Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Holzenergie

Holzenergie

Das Forum Nachhaltige Holzenergie (FNH) erklärt, warum nachhaltig gewonnene Holzenergie als erneuerbare Energiequelle gelten muss, und untermauert seine Aussagen mit Literaturnachweisen.
Das Forum Nachhaltige Holzenergie (FNH) erklärt, warum nachhaltig gewonnene Holzenergie als erneuerbare Energiequelle gelten muss, und untermauert seine Aussagen mit Literaturnachweisen.
|
AFZ-Archiv
Holzenergie

Fachverband stellt klar: Nachhaltige Holzenergie ist eine erneuerbare Energiequelle

Vor dem Hintergrund der Revision der Richtlinie über erneuerbare Energien (REDIII) durch die Europäische Union und die damit verbundene öffentliche Debatte kommentiert das Forum Nachhaltige Holzenergie (FNH):

Image
Brennraum eines Pelletofens
Aleks Kend/stock.adobe.com
Holzenergie
28. Januar 2023

Pelletheizung: Was wirklich aus dem Kamin kommt

Reale Emissionen aus Pelletkesseln: Aktuelle Messergebnisse des Technologie- und Förderzentrums mithilfe der neuen Lastzyklus-Methode.

Image
Im Waldrestholz könnten noch Potenziale zur nachhaltigen energetischen Nutzung liegen.
Marc Kubatta-Große
Holzenergie
24. Januar 2023

Nationale Biomassestrategie: Wie soll Biomasse künftig energetisch genutzt werden?

Am 17. Januar hatte das Forum für Nachhaltige Holzenergie zu der Veranstaltung ,,Nationale Biomassestrategie - Wie soll Biomasse künftig energetisch genutzt werden?“ eingeladen. Es diskutierten Gäste aus Politik und Wirtschaft über die Chancen und Perspektiven der nachhaltigen Holzenergie.

Image
Brennholzpolter im Wald
Scholz
Baum und Natur
22. Januar 2023

Grundsätze beim Holzsammeln im Wald

In Zeiten knapper und teurer Energieträger erfährt die Selbstversorgung mit örtlich beschaffbarem Brennholz eine Renaissance.

Image
Der Pezzolato Allroad hat eine Straßenzulassung mit 80 km/h
Pezzolato
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
18. Januar 2023

Autobahntauglicher Pezzolato-Hacker

Die Firma Pezzolato hat ihren selbstfahrenden Holzhacker Pezzolato Allroad erstmals in einer autobahntauglichen Bauweise mit 80 km/h Fahrgeschwindigkeit ausgeliefert. Der italienische Hersteller hat außerdem weitere Änderungen vorgenommen.

Image
Ein aktiv bewirtschafteter Wald und die Nutzung von Holz sind unabdingbar für die europäische Energiewedne, sagt der Waldverband Österreich und kritisiert die aktuelle EU-Politik.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
09. Januar 2023

Waldverband Österreich: Holz ist unverzichtbarer Teil der Energiewende

Am 11. Dezember war der „Internationale Tag der Berge“. Mit ihm setzen sich die Vereinten Nationen jedes Jahr das Ziel, die breite Bevölkerung auf die Besonderheiten der Bergregionen aufmerksam zu machen. Für das Gebirgsland Österreich zählen auch die wichtigen Schutzwälder – Wälder die vor Naturgefahren wie Lawinen, Muren und Steinschlag schützen – zu diesen Besonderheiten.

Image
Hackschnitzelpreise für verschiedene Qualitätsklassen
DEPI
Holzenergie
29. Dezember 2022

Hackschnitzelpreise: Preise im vierten Quartal relativ stabil

Das Deutsche Pelletinstitut e. V. (DEPI) berichtet im vierten Quartal 2022 von relativ stabilen, aber in der Tendenz uneinheitlichen Preisen für Hackschnitzel.

Image
Die neue BEG-Förderrichtlinie bedeutet einen Schub für den Holzbau, Wärme aus Holz werde dagegen ausgebremst, meint der DeSH.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
28. Dezember 2022

BEG-Förderung: Positive Aussichten für Holzbau – Bremse für Holzwärme

Am 9. Dezember hatte das Bundeswirtschaftsministerium die Neuerungen für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgestellt. Damit möchte die Bundesregierung zentrale Schritte für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 umsetzen.

Image
Wie gesundheits- und klimaschädlich ist die Verbrennung von Holz? Das Technologie- und Förderzentrum in Straubing (TFZ) forscht hierzu seit fast 50 Jahren und klärt auf.
H. Mitze
Holzenergie
17. Dezember 2022

Forscher informieren: Ist die Verbrennung von Holz gesundheits- und klimaschädlich?

Verursacht Holzenergie mehr CO2-Emissionen als fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl? Ist Holzverbrennung gesundheitsschädlich? Werden die Wälder verheizt?

Image
Eine Siebung von Hackschnitzeln verbessert ihr Verbrennungsverhalten.
Tobias Hase/StMELF
Holzenergie
17. Dezember 2022

Verschmutze Holzbrennstoffe problematisch beim Verbrennen

Hackschnitzel und Pellets können bei der Holzernte, der Produktion, der Lagerung oder dem Transport ungewollt mit Bodenmaterial verunreinigt werden. Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) untersuchte mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), inwieweit verschmutzte Brennstoffe die Verbrennung in häuslichen Holzkesseln beeinflussen.

Image
Holz brennt im Kaminofen
jcavale/stock.adobe.com
Holzenergie
14. Dezember 2022

Heizen mit Holz und Verstand

Wer wärmt sich im Winter nicht gern an einem behaglichen Kachel- oder Kaminofen? Damit das Feuer weder qualmt noch rußt, kommt es sehr auf das Brennholz an.

Image
Anheizen mit Anmacherhölzern
H. Mitze
Holzenergie
10. Dezember 2022

Ratgeber: Kamin richtig anheizen

Mit einem Kaminofen kommen Wärme und Behaglichkeit ins Haus. Doch damit das Kaminfeuer optimal brennt und sich nur wenig Asche, schädliche Abgase oder sogar Glanzruß im Schornstein bilden, müssen beim Anheizen im Kaminofen einige Spielregeln beachtet und Fehler vermieden werden.

Image
Mit einem Anteil von 55 % ist Bioenergie der wichtigste erneuerbare Energieträger in Österreich. Wichtigstes biogenes Sortiment waren sogenannte Holzabfälle wie Hackgut, Sägenebenprodukte oder Rinde mit einem Anteil von 34 %.
ÖBMV
Holzenergie
25. November 2022

Österreich: Ersatz fossiler Energien durch Holzenergie erreicht Allzeithoch

Der Einsatz von Bioenergie hat im Jahr 2021 einen Rekordwert erreicht, ist der kürzlich veröffentlichten Energiebilanz Österreich der Statistik Austria zu entnehmen. 247 PJ Energie (68,6 TWh) entsprechen einem Anteil von 17 % am gesamten Bruttoinlandsverbrauch Energie Österreichs.

Image
Die Pelletpreise sinken, die weitere Preisentwicklung ist aber noch unklar.
DEPI
Holzenergie
16. November 2022

Holzpellets: Pellet-Preise fallen drastisch – kaufen für 555 €

Die Pellet-Preise sind in der zweiten Novemberwoche bis auf 555 €/t gefallen. Damit kosten Holzpellets jetzt 160 € weniger als vor vier Wochen und knapp 240 € bzw. rund ein 30 % weniger als Ende August als die Preise an der 800-€-Marke kratzten.

Image
Der Preis für Brennholz in Österreich istz im September gegenüber August um 10,3 % gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat waren es fast 70 %.
Marc Kubatta-Große
Holzenergie
10. November 2022

Österreich: Energiepreise bleiben auf sehr hohem Niveau

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) stieg im September im Vergleich zum Vormonat August 2022 mit einem saftigen Plus von 10,7 % weiter an. Das ist die zweithöchste Steigerung nach März 2022 seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2000.

Image
Ein Verbändebündnis fordert Technologievielfalt für eine sozial ausgewogene Wärmewende. Beides sei durch die Einschränkung der Förderfähigkeit von Holzheizungen gefährdet.
DEPI
Holzenergie
03. November 2022

Verbände warnen: Energiewende in Gebäuden nicht ausbremsen!

Ein Bündnis aus fünf Fachverbänden warnt vor Fehlentwicklungen in der Heizungsförderung und daraus folgend davor, dass die Wärmewende im Gebäudesektor zum

Image
Verschiedene Energieträger aus Holz, auch Holzpellets
AFZ-Archivbild
Holzenergie
01. November 2022

Holzpellets: Preise stürzen ab

Im Oktober sind die Preise für Holzpellets um mehr als 100 Euro je Tonne gefallen. Ein Ende des Preisrückgangs ist nicht in Sicht.

Image
Bislang war Altholz, das in Heizwerken verbrannt wird von der CO2-Bepreisung ausgenommen. Das wird sich ab dem 1. Januar 2024 ändern.
altholzverband.de
Holzenergie
25. Oktober 2022

Verbrennung von Altholz wird komplizierter

In der vergangenen Woche fand im Bundestag die abschließende Beratung zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) statt. Es regelt, für welche Brennstoffe eine CO2-Bepreisung stattfindet. Altholz ist künftig nicht mehr grundsätzlich davon ausgenommen.

Image
Der DHWR warnt davor, in der Energiekrise auf den nachhaltigen Brennstoff Energieholz zu verzichten. Die derzeitige politische Kampagne gegen Holz als Energieträger sei ideologisch getrieben.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
22. Oktober 2022

DFWR: „Nachhaltige Holzenergie stärker berücksichtigen!“

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) äußert sich besorgt über die aktuelle Energie- und Wirtschaftspolitik anlässlich der deutschen und europäischen Beratungen zur künftigen Beschaffung von Energie.

Image
Erstmals seit dem Frühjahr 2021 ist der Pelletpreis in Deutschland im Oktober 2022 wieder gesunken.Pellets sind allerdings immer noch dreimal so teuer wie im Vorjahresmonat.
DEPI
Holzenergie
19. Oktober 2022

Entspannung am Pelletmarkt in Sicht

Am Pelletmarkt in Deutschland zeichnet sich eine sinkende Nachfrage einhergehend mit einer Normalisierung von Preis und Lieferzeiten ab.

Image
H. Höllerl
Holzenergie
10. Oktober 2022

Pseudowissenschaftliche Hetze gegen Holzheizung

„Nichts verbrennt dreckiger und klimaschädlicher als Holz” Mit diesem markigen Spruch macht der Aerosolforscher Achim Dittler vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in diesen Tagen Stimmung gegen das Heizen mit Holz. Der Grundtenor ist klar: Man sollte jegliche Form von Holzheizungen am besten sofort verbieten. Ein Kommentar.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

24.03.2023 - 26.03.2023
REITEN-JAGEN-FISCHEN und FORST³
27.03.2023
„Windkraft und Vogelschutz – Die neue Rechtsalge in Deutschland“
29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH