Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Insekten

Insekten

Weibchen und Männchen des Breitschulterbocks unterscheiden sich optisch: Die Weibchen können rotbraun oder schwarz sein und haben eine helle Querbinde auf den Flügeln; die Männchen hingegen sind einfarbig rotbraun.
| J. Landgrebe/LWF
Weibchen und Männchen des Breitschulterbocks unterscheiden sich optisch: Die Weibchen können rotbraun oder schwarz sein und haben eine helle Querbinde auf den Flügeln; die Männchen hingegen sind einfarbig rotbraun.
WaldÖkologie

Klimawandel bedroht den Lebensraum seltener Insekten

In Bayern wurde vor Kurzem ein vom Aussterben bedrohter Bockkäfer gefunden. Aktuell profitiert er durch im Klimawandel absterbende Bäume. Doch sein Lebensraum ist bedroht.

Image
Der Ameisenbuntkäfer auf Borke sitzend
blickwinkel/Imago-Images
WaldÖkologie
08. Juli 2023

Gehen Deutschlands Wald die Insekten aus?

30 % weniger Insekten im Wald als 9 Jahre zuvor: Das ist das Ergebnis einer Studie zum Insektenvorkommen in Deutschlands Wäldern. 60 % der untersuchten Arten waren davon betroffen. Damit hatte man im Wald nicht gerechnet.

Image
Vom Wald-Wiesenvögelchen gibt es nur noch geringe Restvorkommen, da sie an die historische Waldbewirtschaftungsform des Mittelwalds angepasst sind.
Dalüge/FVA
WaldÖkologie
21. Januar 2023

Biodiversität: Schmetterlinge im Mittelwald

Insekten leben von unterschiedlichen Lebensräumen. Manche sind auf heute seltene Strukturen wie die der Mittelwälder angewiesen. Warum es sich lohnt, diese historischen Bewirtschaftungsform wieder zu entwickeln, zeigt ein Forschungsprojekt aus Baden-Württemberg.

Image
Symbolbild für das Hummelsterben unter Linden
Wirestock Creators – stock.adobe.com
Naturschutz, Landschaftspflege
09. Juni 2022

Dem Hummelsterben rechtzeitig entgegenwirken

Unter spätblühenden Linden kommt es regelmäßig zu einem Hummelsterben. Wie entsteht dieses auffällige Phänomen in den Sommermonaten? Und wie kann dem entgegengewirkt werden? Das Geheimnis um das Hummelsterben ist bereits gelüftet, entgegengewirkt werden muss dennoch.

Image
Durch Trockenheit geschwächte Bäume sind besonders anfällig für Schadinsekten.
Kollaxo
Waldschutz
15. April 2021

Wenn Schadinsekten zur Plage werden

Im Klimawandel entfalten Schadinsekten wie der Borkenkäfer eine verheerende Zerstörungskraft oder gefährden, wie im Falle des Eichenprozessionsspinners, die Gesundheit der Waldbesucher. Sie bringen unseren heimischen Wald und alle, die sich um ihn kümmern, in Bedrängnis. Auch aus Sicht aller, die im Wald ihre Freizeit verbringen, bedarf es jetzt weitsichtiger Maßnahmen.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH