Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Holzbringung

Holzbringung

Die neue Forstraupe Alther Raup-Trac RT55.2 hat mit dem Vorgängermodell kaum noch etwas gemeinsam.
Die neue Forstraupe Alther Raup-Trac RT55.2 hat mit dem Vorgängermodell kaum noch etwas gemeinsam.
|
Marc Kubatta-Große
ForstTechnik

Der Rosa Reißer – Effektive Holzernte mit dem Alther Raup-Trac RT55.2

Die Martin Alther Forst- und Landmaschinen AG hat ihren Klassiker Raup-Trac RT55 neu aufgelegt. Im Laufe unseres Besuchs stellte sich heraus, dass am RT55.2 nicht weniger als alles neu ist. Die Produktionsnummer eins hat sogar eine Sonderfarbe. Der Kunde wollte rosa.

Image
Die Forstraupe der Firma Weissbietet mit ihren 2,75 t eine hoheStandfestigkeit
Fotos: B. Feuerborn
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
12. Dezember 2022

Unterreiner stellt Forstraupe und Harvesteraggregat vor

Mit über 8 000 Besuchern haben die Unterreiner Forsttage Anfang Dezember nach zweijähriger Corona-Pause wieder an die alten Rekorde angeknüpft. Ausgestellt war

Image
Rückeraupe SmartSkidder mit Feuerlöscheinheit
Suffel
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
23. November 2022

Ein Löschaufsatz für den SmartSkidder

Die Firma Suffel Fördertechnik hat einen Waldbrandsatz für ihre Forstraupe SmartSkidder entwickelt. Damit kann die kleine Vorliefermaschine bei der Bekämpfung von Waldbränden helfen.

Image
Pfanzelt Moritz Fr75
Marc Kubatta-Große
Holzernte
02. April 2022

Kraftzwerg – Der Pfanzelt Moritz Fr75

Im Februar haben wir den Forstunternehmer Björn Gangkofer am Chiemsee besucht. Die Forstraupe Moritz Fr75 ist seine einzige fahrbare Forstmaschine. Die Firma Pfanzelt hat ihn im Laufe der Jahre von einer Fällhilfe zu einem Multifunktionsgerät mit erstaunlichem Potenzial entwickelt. Für sein geringes Gewicht entwickelt er eine enorme Kraft.

Image
Ritter R170 Skidder Forstspezialschlepper, Starkholz
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
26. Februar 2022

Der kleine Ritter R170

Die Firma Ritter Maschinen bietet seit 15 Jahren Forstspezialschlepper an. Die Firma Noe liefert die Chassis mit Kabine, die Ritter mit der Forstausrüstung einschließlich Seilwinde, Forstkran und Steuerung ergänzt. Jetzt bietet das Unternehmen mit dem R170 erstmals einen Skidder an, den es komplett selbst entwickelt und produziert hat.

Image
Noe NF 210 8R
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
21. Dezember 2021

Ein Noe für alle Fälle

Im November hat uns der Forstmaschinenhersteller Noe über einen neuen Aufbau seines Achtrad-Forwarders NF210-8R berichtet. Eine erstmalig verbaute Kombiwinde erlaubt dem Maschinenführer flexibles Beiseilen auch am Steilhang. Vor Ort im Schwarzwald stellte sich heraus, dass die Maschine noch weit mehr zu bieten hat.

Image
Aufbau für den FOPS-Test des Pfanzelt Personenschutzschirmes
Pfanzelt
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
26. August 2021

Geprüfter Schutzschirm

Pfanzelt Maschinenbau arbeitet seit 2019 an einem Personen-Schutzschirm für die Rückeraupe Moritz. Er soll verhindern, dass bei der motormanuellen Holzernte herabfallendes Totholz den Motorsägenführer gefährden kann. Gelegentlich wird angezweifelt, dass die mit einem Baunetz bespannte Stahlkonstruktion stabil genug sei, um die auftretenden Belastungen zu verkraften.

Image
Der Kotschenreuther K175R hat ein neues Kabinen- und Steuerungskonzept und kommt angenehm leise daher
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
31. Juli 2021

Kotschenreuther Generation 2

Vor kurzem hat Kotschenreuther seinen Forstspezialschlepper K175R der zweiten Generation herausgebracht. Im Wesentlichen wurden dabei die Kabine und die Steuerungstechnik stark überarbeitet. Aber auch außen hat sich der Schlepper kaum merklich verändert. Der erste Eindruck bei unserem Besuch: Der neue Kotschenreuther ist angenehm leise.

Image
Der SmartSkidder kommt auch mit einem starken Buchenstamm klar
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Juli 2021

Der SmartSkidder

Die Firma Suffel Fördertechnik in Aschaffenburg hat eine Forstraupe entwickelt. Der SmartSkidder ist das erste Forstgerät des Unternehmens überhaupt. Leicht, kompakt und wendig gebaut, deckt es etwas andere Anwendungen ab, als die meisten anderen Forstraupen.

Image
Holzernte
08. Juni 2021

Gewichtstuning am Kippmast

Der Gebirgsharvester Syncro 45 K von Mayr Melnhof Forsttechnik ist ein hocheffektives Gerät für die Holzernte im steilen Gelände. Die Ausstattung für lange Seiltrassen und hohe Zugkräfte bei einem Aufbau auf einem Dreiachs-Lkw erfordern aber die Gewichtsoptimierung bei allen Komponenten. Wo bisher ein Stahlseil die einzige Lösung zu sein schien, bietet Teufelberger als Abspannseil eine Alternative…

Image
Der Laufwagen SLW Flying Horse wiegt etwa 90 kg. Er besitzt einen elektrischen Seilausstoß und eine hydraulische Feststellbremse
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
03. Juni 2021

Ein Laufwagen für die Rostocker Heide

Das Stadtforstamt Roststock und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde haben auf Nassflächen an der Ostseeküste einen Kurzstreckenseilkran bei der Holzernte erprobt. Im Zuge der Versuchseinsätze ist sogar ein neuer Laufwagen mit elektrischem Seilausstoß entstanden.

Image
Hubert Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg
HSM
Leute
30. Januar 2021

Hubert Prinz zu Hohenlohe ist tot

Am 21. Januar ist Hubert Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg gestorben. Er war Mitbegründer der Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co. KG und ihr langjähriger Gesellschafter und technischer Leiter. Er wurde 85 Jahre alt und hinterlässt seine Witwe, vier Kinder und vier Schwiegerkinder, sechzehn Enkel und drei Urenkel.

Image
Das Forstunternehmen Martin Seibold hat fünf Forstmaschinen von Welte, unter anderem einen neuen Achtrad-Skidder W 200
M. Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
02. Januar 2021

Die gelbe Flotte der Firma Seibold

Forst & Technik hat die Firma Holz Seibold im Bayerischen Wald besucht, um sich einen gerade ausgelieferten Welte W 200 Skidder anzuschauen. Welte hat die Maschine neu konfiguriert. Und die Firma Seibold hat nicht nur diese eine Welte-Maschine, sondern gleich fünf.

Image
Maschinist David Mehl bringt die RFH-220-Raupe am Hiebsort in Stellung
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Januar 2021

Die Starkholzraupe von Hochleitner

Die Firma Hochleitner hat eine Forstraupe entwickelt. Wer dabei an Vorlieferraupen wie die von Pfanzelt, Alther oder Wicki Forst denkt, macht sich aber eine falsche Vorstellung. Die RFH 220 spielt in einer ganz anderen Liga, denn mit ihr kann man auch Starkholz rücken. Zugleich eignet sie sich als externe Traktionswinde oder als Trägergerät für Anbauseilkrane und andere Dreipunktgeräte.

Image
Franz Hochleitner
privat
Image
Forst&Technik
Leute
17. November 2020

A wuida Hund

70 Jahre ist Franz Hochleitner im September geworden. Wohl jeder, der in Mitteleuropa etwas mit forstlichen Seilbahnen zu tun hat, kennt seinen Namen. Mit 19 Jahren hat der gebürtige Wagrainer mit seinem Bruder Rudolf in der Schweiz die erste Langstreckenseilbahn betrieben. Seit 1981 gibt es sein Forstunternehmen in Bodman. Immer wenn es für eine spezielle Aufgabe noch keine Technik gab, ersann…

Image
Am Kotschereuther K 300R ist fast alles eine Nummer größer und stärker geworden
M. Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
02. November 2020

Der K 300R – das neue Kraftpaket von Kotschenreuther

Im Oktober hat der oberfränkische Forstmaschinenspezialist Kotschenreuther das erste Exemplar des neuen Forstspezialschleppers K 300R ausgeliefert und damit seine Forst-Produktpalette nach oben abgerundet. Forst & Technik hat sich den Neuen vorab angeschaut.

Image
Image
Forst&Technik
Holzernte
03. Oktober 2020

Die Power-Zwerge von Malwa

Die Firma Malwa baut kleine Harvester und Rückezüge, weit unter den kompaktesten Maschinen der etablierten Hersteller. Nun laufen auch hierzulande die ersten Exemplare. Das Beuteschema sind Schwachholz bis gut 30 cm und Kunden, die wegen ihrer Sorge vor Bodenverdichtung bisher keinen maschinellen Einschlag in Erwägung gezogen haben.

Image
Der 11-t-Forwarder Komatsu 835TX in der 2021-Bauweise
Komatsu
Image
Forst&Technik
Holzernte
07. September 2020

Drei neue Komatsu-Forwarder

Am 3. September hat Komatsu Forest drei Forwarder vorgestellt: den 12-Tonner Komatsu 845, den 11-Tonner Komatsu 835TX und – als Ergänzung der Produktpalette nach unten – den nagelneuen 9-Tonner Komatsu 825TX. Nach den Sechszylinder-Maschinen Komatsu 855, 875 und 895 hat der japanisch-schwedische Hersteller damit auch die Vierzylinder-Baureihe auf den neusten Stand gebracht.

Image
Traubenkirschen dieser Größe rupft Hengst Niko ohne Probleme aus dem Boden
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. September 2020

Niko rodet Traubenkirschen

Stephan Dietrich in Brandenburg gehört zu den ersten Unternehmern, die das neue RAL-Gütezeichen Pferdehaltung und Pferdenutzung erhalten haben. Er deckt gleich alle drei Prüfbereiche ab: neben der Pferdehaltung auch die Forstwirtschaft und den Personen- und Güterverkehr.

Image
HBC
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. September 2020

HBC-Radiomatic: zwei neue Patrol-Funkfernsteuerungen

Die Firma HBC-Radiomatic erweitert mit zwei neuen Patrol-Funkfernsteuerungen ihre im Forst bewährte Patrol-Baureihe. Sie heißen Patrol T und Patrol L.

Image
Grube kennzeichnet schon länger die maximale Zugleistung seiner Umlenkrollen, Baumzugseile und Rundschlingen mit Farben: Grün steht für 2,5 t, Gelb für 4,5 t, Rot für 6,0 t und Blau für 8,5 t
Grube
Arbeitssicherheit
24. August 2020

Das Rückeseil reißt zuerst

Wenn Rundholz mit der Seilwinde über den Waldboden gezogen wird, spricht man vom Bodenzug. In der Regel benötigt man dafür Stahl- oder Kunststoffseile, Umlenkrollen und Anschlagmittel – und natürlich eine Forstseilwinde mit ausreichender und vor allem bekannter Zugkraft. Diese technischen Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein, damit sie beim Arbeiten nicht versagen oder brechen. Alle…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH