Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Holzbau

Holzbau

Der ifo Geschäftsklimaindex sinkt weiter, aber langsamer als zuvor. Noch ist es aber zu früh, um zu beurteilen, ob die Talsohle schon erreicht ist.
| ifo Institut
Der ifo Geschäftsklimaindex sinkt weiter, aber langsamer als zuvor. Noch ist es aber zu früh, um zu beurteilen, ob die Talsohle schon erreicht ist.
HolzMarkt

ifo Geschäftsklimaindex geht weiter leicht zurück

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bleibt schlecht.

Image
Für wirtschaftlich nicht sanierungsfähige Altbauten fordert der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) eine Prämie für deren Abriss, wenn dafür ein klimafreundlicher Neubau entsteht. Die Prämie soll mindestens 20.000 € hoch sein, fordert der BDF.
Adobe Stock - TrudiDesign
Holzindustrie, -verbände
14. September 2023

Klimaschutz: So will die Fertighausindustrie den Holzbau ankurbeln

Mindestens 20.000 € pro Ersatzneubau: Eine solche Prämie fordert der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF).

Image
Das Fairventures Timber Innovation Center ist das erste moderne Gebäude in Holzbautechnik in Uganda und soll Akteure aus Forstwirtschaft und Bausektor Ugandas und weiterer Regionen Ostafrikas vernetzen.
Faiventures
Holzindustrie, -verbände
10. September 2023

Nachhaltig bauen mit Holz – in Uganda

Die deutsche Nichtregierungsorganisation Fairventures fördert die Holzbau-Wirtschaft in Uganda und präsentiert jetzt das erste moderne Holzgebäude in Kampala.

Image
„Durch das Renditepotential von Timber-Investments und die natürliche Klimaleistung von Holz können Investitionen in die Holzwertschöpfungskette eine vielversprechende Option für nachhaltigkeitsfokussierte Anleger sein“, heißt es im Schlusswort des neu erschienen White Papers „Anlegen in die Moderne Wald- und Holzbauindustrie“.
Timber Finance
Holzindustrie, -verbände
09. September 2023

Neuer Investmenttrend: Holzaktien

Ein neues White Paper vom 2021 gegründeten Schweizer Kompetenzzentrum Timber Finance gibt erstmals einen Überblick über Möglichkeiten für moderne Holzinvestments. Sie erlauben Anlegern ihre Portfolios zu dekarbonisieren.

Image
Während eines einwöchigen Workshops bauten Mykola Murashko und Nikita Klimenko vom MIT, gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam, mithilfe der neuen Methode diesen kleinen, dreieckigen Pavillon.
Reed Photographic
Holzindustrie, -verbände
07. September 2023

Weniger Holzabfall dank künstlicher Intelligenz

Mittels künstlicher Intelligenz lässt sich der Holzabfall bei der Herstellung von Brettsperrholz um 30 % reduzieren.

Image
Felix Erhardt und Christoph Rester bauen an ihrem massiven Tiny-Blockhaus aus Fichtenholz
Niedersächsische Landesforsten (NLF)
Forstbetrieb
22. Juli 2023

Handwerk trifft Waldumbau: Tiny-Blockhaus aus Fichte

In Niedersachsen kommen aktuell Handwerk, Waldumbau und Klimaschutz zusammen: Handwerksgesellen bauen ein Tiny-Blockhaus aus vor Ort gewachsenen Fichtenstämmen.

Image
Das Projekt Kunstraum Kassel, das von Innauer Matt Architekten geplant wurde, hat den 1. Preis in der Hauptkategorie Neubau in Holz gewonnen.
Nicolas Wefers
Holzindustrie, -verbände
12. Juli 2023

Bundeswettbewerb HolzbauPlus: Cem Özdemir zeichnet Preisträger aus

Die Sieger im Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2022/23 stehen fest.

Image
Bundesbauministerin Klara Geywitz bei ihrer Rede auf dem Deutschen Holzbau Kongress, in der sie für den seriellen Holzbau warb
Forum Holzbau, Jan Kulke
Holzindustrie, -verbände
11. Juli 2023

Holzbaukongress: Geywitz und Özdemir werben für Holz

Auf dem 4. Deutschen Holzbau Kongress warben Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir für den seriellen Holzbau.

Image
Das Franklin Village verfügt über einen großen Gemeinschafts-Innenhof
MWSP/Roger Münzenmayer
Holzindustrie, -verbände
02. Juli 2023

Mannheim, Franklin Village: Ein Vorzeige-Holzbauprojekt

In Mannheim entstehen 90 neue Wohnungen schnell und in klimafreundlicher Holzbauweise – im Franklin Village.

Image
Lisa und Timo Gelzhäuser
Jörg Fischer
Image
Deutscher Waldbesitzer
Deutscher Waldpreis
06. Juni 2023

Vom Borkenkäfer zum Tiny House

Die klimawandelbedingte Witterung der letzten Jahre hat viele Waldbesitzer im Sauerland hart getroffen. Lisa und Timo Gelzhäuser aus Kierspe in Nordrhein-Westfalen sind da keine Ausnahme. Sie gehen die Krise mit neuen Ideen und viel Herzblut an.

Image
Das Rundholz des Sengon-Baums, mit dem Fairventures degradierte Flächen aufforstet, ist vielfältig nutzbar.
Fairventures, Christof Krackhardt
HolzMarkt
25. Mai 2023

Leichtholz nützt Klima, Holzbau und Agroforstwirtschaft

Erst kürzlich haben wir über das Fairventures Aufforstungsprogramm geschrieben, mit dem devastierte und degradierte ehemalige Urwaldflächen wieder bestockt werden. Jetzt geht es um das Holz und die Wertschöpfungskette aus diesen Aufforstungen.

Image
Sieben Holzindustrie-Verbände aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Slowakei und Slowenien fordern von der EU-Politik ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung und bessere Rahmenbedingungen für die Holzverwendung
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
16. Mai 2023

7 nationale Holzindustrieverbände fordern Kurskorrektur in der EU-Forstpolitik

Sieben Holzindustrie-Verbände aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Slowakei und Slowenien fordern von der EU-Politik ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Den Wald zum Kohlenstoff-Endlager herabzustufen, führe nicht zur beabsichtigen Dekarbonisierung.

Image
Deutsche Bauwirtschaftsverbände schlagen Alarm: Die Bauaufträge brechen ein. Noch bis Mitte des Jahres sind die Firmen ausgelastet, was danach kommt, ist ungewiss.
Fertighauswelt Günzburg, Bundesverband Deutscher Fertigbau e. V.
HolzMarkt
28. April 2023

Aufträge im Wohnungsbau brechen ein: Baubranche schlägt Alarm

Die deutsche Bauwirtschaft ist aufgeschreckt: Die Aufträge im Wohnungsbau brechen ein.

Image
Das hochfeste Kerto LVL erlaubt den Bau von Windkrafttürmen. Der erste soll noch 2023 realisiert werden und mit Flügeln 150 m hoch sein.
Metsä Group
HolzMarkt
26. April 2023

Windkrafttürme aus Furnierschichtholz

Sie machen sich die Kraft der Natur zunutze und schützen das Klima: Windkraftanlagen. Zugleich verbraucht ihr konventioneller Bau viel Energie – vor allem die Herstellung der Stahltürme.

Image
Immer mehr Stornierungen am Wohnungsbau und kaum neue Aufträge meldet das ifo Institut. Das wird früher oder später auf den Holzmarkt durchschlagen
Marc Kubatta-Große
HolzMarkt
26. April 2023

Mehr Stornierungen im Wohnungsbau

Die Stornierungen im Wohnungsbau haben weiter zugenommen. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Aktuell meldeten 16 % der Unternehmen abgesagte Aufträge, nach 14,3 % im Februar und 13,6 % im Januar.

Image
Die Green Gantry auf der Teststrecke von Kapsch in Teesdorf. Mit der Mautbrücke aus Holz will Kapsch TrafficCom neue Maßstäbe ür nachhaltige Infrastruktur setzen.
kapsch.net
HolzMarkt
10. März 2023

Mautbrücken aus Holz für die Autobahn

Stahl- oder Aluminium-Mautbrücken auf Autobahnen sind seit Jahrzehnten der Industriestandard. Kapsch TrafficCom mit Sitz in Wien hat jetzt mit der „Green Gantry“ eine alternative Hybridbauform entwickelt, die auf Holz statt Metall basiert.

Image
Umsatz der Holzindustrie 2022 nach Segmenten
HDH
Holzindustrie, -verbände
06. März 2023

Holzindustrie steigert Umsatz 2022 auf über 45 Mrd. €

In der deutschen Holzindustrie haben gesamtwirtschaftliche Megatrends 2022 für einen zweistelligen Umsatzzuwachs gesorgt.

Image
Mann und Frau im Wald, mit T-Shirts aus Holz
wijld.com/FNR
Baum und Natur
20. Januar 2023

Grüne Woche 2023 startet: Holz ist wichtige Ressource

Rechtzeitig zum heutigen Start der Internationalen Grünen Woche in Berlin stellt die FNR besondere Holzprodukte vor - online und an ihrem Messestand. Das Motto: #HolzKannDas

Themen
Veranstaltung
Image
Die neue BEG-Förderrichtlinie bedeutet einen Schub für den Holzbau, Wärme aus Holz werde dagegen ausgebremst, meint der DeSH.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
28. Dezember 2022

BEG-Förderung: Positive Aussichten für Holzbau – Bremse für Holzwärme

Am 9. Dezember hatte das Bundeswirtschaftsministerium die Neuerungen für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgestellt. Damit möchte die Bundesregierung zentrale Schritte für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 umsetzen.

Image
Das Tamango in Coyhaique, Chile ist mit 12 Stockwerken das erste Holz-Hochhaus Lateinamerkas.
Tallwood Chile
HolzMarkt
25. Dezember 2022

Erstes Holz-Hochhaus in Lateinamerika

Das erste Holz-Hochhaus Lateinamerikas soll im chilenischen Patagonien entstehen. Damit ist dieser Trend auch im Süden Amerikas angekommen. Das „Tamango Project“ von Tallwood Architects soll das erste 12-stöckige Gebäude aus Holz auf dem Kontinent werden.

Image
Als erstes Stadtquartier Europas werde das LeopoldQuartier an der Oberen Donaustraße in Wien zur Gänze in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Es umfasst 75.000 m2 Brutoogeschossfläche
UBM Development
HolzMarkt
16. Dezember 2022

Wien bekommt erstes Holzhybrid-Quartier

Mitte Oktober hat der Wiener Gemeinderat den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan für das neue LeopoldQuartier beschlossen, das komplett in Holzhybrid-Bauweise errichtet wird.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH