Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Holzeinschlag

Holzeinschlag

Literaturhinweise

Irslinger, Roland (AFZ-DerWald 3/2023)

Literaturhinweise aus „Einschlagstopp ist kein Klimaschutz“ von Roland Irslinger (AFZ-DerWald 3/2023):

Image
Holzernte in der schwedischen Provinz Schonen. Eine Reduktion des Holzeinschlags in Schweden führe erhöhtem Einschlag in anderen Ländern, so die Ergebnisse einer Studie.
Yaman Albolbol, Skogsstyrelsen
Forstpolitik
16. Januar 2023

Studie: Einschlagsreduktionen verlagern Holzeinschlag in andere Länder

Die schwedische Forstagentur Skogsstyrelsen hat eine Untersuchung in Auftrag gegeben, die herausfinden sollte, welche Effekte eine klimapolitisch motivierte Reduktion des Holzeinschlags in Schweden hätte. Im Fokus standen insbesondere Leakage-Effekte.

Image
Holzeinschlag Österreich Schadholz 2021
BMLRT
Holzverkauf und Holzpreise
02. Juni 2022

Österreich: Rekordeinschlag, aber weniger Schadholz

Der Holzeinschlag ist gestiegen, der Schadholzanteil zurückgegangen, das ist die Kurzfassung des Ergebnisses der Holzeinschlagsmeldung für 2021, die das österreichische Bundeslandwirtschaftsministerium jährlich herausgibt.

Image
Holzeinschlag entlang einer öffentlichen Straße
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
30. April 2022

1-2-3 Straße frei! – Holzeinschlag ohne Straßensperrung

Was tut man, wenn ein Holzeinschlag entlang einer öffentlichen Straße ansteht? Ganz einfach: Straße sperren, Umleitung ausweisen – Problem gelöst. Allerdings nicht in diesem Fall. Wir befinden uns oberhalb der berühmten Wallfahrtskirche Maria Gern, an der Verbindungsstraße nach Obergern. Dort wohnen aber Leute und die Straße ist die einzige Anbindung dorthin. Eine Sperrung, auch nur für einen Tag…

Image
Laubholzernte mit dem Harvester
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. März 2022

Mit Fingerspitzengefühl im Laubholz

Laubholz wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen. Der weitaus größte Teil des Laubholzes wird heute noch motormanuell geschlagen, mit allen damit verbundenen Gefahren. Es gibt aber Überlegungen, Laubholz vermehrt hochmechanisiert zu ernten, und auch Unternehmer, die das bereits tun. Wir haben einen von ihnen besucht. Dabei wurde uns klar: Hier ist in jeder Hinsicht viel…

Image
Im Laub Buchenkrone Aufarbeitung
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
31. August 2021

Im Laub – Früheinschlag in der Buche

Alle Jahre wieder entbrennt die Diskussion um den frühen Laubholzeinschlag im Laub. Die Positionen dazu sind klar: Die Holzindustrie will sich frühzeitig Laubholzmengen sichern und lockt mit Frühlieferprämien. Die Waldbesitzer wollen das gerne annehmen. Die Suppe auslöffeln dürfen die Forstunternehmer, bei denen nur die Gefahr eines Unfalls, nicht aber das Einkommen steigt. Wir waren bei einem…

Image
H. Mitze
Forstbetrieb
11. Juni 2021

Vorsicht beim ordentlichen Holzeinschlag

Nach der Beschränkung des ordentlichen Holzeinschlags im Forstwirtschaftsjahr 2021 (kurz: HolzEinschlBeschV2021) darf der ordentliche, planmäßige Holzeinschlag ausschließlich bei Fichte im Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis 30. September 2021 85 % des durchschnittlichen Jahreseinschlages der Vorkrisenjahre 2013 bis 2017 nicht überschreiten.

Image
Feucht Fällkeil
Feucht
ForstBranche
09. Juni 2021

Feucht Antriebstechnik: Leichtkeil

Aus St. Johann nahe Reutlingen auf der schwäbischen Alb kommt ein neuer mechanischer Fällkeil. Die Firma Feucht Antriebstechnik ist eigentlich ein Metall- und Sondermaschinenbauer. Dem Faible von Firmenchef Tim Feucht für die Waldarbeit ist es geschuldet, dass jetzt ein weiteres Produkt den Markt für Fällkeile bereichert.

Image
BastIng
ForstBranche
07. Juni 2021

Schraubkeil MiniFix

Als Ergänzung zu den mechanischen Fällkeilen hatte die Firma BaSt-Ing schon seit längerer Zeit einen kegelförmigen Schraubkeil. In der Weiterentwicklung wurde der jetzt kombiniert mit einem umgebenden Alukeil. Der neue MiniFix zieht sich beim Einschrauben mittels des ausgeprägten Schneidgewindes selbst in den Sägeschnitt. Die Hubkraft wird im Gegensatz zum reinen Kegelkeil über äußere Kontur in…

Image
M. Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
31. Juli 2020

Raupenharvester mit 18 m Reichweite

Forstunternehmer Max Aigster hat sich 2018 einen Raupenharvester Kern K23T mit 18 m Reichweite zugelegt. Mit ihm kann er selbst bei 40 m Gassenabstand ohne Beifäller den kompletten Bestand bearbeiten.

Image
Earthsight
Holzindustrie, -verbände
03. Juli 2020

Vorwürfe gegen IKEA und FSC

Die britische Non-Profit-Organisation Earthsight erhebt schwere Vorwürfe gegen den Möbelgiganten IKEA und den FSC. Es geht um jederzeit verfügbare Billigmöbel, die dennoch auch vorgeblich nachhaltigem Holz sind.

Image
Befähigungsnachweis für Hubarbeitsbühnen: Baumbeurteilung vor Arbeitsbeginn
AST
Arbeitssicherheit
06. November 2019

Motorsägeneinsatz in Hubarbeitsbühnen: 24 Straßenwärter qualifiziert

Die Landesbetriebe Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) haben im Oktober in einer Trainingswoche 24 Straßenwärter für die Nutzung von Motorkettensägen in Hubarbeitsbühnen qualifiziert.

Image
Sicherheitsfälltechnik mit Sicherheitsband unterschnitten
SVLFG
Arbeitssicherheit
18. August 2019

Kranke Buchen sicher fällen

Wenn die Buchenkomplexkrankheit Bäume befällt, sterben sie besonders schnell ab. Um Unfälle bei der Fällung zu vermeiden, dürfen nur erschütterungsfreie Arbeitsverfahren eingesetzt werden, z.B. die Sicherheitsfälltechnik in Kombination mit Seilwinde.

Image
Holzkurier
Holzverkauf und Holzpreise
14. Dezember 2018

Holzmarkt in Schweden

In Schweden stieg die gemeldete Holzerntefläche im November 2018 um 18 % und beträgt nun über 34.000 ha, so die neuesten monatlichen Statistiken der schwedischen Forstbehörde. Dies sind die höchsten monatlich erfassten Daten für den Monat November seit dem Jahr 2007.

Image
Kettlitz Medialub 3000
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
17. April 2018

Kettlitz Medialub 3000: Das Wasseröl

Schon einige Hersteller haben sich an wasserbasierten Schmierstoffen für die Sägekette versucht. Seit gut einem Jahr ist die Firma Kettlitz mit ihrem Medialub 3000 auf dem Markt. Das „Wasseröl“ wird in der Branche intensiv diskutiert. Wir haben über drei Monate einen ausführlichen Test in der Holzernte gefahren.

Image
Ortstermin zu Sturmschäden: Dr. Florian Stockmann, Johannes Meyer zum Alten Borgloh, Georg Schirmbeck, Rudolf Alteheld, Hans-Joachim Harms, Andreas Wiemer, Friedrich Gleissner und Hans-Joachim Ehrig (v.l.).
Ehrecke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Forstbetrieb
24. März 2018

Sturmschäden: Ortstermin der LWK Niedersachsen

Insbesondere bei Sichtung und Beseitigung von Sturmschäden ist der Förster erster Ansprechpartner für den Waldbesitzer: Das wurde am 22. März bei einem Treffen von Forstexperten der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen und Waldbesitzern in der Nähe von Georgsmarienhütte (Kreis Osnabrück) deutlich.

Image
Der neue Raupenharvester Hannibal T50 von Impex kurz nach seiner Auslieferung
Der neue Raupenharvester Hannibal T50 von Impex kurz nach seiner Auslieferung
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
30. November 2017

Raupenharvester Hannibal T50 von Impex

Im Sommer dieses Jahres lieferte Impex Forstmaschinen das erste Exemplar des neuen Raupenharvesters Hannibal T40 aus. Anfang September hatte auch das größte Modell der neuen Impex-Baureihe seine Premiere im Wald. Der Hannibal T50 ist die erste Maschine dieser Leistungsklasse, der die Stehendentnahme mit einem Vierseit-Tilt ermöglicht. Haupteigenschaft des T50 ist jedoch eindeutig seine enorme…

Image
J. Eber
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
03. November 2017

Elektrisch Keilen

Seine mechanischen Fällkeile TR30 und TR24 sind bereits vielfach erprobt, jetzt hat Stefan Reichenbach von Forstreich Maschinenbau aus Freiburg seine jüngste Entwicklung auf den Markt gebracht: der TR30-AQ setzt auf geschmeidigen Vortrieb per Akku-Schlagschrauber. Forst & Technik hat sich das Gerät in der Praxis angesehen.

Image
Eine ganz normale Farbdose? Nicht ganz, denn per Daumen wird über den Druckknopf die Geoposition des Baumes erfasst
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
30. Oktober 2017

LogBuch

Die Firma Stihl finanziert mit LogBuch ein Start-up, das sich mit der Digitalisierung der Auszeichnung im Forst beschäftigt. Grundidee ist eine cloudbasierte Software, die neben den GPS-Koordinaten des ausgezeichneten Baumes auch Sprachnachrichten vom Smartphone in das GIS-System des Forstbetriebes integrieren kann.

Forstbetrieb
02. Mai 2017

Stadtwald Ludwigslust wird künftig von Forstamt Grabow bewirtschaftet

Der rund 659 ha große Stadtwald Ludwigslust wird zukünftig durch das Forstamt Grabow betreut. Dies besiegelt ein Vertrag zwischen der Lindenstadt und der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, der am 27.4.2017 im Rathaus Ludwigslust unterzeichnet wurde.

Image
Ohne die beeindruckende Arbeit der Kulturfrauen wäre eine Aufforstung in den Nachkriegsjahren nicht möglich gewesen. Foto: Archiv NLF
Archiv NLF
Forstpolitik
22. Oktober 2015

70 Jahre Kriegsende: Kulturfrauen Die Trümmerfrauen des Waldes

Die Niedersächsischen Landesforsten nehmen das 70. Jahr nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges zum Anlass, um auf die eindrucksvolle Leistung der Kulturfrauen und Förster bei der Wiederaufforstung des niedersächsischen Waldes hinzuweisen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH