Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Holzrücken

Holzrücken

Pfanzelt Moritz Fr75
Zumeist setzt Björn Gangkofer den Moritz für die Holzrückung ein. Hier liefert er Fichtenstämme an die Rückegasse vor.
|
Marc Kubatta-Große
Holzernte

Kraftzwerg – Der Pfanzelt Moritz Fr75

Im Februar haben wir den Forstunternehmer Björn Gangkofer am Chiemsee besucht. Die Forstraupe Moritz Fr75 ist seine einzige fahrbare Forstmaschine. Die Firma Pfanzelt hat ihn im Laufe der Jahre von einer Fällhilfe zu einem Multifunktionsgerät mit erstaunlichem Potenzial entwickelt. Für sein geringes Gewicht entwickelt er eine enorme Kraft.

Image
Rückepferd transportiert Stämme aus dem Wald
M. Gürke
Holzernte
27. Februar 2022

Bodenschutz im Klimawandel: Renaissance der Rückepferde

Im Mai 2021 fand am Forstlichen Bildungszentrum Rheinland-Pfalz in Hachenburg ein interdisziplinärer Workshop zum Thema „Holzrücken mit Pferden: Einsatzbereiche, Potenziale und Grenzen“ statt. Nach dem Erfolg der Veranstaltung wurde der Workshop Anfang 2022 wiederholt. Ein Gastbeitrag von Monika Runkel, Leiterin der Dienststelle Forstamt Hachenburg, Landesforsten Rheinland-Pfalz.

Image
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
10. Januar 2022

Rottne F13D: Mit Hecklenker

Hier haben wir wieder einmal ein Technikthema ausfindig gemacht, das im Prinzip nicht neu ist, aber trotz seiner unbestreitbaren Vorteile bisher noch keine große Bekanntheit erreicht hat. Die Rede ist von der Wagenlenkung, wie sie bisher eigentlich nur Rottne für seine Forwarder angeboten hat. Das Forstunternehmen Georg Seiler bei Augsburg hat mit dem Rottne F13D schon die zweite Maschine mit…

Image
Noe NF 210 8R
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
21. Dezember 2021

Ein Noe für alle Fälle

Im November hat uns der Forstmaschinenhersteller Noe über einen neuen Aufbau seines Achtrad-Forwarders NF210-8R berichtet. Eine erstmalig verbaute Kombiwinde erlaubt dem Maschinenführer flexibles Beiseilen auch am Steilhang. Vor Ort im Schwarzwald stellte sich heraus, dass die Maschine noch weit mehr zu bieten hat.

Image
M. Albrecht
Image
Forst&Technik
Holzernte
30. August 2021

Ausschreibung: Zuschlag erhalten?

Viele Forstunternehmer ärgern sich, wenn sie bei einer öffentlichen Ausschreibung keinen Zuschlag erhalten haben. Nicht selten kursieren dann die – natürlich unterirdischen – Preise, mit denen ein Mitbewerber den Auftrag haben soll. Wirklich Genaues ist aber meist nicht in Erfahrung zu bringen, denn die Ergebnisse von Ausschreibungen werden in aller Regel nicht veröffentlicht.

Image
Der Kotschenreuther K175R hat ein neues Kabinen- und Steuerungskonzept und kommt angenehm leise daher
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
31. Juli 2021

Kotschenreuther Generation 2

Vor kurzem hat Kotschenreuther seinen Forstspezialschlepper K175R der zweiten Generation herausgebracht. Im Wesentlichen wurden dabei die Kabine und die Steuerungstechnik stark überarbeitet. Aber auch außen hat sich der Schlepper kaum merklich verändert. Der erste Eindruck bei unserem Besuch: Der neue Kotschenreuther ist angenehm leise.

Image
Der SmartSkidder kommt auch mit einem starken Buchenstamm klar
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Juli 2021

Der SmartSkidder

Die Firma Suffel Fördertechnik in Aschaffenburg hat eine Forstraupe entwickelt. Der SmartSkidder ist das erste Forstgerät des Unternehmens überhaupt. Leicht, kompakt und wendig gebaut, deckt es etwas andere Anwendungen ab, als die meisten anderen Forstraupen.

Image
Forstliches Stelldichein im Schatten des Pilatus (Bild aus 2017) – coronabedingt musste die Forstmesse Luzern 2021 jetzt leider abgesagt werden.
H. Höllerl
Holzernte
03. Juni 2021

Schweiz: Forstmesse Luzern 2021 abgesagt

Mit der Forstmesse Luzern 2021 musste nun leider auch das nächste forstliche Großereignis für dieses Jahr abgesagt werden. Der nächste Termin ist dann erst wieder turnusgemäß der 24. bis 27. August 2023.

Image
Franz Hochleitner
privat
Image
Forst&Technik
Leute
17. November 2020

A wuida Hund

70 Jahre ist Franz Hochleitner im September geworden. Wohl jeder, der in Mitteleuropa etwas mit forstlichen Seilbahnen zu tun hat, kennt seinen Namen. Mit 19 Jahren hat der gebürtige Wagrainer mit seinem Bruder Rudolf in der Schweiz die erste Langstreckenseilbahn betrieben. Seit 1981 gibt es sein Forstunternehmen in Bodman. Immer wenn es für eine spezielle Aufgabe noch keine Technik gab, ersann…

Image
Spillwindenseil
Seilflechter
Image
Forst&Technik
ForstBranche
31. Oktober 2020

Spezielles Spillwindenseil von Seilflechter

Die Seilflechter Tauwerk GmbH hat spezielle Seile für die Verwendung an Spillwinden auf den Markt gebracht. Auftraggeber waren die Firma Eder als Hersteller solcher Winden und der Forstausrüster Grube. In der dreijährigen Entwicklungszeit ging es vor allem um ein geringes Gewicht und eine gute Schmiegsamkeit, damit sich beim Einsatz möglichst wenige Krangel bilden. „Die glatte Oberfläche und der…

Image
Käferexpress
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
02. Oktober 2020

Borkenkäferexpress

Umgebaute Traktoren mit Ernteköpfen waren ziemlich aus der Mode gekommen. Schließlich gibt es für die Holzernte Spezialmaschinen, die wesentlich leistungsfähiger sind. In Zeiten explodierender Kalamitätsflächen bei gleichzeitigem Arbeitskräftemangel werden multifunktionale Maschinenkombinationen mit hohen Umsetzgeschwindigkeiten wieder attraktiv.

Image
Mesera M 212
Noe
Image
Forst&Technik
Holzernte
02. August 2020

Kraftpaket von Noe und Mesera

Mesera Loglift hat einen neuen starken Rückekran entwickelt, den Mesera M 212 R. Die ersten beiden Prototypen hat die Firma Noe im Odenwald bekommen, die damit gleich mal ihren stärksten Skidder NF 210-4R ausgestattet hat. Als nächstes ist schon eine Achtradmaschine im Aufbau. Der Mesera soll mit 266 kNm Brutto-Hubmmoent der stärkste Rückekran auf dem Markt werden. Das 68-kNm-Schwenkwerk wird…

Image
Equus Sechsrad
Sittrans
Holzernte
27. Juli 2020

Aufstrebende Partner

Im Juli-Heft der Forst&Technik konnten wir nur ein erstes Foto zeigen – jetzt gibt es weitergehende Informationen und technische Daten zur Sechsradmaschine Equus-175N 6 WDC des slowakischen Herstellers Sittrans. Fast noch spannender ist jedoch eine andere Information:

Image
Reparoservis
Holzernte
27. Juli 2020

Rückeraupe Kapsen 18RC

Image
Haas Kombiwinde
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Juli 2020

Haas Kombiwinde

Dass der Forstunternehmer Horst Hamm in Frammersbach ein eingefleischter John-Deere-Fahrer ist und seine Maschinen am liebsten bei Franz Haas in Hindelang bauen lässt, ist in der Branche eigentlich nichts Neues mehr. Aber seine aktuelle Allzweckwaffe ist doch mal wieder einen Besuch wert. Die Allgäuer haben aus vielfach bewährten Komponenten eine ganz neue Kombination geschaffen.

Image
Fiberdrive-9.5
David Larsson
Image
Forst&Technik
Holzernte
27. Mai 2020

Fiberdrive 9.5

Erinnern Sie sich noch an das „Biest“? Im Jahr 2000 entwickelte Christer Lennartsson den ersten fahrerlosen, ferngesteuerten Harvester. Kurz danach kam die „Schöne“ – ein Harwarder mit einem ausgefeilten Schnellwechselsystem für das Ernteaggregat und den Greifer. Schon in den 1990ern hatte er mit dem „Fiberpac“ das erste Bündelgerät für Rest- und Energieholz gebaut. Mittlerweile ist der Schwede 68…

Image
Welte
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Mai 2020

Marktübersicht Forstraupen

Forstraupen waren lange ein Nischenprodukt. Bis sich die seilwindenunterstützte Holzernte zu einem Standardverfahren entwickelt hat. Spätestens das Vorliefern in die Kranreichweite des Harvesters bei erweiterten Rückegassenabständen hat dafür gesorgt, dass es heute elf Anbieter gibt. Eine Marktübersicht.

Image
Kotschenreuther-Harvester
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Dezember 2019

Ein Forstraktor als Harvester: Mit Köpfchen

Matthias Söll war einer der ersten Unternehmer, der sich einen echten Rollen-Harvesterkopf auf seinen Kotschenreuther-Forsttraktor hat bauen lassen. Seit gut einem Jahr ist er nun damit im Frankenwald unterwegs. Wir wollen wissen, wo sich die Kombination sinnvoll einsetzen lässt.

Image
Pfanzelt Power Drive
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
04. Oktober 2019

Pfanzelt mit Power Drive

Zu den DLG-Waldtagen präsentierte Pfanzelt einen hydraulischen Radnabenantrieb für seine Rückeanhänger. Der Pfanzelt Power Drive ist eine Eigenentwicklung und arbeitet im Unterschied zu den bekannten Lösungen von Black Bruin nicht mit einem Radialkolbenmotor, sondern mit einem Axialkolbenmotor. Er überträgt seine Kraft über eine nasse Lamellenkupplung. Das System wird in zwei Größen für Felgen bis…

Image
Richard Bayer Ritter
Dieses Gesicht ist in der Forsttechnik-Welt wohlbekannt
Holzernte
01. Oktober 2019

Richard Bayer verstärkt Ritter Forstmaschinen

Richard Bayer ist ein bekanntes Gesicht in der Forsttechnik-Welt. Viele dürften den Franken noch aus seiner Zeit bei Kotschenreuther kennen. Zwischenzeitlich war er im Vertrieb bei Werner in Trier tätig, wo er im Februar wieder ausgeschieden ist. Danach folgte ein kurzes Gastspiel im Holztransport bei Schuchardt in Kassel. Seit 1. Juli darf er jedoch wieder in seinem angestammten Metier arbeiten –…

Image
Der Seilbagger verfügt über einen Greifer und eine Seilwinde mit einem Seileinlauf in über 3 m Höhe , die am Arm des Baggers befestigt ist.
NLF
Baum und Natur
19. August 2019

Seilbagger bei Maßnahmen zur Verkehrssicherung

Um absterbende Bäume an Straßen entnehmen zu können, setzen die Niedersächischen Landesforsten (NLF) im Forstamt Münden nun auch auf Spezialtechnik aus Österreich: Bei Verkehrssicherungsmaßnahmen kommt ein Seilbagger zum Einsatz.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH