein neu errichtetes Schwarzwildgatter im Wermsdorfer Wald bei Leipzig an den Landesjagdverband Sachsen übergeben. Dieser wird das Schwarzwildgatter künftig betreiben und den reibungslosen und tierschutzgerechten Ablauf der Jagdhundeausbildung am wehrhaften Wild garantieren.

Forstpolitik
22. April 2015

Positionspapier zur Schwarzwildjagd in Thüringen unterzeichnet

Ein „Positionspapier zur Schwarzwildjagd in Thüringen“ wurde am 21. April 2015 von Landwirtschaftsministerin Birgit Keller und den Präsidenten des Landesjagdverbandes Thüringen, Steffen Liebig, des Thüringer Bauernverbandes, Helmut Gumpert, des Waldbesitzerverbandes, Jörg Göring, des Thüringer Verbandes für Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber, Peter Leicht, und den Vorsitzenden der…

Forstpolitik
03. November 2014

Baden-Württemberg: Bleifreie Munition bei der Jagd bewährt sich

„Die Jäger im Staatswald gehen mit gutem Beispiel voran und erlegen das Wild im Staatswald nur noch mit Munition, die kein Blei mehr enthält. Die Erfahrungen unserer Jäger sind dabei sowohl mit Blick auf den Tierschutz als auch auf die Waffentechnik positiv“, sagte der baden-württembergische Verbraucherminister, Alexander Bonde, am 3.11.2014 in Stuttgart.

Image
Dr. Meyer-Ravenstein 60
privat
Leute
02. März 2014

Dr. Meyer-Ravenstein 60

Ende letzten Jahres konnte Ministerialdirigent Dr. Dietrich Meyer-Ravenstein, Abteilungsleiter „Verwaltung, Recht, Forsten“ im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, seinen 60. Geburtstag begehen. Geboren in Bückeburg (Schaumburg-Lippe), ging er 1972 nach dem Abitur von 1972 bis 1974 zur Bundeswehr, bei der er als Verbindungsoffizier heute den Dienstgrad…

Image
Am neuen Mountainbike-Wegzeiger (v.l.): Prof. Dr. Ralph Roth (Deutsche Sporthochschule Köln)
Naturpark Südschwarzwald
Forstpolitik
22. Februar 2014

Baden-Württemberg: Neuer Handlungsleitfaden für Mountainbike-Strecken im Schwarzwald

Am 20.2.2014 wurde in Hinterzarten das neue „Mountainbike-Handbuch“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Es ist ein Leitfaden zur Entwicklung von MTB-Strecken und -Trails.

Image
Neu im Internet: „Sächsisches Wildmonitoring“
www.wildmonitoring.de
Forstbetrieb
09. November 2013

Neu im Internet: Sächsisches Wildmonitoring

Seit kurzem gibt es in Sachsen ein neues Internetportal für den elektronischen Datenaustausch zwischen Jagdausübungsberechtigten und Jagdbehörden. Das Portal „Sächsisches Wildmonitoring“ löst Papierdokumente ab und gestattet eine einheitliche Erfassung jagdrelevanter Daten. Die Anwendung reduziert somit den Verwaltungsaufwand für die Jagdbehörden in Bezug auf Abschussplanung und Streckenerfassung…

Image
heute zum Haus des Waldes gehörendes Gebäude Quelle: HdW
Haus des Waldes (HdW)
Ausbildung
12. Juni 2013

35 Jahre Haus des Waldes in Gräbendorf

Das Haus des Waldes in 15754 Heidesee/OT Gräbendorf eine Einrichtung des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB) lud anlässlich der Brandenburger Landpartie und seines 35. Geburtstages am 8. Juni 2013 zum traditionellen Tag der offenen Tür ein.

Image
Sachsen: Jahres-Jagdstrecke liegt vor
Waldschutz
25. Juni 2012

Sachsen: Jahres-Jagdstrecke liegt vor

Die sächsischen Jäger haben im zurückliegenden Jagdjahr vom 1. April 2011 bis zum 31. März 2012 mehr als 100 000 Stück Wild erlegt. „Das ist eine sehr gute Bilanz“, sagt Forstminister Frank Kupfer zu den jetzt vorliegenden Streckenergebnissen. Mehr als die Hälfte des erlegten Wildes ist Schalenwild. Die Statistik listet unter anderem 32 000 Stück Rehwild und 3 250 Stück Rotwild auf. Die 22 600…

Waldschutz
20. Juni 2012

Bayern: Jägerprüfung jetzt mit Probeschuss

Vor der Ablegung der Jägerprüfung können bayerische Prüflinge jetzt mit einem „Probeschuss“ ihren Wissensstand testen. Wie das Landwirtschaftsministerium in München mitteilte, stehen ab sofort die Fragen der letzten Prüfungen mit Musterlösungen im Internet zum Üben zur Verfügung. Damit ist die Jägerprüfung nach Aussage von Staatsminister Helmut Brunner wieder ein Stück bürgernäher geworden. „Wir…

Image
Spessart: Der Wald der Spechte
Waldbau
04. Juni 2012

Spessart: Der Wald der Spechte

Mit dem Spessart ist das so eine Sache: Die weitläufigen, dünnbesiedelten Landschaften mit ihren dichten Waldgebieten haben seit jeher einen besonderen Reiz auf die Menschen ausgeübt. Der Name „Spessart“ ist von „Spehteshart“ abgeleitet, was „Wald der Spechte“ bedeutet. Von der ersten Besiedelung durch Menschen bis zur Kulturlandschaft des Jahres 2012 sind rund 8000 Jahre vergangenen. Geschichte…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH