Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Hirschkäfer

Hirschkäfer

Käfer mit Geweih gesucht
Der Hirschkäfer ist eine der auffälligsten und größten Käferarten in Deutschland. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising ruft im Frühjahr 2017 die Bevölkerung erneut dazu auf
|
www.hirschkaefer-suche.de
WaldÖkologie

Käfer mit Geweih gesucht

Der Hirschkäfer ist eine der auffälligsten und größten Käferarten in Deutschland. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising ruft im Frühjahr 2017 die Bevölkerung erneut dazu auf, Beobachtungen von Hirschkäfern online zu melden.

Image
heute zum Haus des Waldes gehörendes Gebäude Quelle: HdW
Haus des Waldes (HdW)
Ausbildung
12. Juni 2013

35 Jahre Haus des Waldes in Gräbendorf

Das Haus des Waldes in 15754 Heidesee/OT Gräbendorf eine Einrichtung des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB) lud anlässlich der Brandenburger Landpartie und seines 35. Geburtstages am 8. Juni 2013 zum traditionellen Tag der offenen Tür ein.

Image
Hirschkäfer ist Insekt des Jahres 2012
Naturschutz, Landschaftspflege
04. November 2011

Hirschkäfer ist Insekt des Jahres 2012

Der Hirschkäfer (Lucanus cervus) ist das Insekt des Jahres 2012. Das wurde am 3. November auf der offiziellen Pressekonferenz des „Kuratoriums Insekt des Jahres“ im Berliner Naturkundemuseum bekannt gegeben. Der Dresdener Prof. Dr. Dr.h.c. Bernhard Klausnitzer (Entomofaunistische Gesellschaft) stellte das Insekt den anwesenden Journalisten in Wort und Bild vor.

Image
Brutholz für den Alpenbock
Naturschutz, Landschaftspflege
21. Juli 2010

Brutholz für den Alpenbock

Der große, blau-schwarz gefärbte Alpenbock mit den markanten Antennen ist in Deutschland nur im Traufgebiet der Schwäbischen Alb, im Oberen Donautal und in den Bayerischen Alpen anzutreffen. Er lebt in lichten, sonnenbeschienenen Buchenwäldern. Das Kreisforstamt Reutlingen und das Umweltbildungszentrum Listhof schufen nun neue Lebensräume für den seltenen Alpenbock.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

01.02.2023
Waldklimafonds-Seminar: Klimaschützer Wald
03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH