| C. Föste Wald ist im Klimawandel zunehmend Dürren und Bränden ausgesetzt. In kalifornischen Wäldern wurde nun untersucht: Wann sterben Bäume nach einer Dürre ab, wann überleben sie? WaldÖkologie Dürre im Wald: Wann sterben Bäume, wann erholen sie sich wieder? Eine neue Methode soll Voraussagen ermöglichen, ob sich Wälder nach Extremwetterereignissen wieder erholen oder absterben. Sie betrachtet den Kohlenstoffkreislauf. Themen Wasserknappheit
Image LWF WaldÖkologie 18. August 2023 Die Wasserversorgung von Wäldern im Klimawandel Der Faktor Wasser spielt vor dem Hintergrund des menschengemachten Klimawandels eine immer größere Rolle. Wie entwickelt sich der Wasserhaushalt unserer Wälder in Zukunft? Ein aktuelles Forschungsprojekt liefert Antworten. Themen Wasserknappheit
Image imagebroker/Imago-Images Naturschutz, Landschaftspflege 03. August 2023 Moorschutz auf 2.000 ha, aber wirtschaftlich Der Bund forciert den Moorschutz. Mit 18,4 Mio. € sollen moortypische Standorte wiedervernässt und Bewirtschaftungsmöglichkeiten für diese Flächen ausgearbeitet werden. Themen Wasserknappheit
Image Plant-for-the-Planet Waldschutz 31. Juli 2023 Neue App soll Lücken in der Waldbrand-Früherkennung schließen Plant-for-the-Planet hat eine neue App entwickelt: „FireAlert“ heißt das kostenlose Tool, das Anwender weltweit vor Waldbränden warnen soll. Auch in Deutschland kann die App zur Waldbrandbekämpfung beitragen.
Image CHROMORANGE/Imago-Images Baum und Natur 22. Juli 2023 Dürre, Hitze, Starkregen: Bund will, dass Landkreise handeln Das Wasser wird knapp in Deutschland, in der Landwirtschaft, aber auch zunehmend im Wald. Ein Gesetz soll die Klimaanpassung vorantreiben. Themen Wasserknappheit
Image J. Eifert/Imago-Images WaldÖkologie 14. Juli 2023 Hitzeereignis kommt: Über Klimaziele und Auswirkungen für Deutschland Die vergangene Woche knackte weltweit Temperaturrekorde. Seit Juni 2023 ist El Niño im Anmarsch. Welche Auswirkungen hat diese Warmzeit auf Deutschland und die Klimaziele? Themen Wasserknappheit
Image H. Sproßmann WaldÖkologie 29. Juni 2023 Hitzefrei im Wald – wie Laubwälder ihre Umgebung kühlen Nicht ohne Grund ist der Wald an Hitzetagen ein beliebtes Ausflugsziel, können dort teils deutlich niedrigere Temperaturen herrschen. Teils, denn nicht jeder Wald kühlt gleichermaßen.
Image B. März/IMAGO-Images WaldÖkologie 01. Juni 2023 Bis 2027: Der wärmste Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen Die kommenden fünf Jahre werden global betrachtet der wärmste Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen. Was bedeutet das in Bezug auf das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens? Themen Wasserknappheit
Image Stylefoto24/stock.adobe.com WaldÖkologie 11. Mai 2023 Sind Wälder ausreichend mit Wasser versorgt? In Bayern gibt es 19 Messstationen, die die Wasserversorgung der Wälder und ihre Reaktion darauf im Klimawandel im Auge behalten. Zum Start der Vegetationszeit heißt es hier: die Wasserspeicher sind voll. Zumindest in den oberen Bodenschichten. Themen Wasserknappheit
Image Dr. H. Sproßmann Waldschutz 05. April 2023 Waldbrandbekämpfung in Thüringen In Zeiten von Klimawandel und zunehmenden Extremwetterereignissen gilt es, auch die Waldbrandprävention voranzutreiben. Thüringen hat daher im Kampf gegen mögliche Waldbrände technisch aufgerüstet. Nach Auskunft von ThüringenForst wurde für 260.000 € neue Löschtechnik angeschafft. Themen Wasserknappheit